ALARA Oe eR set tie PAR

Maren Le RE

+ p SIRIA ot se Er: ee Be EDER ET Me Oth ASE ETRO aE Py HO: M ra PAT RE E

Pitre Ent Le ans ie a Su deine pee

ann N nn ar BIER Tee CA RO

ser Metis pe gg ALA

RE ET EE attra

seri sigari smith en vira veka nen

PARETE, : her a RE an a e EN dame abs cs ert gars Nee aa ets ai aang à Lu r = tan! un thet » ar n 5 * wei set Z 2 5 RTS RME

te mee a res

Gamer, « a

SRE vans sperare we

RENTE ee by rene NEE on of

PLEASE AIM WA nannten un meter

BOR: TEE SR EOrEE FOR EDVCATION FOR SCIENCE

LIBRARY

OF THE AMERICAN MUSEUM OF

NATURAL HISTORY

LUNI

ne kay SA

REGIO

OI

Zoologischer Anzeiger

herausgegeben

Prof. J. Victor Carus

in Leipzig.

I. Jahrgang. 1878. Nor il 2

Leipzig,

Verlag von Wilhelm Engelmann.

1878.

2 8 amgiod ©

4 N i i

® Sei a login.

Inhaltsübersicht.

I. Litteratur.

Geschichte p. 1. 61. 253. 377. Hemiptera 22. 117. 287. 301. Hülfsmittel, Methode etc. 1. 62. 254. Orthoptera 22. 119. 301. 378. Pseudo-Neuroptera 22. 133. 302.

Sammlungen, Gärten etc. 1.63. 255. 379. Neuroptera 133. 303. Zeit- und Gesellschaftsschriften 1. 63. Diptera 23. 133. 303.

255. 379. Lepidoptera 23. 134. 304. Zoologie, Allgemeines 3. 70. 259. 382. Hymenoptera 23. 139. 307. Biologie, vergl. Anatomie 4. 71. 85.260. Coleoptera 23. 142. 156. 309, 324.

382. Molluscoidea 24. 164. 326. Descendenztheorie 4. 87. 262. 383. ~ Bryozoa 2. 164. 326.

Faunen 17. 88. 262. 384. * Brachiopoda 24. 165. 326. Invertebrata 89. 264. 385. Tunicata 24. 164. 326. Protozoa 18. 90. 264. 277. 385. Mollusca 24. 165. 181. 326. Coelenterata 18. 93. 277. 386. Vertebrata 1. 185. 329. 373. Echinodermata 19. 95. 278. Pisces 42. 188. 331.

Vermes 19. 96. 109. 279. Amphibia 45. 205. 334. Arthropoda 20. 110. 281. Reptilia 45.207. 335. Crustacea 20. 110. 281. Aves 45. 209, 229. 349. Myriapoda 21. 113. 283. Mammalia 48. 233. 358. 373. Arachnida 21. 113. 283. Anthropologie 239. 375. Insecta 21. 115. 285. Palaeontologie 49. 241. 375.

II. Wissenschaftliche Mittheilungen.

Asper, G., Abnorme Geschlechtsorgane von Aulastoma gulo. 297. Brandt, A., Rudimentärer Hermaphroditismus bei Perliden 391. Braun, M., Postembryonale Entwickelung von Anodonta 7. Hülfsorgane bei der Begattung von Triton viridescens 124. Carriere, J., Ueber den Fuss der Muscheln 55. Chun, C., Ueber die Greifzellen der Rippenquallen 50. Claus, C., Herz und Gefässsystem der Hyperiden 269. Croneberg, A., Bau der Hydrachniden 316. Dezsö, B., Herz des Flusskrebses und Hummers 126. —— Zusammenhang der Kreislauf- und Athemorgane bei den Arthropoden 274. ‚Dybowski, W., Ueber Spongien I. 30. II. 53. “Ehlers , E., Amphioxus von Helgoland 247. Eimer, Th., Fadenspinnende Schnecken 123. Eisig, H., Berichtigung (Acicularia—Sagitella) 126. —— Der Nebendarm der Capitelliden 148. Engelmann, Th. W., Ueber Trembley’s Umkehrungsversuch an Hydra 77. —— Contractile Vacuolen der Infusorien 121. —— Gasentwickelung im Protoplasma der Protozoen 152. Entz, G., Gasentwickelung im Protoplasma der Protozoen 248. Ganin, M., Entwickelung der Spongilla fluviatilis 195. % Goette, A., Spinalnerven der Neunaugen 11. “—— Zur Morphologie des Wirbelsystems I. 11. II. 29. = —— Entwickelung der Teleostierkieme 52. —— Entwickelung der Seeplanarien 75. Zur Entwickelung des Gliedmassenskelets 246. 315. Gruber, Aug., Ein neuer Cestodenwirth 74. —— Bildung der Eiersäckchen bei den Copepoden 247. -— Haftorgane der Stentoren 390. “Hasse, C., Das natürliche System der Elasmobranchier I. 144. II. 167.— Hensen, V., Ueber Sehpurpur bei Mollusken 30. ~Thering, H. von, Wirbelverdoppelung bei Fischen 72. +

IV

Ihering, H. von, Hautdrüsen und Hautporen bei Gastropoden 274. Keller, C., Spermabildung bei Spongilla 314. Kennel, J. von, Ueber einheimische Landplanarien 26. Kerbert, C., Zur Trematoden-Kenntnis 271. Knauer, Fr. K., Hemmungsbildungen bei Caudaten und Batrachiern 173. —— Pseudopus serpentinus in Nieder-Oesterreich 296. ——- Lebendiggebären der Salamandra maculata 366. Koch, G. von, Zooide der Pennatula 103. K orotneff, A., Histologische Notizen über Myriothela 363. Krieger, Rich., Ueber das centrale Nervensystem des Flusskrebses 340. Lidth van Jeude, Th. W., Spinndrtisen der Seidenraupe 100. Martens, Kd. von, Fadenspinnende Schnecken 249. Metschnikoff, E., Verdauungsorgane einiger Siisswasserturbellarien 387. Moseley, H. N., On the Hydroid Stony Corals 336. Miller, Fritz, Ueber Numenia Acontius 13. Ueber Gerüche von Schmetterlingen 32. Vortheile der Mimicry bei Schmetterlingen 54. Müller, Hrm., Die Insecten als unbewusste Blumenzüchter 32. Peremeschko,P., Zum Bau der Blutgefässe 200. Repiachoff, W., Zur Kenntniss der Bryozoen 221. Rougemont, Ph. de, Ueber Helicopsyche 393. Sahlertz, Ivan, Retardirte Milchzähne 338. -Salensky, W., Embryologie der Ganoiden 243. 266. 288. Selenka, E., Männchen der Bonellia 120. Smitt, F. A., Ueber Balaenoptera Sibbaldi 365. Solger, B., Schweissdrüsenlager beim Reh 174. Strasser, H., Entwickelung des Knorpelskelets bei Tritonen 192. 215. Taschenberg, E. O., Geschlechtsorgane mariner Trematoden 176. - Uljanin, B., Berichtigung (Acicularia—Sagitella) 342. Voges, E., Zur Morphologie und Anatomie der Juliden 361. Wassiliew, Eug., Niere des Flusskrebses 218. Weismann, Aug., Ueber Duftschuppen 98. —— und R. Wiedersheim, Aus dem Zool. und Anatom. Institut in Freiburg 6. Welcker, H., Bau und Entwickelung der Wirbelsäule 291. 311. Whitman, C. O., Embryologie von Clepsine 5. Wiedersheim, R., Neuer Saurus aus der Trias 78. Zweijährige Alytes-Larven 104.

III. Mittheilungen aus Museen, Instituten, Gesellschaften etc.

American Association 368. Ankündigungen 38. Braun, M., Zoolog. Institut in Würzburg, I. Aquarien 34. II. Terrarien 128. —— Trockene Präparate von Mollusken 56. Chromsäure für makroskopische Präparate 79. Braunschweig, Herzogl. Naturhist. Museum: Blasius 319. Bretschneider, Dessen hinterlassene Sammlungen 346. Darmstadt, Das grossherz. Naturalien-Cabinet: v. Koch 203. Fries, S., Aufstellung der Präparate in Spiritus 200. 224. Gesuche: Amphibien-Embryonen : Spengel 131. Cephalopoden: J. V. Carus 322. Echinodermen: Ludwig 275. Gymnophionen, junge: Wiedersheim 203. Haiwirbel: C. Hasse 58. Monotremen: Hensen 15. Onesimus plautus: Grimm 275. Trachypterus, junge: Emery 82. Institute, zoologische, Freiburg: Weismann 6, Wiedersheim 105; Würzburg: Braun 34. 128. E Koch, G. von, Schliffe von Objecten verschiedener Consistenz 36. - Aufstellung von Pràparaten in Spiritus 155. Krieger, R., Methode aus Querschnitten eine Ansicht zu construiren 369. Lang, A., Conservation der Planarien 14. MacIntosh, W. C., Preservation of Annelids 179.

V

Mayer, P., Cochenille als Färbungsmittel 345. Medembach de Rooy’s Insectensammlungen 226. Mook’s ethnologische Sammlungen 38. 251. Notizen 298. 321. Offerten: Ostseethiere: Zietz 323. Schnecken vom Baikalsee: Dybowski 15. Veluspa-Präparate: Dybowski 15. Selenka, E., Hühnereiweiss als Einbettungsmasse 130. Semper, C., Methode Axolotl-Eier zu erzeugen 176. Society, Linnean 321. Zoological 321. 343. Spengel, J. W., Zur Verhinderung des Fortschwemmens aus Aquarien 106. Stationen, zoologische 58. —— Die der nederland. Dierkund. Vereeniging 343. Stuttgart, Das K. Naturalien-Cabinet: F. v. Krauss 153. Versammlungen: Bienenwirthe 107. Congres anthropologique 82. Naturforscherversammlung 82. Wiedersheim, R., Phrynosoma orbiculare 105.

IV. Personal-Notizen. a. Städte-Namen.

Agram 276. Amsterdam 203. Angers 347. Basel 227. Berlin 16.

Bern 227. Besancon 347. Bonn 38. Bordeaux 347. Breslau 39. Bruxelles 252. Budapest 180. Caen 347. Clermont-Ferraud 347. Dijon 347. Erlangen 39. Freiburg i. Br. 39. Gand 252.

Genf 228. Giessen 59. Göttingen 59.

Aeby, Chr. 227. Albrecht, P. 84.

Alix, Ed. 324.

Alth, Aloıs 155. Amagat, A. L. 171. Ankum, H. J. van 204. Arloing 371.

Asper, Glb. 227. Assmann, A. 39. Aubert, H. R. 108. Auerbach, L. 39. +Bach, Mich. 60. Bachmann, Is. 227. Balbiani, E. G. 300. Baltus 348.

Bambeke, Ch. van 252. Bardeleben, C. 83. Barrois, Ch. 348.

Bastian, C. (Lausanne) 228. + Bibra, Bar. E. von 60.

Graz 132. Greifswald 59. Grenoble 347. Groningen 204. Halle a. S. 59. Heidelberg 60. Innsbruck 132. Jena 83.

Kiel 83. Klausenburg 180. Königsberg 83. Krakau 155. Lausanne 228. Leiden 204. Leipzig 84. Lemberg 155. Lidge 252. Lille 348. Louvain 252. Lyon 370.

b. Personen-Namen.

Bayle, H. 324. Beaunis 394. Béclard 323.

+ Behn, W. F. G. 60.

Bekins, W. 204. Benecke, E. W. 108. Beneden, Ed. van 252. Beneden, P. J. van 252. Beneke, B. 84. Benoit, 371.

Berlin, W. 203.

+ Bernard, Claude 40. Bernstein, Jac. 60. Bert, Paul 323. Berthaud 370.

Bertin 299.

Bertkau, Ph. 38. Beyrich, E. 16.

Marburg 276. Marseille 371. Montpellier 371. München 107. Minster 108. Nancy 394. Nantes 395. Neuchatel 228. Paris 299. 323. Poitiers 395. Prag 155. Rennes 395. Rostock 108. Strassburg i. E. 108. Toulouse 395. Tübingen 108. Utrecht 204. Wien 156. Würzburg 108. Zürich 227.

Bieber, Vinc. 156. Biedermann, W. 156. Bimar 371.

Birnie, S. 204. Blanchard, Km. 299. Bleeker, J. 204.

+ Bleeker, P. 40. Bocourt 300. Boddaert, Rich. 252. Bollinger, O. 108. Bonamy, C. L. 395. Bonisson 371.

Born, G. 39. Bornier 347. Bouchard 347. Boujou 347.

Braam Houckgeest, J. P.

van 204. Brandt, K. 16,

VI

Fraipont, Julien 252. Franck, Franc. 300. Frank, Leop. 156. Frédéricq, Léon 252. Frey, Hnr. 227. Frey-Gessner 228. Friant 394.

Brauer, Fr. 156. Braun, M. 108. Braune, Wilh. 84. Bricon 228. Broca, P. 324. Brocchi, P. 299. Brock, J. 39.

Delaunay 395.

De la Vallée Poussin, C.L. X 2528

Delesse, Ach. 324.

Delprat, ©. C. 204.

Demon 348.

Deroubaix, L. 252.

Brösike 16. Deslongchamps, Eud. 347. Frick, J. 39. Brot 228. Desmarest, E. 300. Fries, S. 59. Brown-Sequard, Ch. E. Desor, Ed. 228. Fritsch, Ant. 156.

300. Dewalque, Gust. 252. Fritsch, C. von (Halle) 180.

Bruchon 347. Brücke, E. Ritter von 156.

Dewitz, H. 16. Dietl, Mich. 132.

Fritsch, Gust. 16. Frommann, C. 83.

+ Brüggemann, Fr. 60. Brühl, K. Brnh. 156. Brunn, A. von 59. Brusina, Spirid. 276. Budge, A. 59.

Budge, Jul. 59. Bütschli, ©. 60. Burgerstein, Leo. 156. + Buxton, E. C. 372. Cabanis, J. 16. Cadène, M. L. ©. 395. Cadiat 323.

+Calberla, E. 60. Calker, F. J. P. van 204. Carlet 347.

Carus, J. V. 84. Catta, J. D. 371. Ceschka, Fr. v. 132. Chandelon, Th. 252. Chandelux 371. Chantre, E. 371. Charpy 370.

Chatin, Joh. 323. Chauveau 371. Chretien 394. Chudzinski 324. Chuffart 318.

Chun, C. 84.

Claus, C. 156. _ Cohn, Ferd. 39. Colin, G. 324.

Collot 371.

Contejean 395.

Conty 370.

Coquand 371.

+ Corbett, Jos. Henry 40.

Coulin, J. 228. Coulon L. 228. Creduer, H. 84. Custor 228.

Dadai, Eug. 180. Dalla Rosa, Alois 156. Dames, W. 16.

Dantscher, K., von Kolles-

berg 132. Dareste, Cam. 324. D’Arsonval 300. Dastre 323. Daubrée 299. Davida, Leo 180. Delamare 395.

Dieulafait 371.

Disse, J. 108.

Domec 348.

Donders, F. C. 204. Drasch, O. 132. Drechsel, Edm. 84. Drechsler, A. G. 204.

Du Bois-Reimond, E. 16.

Dubrueil, E. 371. Duchamp, G. 370. Duchamp, V. 370. Dugniolle, M. 252. Duijzend, P. C. C. 204. +Dumortier, B. C. 180. Dunker, W. 276.

Du Plessis, G. 228.

+ Dursy, Em. 40. Eberstaller, Osc. 132. Ebner, Vict. von 132. Ecker, Alex. 39. Eckhard, C. 59. Eckhard, F. 59. Ehlers, E. 59.

Eimer, Th. 108

Engel 394.

Engelmann, Th. W. 204. + Engelmann, Wilh. 396. Entz, Géza 180.

Estor 372.

Ewald, Aug. 60. Ewart, J. C. 395. Exner, Sigm. 156. Faure 371.

Ferrand, H. J. 395.

Fick, A. (Würzburg) 108. Fick, A. (Breslau) 39. 372.

Fickert, C. 108. Figuiere 228.

Filhol, H. 395. Finkler, D. 39.

+ Fischer, E. 83, 300. Fischer, Leop. Hnr. 89. Fischer, P. 299. Fleischl, E. von 156. Flemming, Walth. 83. Flesch, Max 108.

Fol, Hrm. 228.

Folet 348.

Fontagnères, J. V. L. 535.

Forel, Aug. 108. 300, Forel, Fre. Alph. 228.

Froriep, A. 84, Fürbringer, M. 60. Funke, Otto 39. +Gabb, W. M. 60. Gabriel, B. 39. 84. Gamel 371.

Gasser, E. 276. Gaudry, Alb. 299. Gaule, G. 84. Gegenbaur, C. 60. Gemminger, M. 107. Genersich, Ant. 180. Georges 324. Gerbe, Z. 300. Gerlach, J. sen. 39. Gerlach, J. jun. 39. Gerstaecker, A. 59. Gervais, H. 299. Paul 299. Ghiliani, V. 396. Giard, Alfr. 348. Giebel, Ch. G. 59. Girard, Maur. 324. Gluge, Th. 252. Godet, Paul 228. Goette, Alex. 108. Goltz, F.L. 108. Gosse, H. 228. Gosselet, Jul. 348. Gottwald, Ad. 155. Graber, Vit. 132. Graeffe, Ed. 156. Greeff, Rich. 276. Grehant 299. Grenacher, H. 108. Grobben, C. 156. Grube, E. 39. Griitzner, P. 39. Gscheidlen, R. 39 Guermonprez 348. Guerne, Jul. de 348, Guillaud 347. Haeckel, E. 83. Haller, 228. Hallez, Louis 348. Hallez, Paul 348. Hamy 299. Hantken, Max 150. Harold, Frhr. E. v. 16. Harpe, Ph. de la 228. Harting, P. 204.

Hartmann, R. 16.

+ Hartt, Ch. Fred. 40. Hasse, C. 39. Hauben, Th. 252. Hébert 323.

Heckel, E. 371. Heger, P. 252. Heidenhain, R. 39. Heider, A. von 132. Heinke, Fr. 83. Heller, Cam. 132. Henke, Ph. J. W. 108. Henle, Jac. 59.

+ Henry, Jos. 60. Hensen, V. 83. Herbich, Frz. 180. Hering, Ew. 156. Hermite 347. Hermann, Ludimar 227. Herrmann 323. Hertwig, Osk. 83. Hertwig, Rich. 83. Hesse, F. L. 84.

+ Hewitson, W. Ch. 60. Heynsius, H. 204. Hilgendorf, F. 16. His, W. 84.

Hoek, P. P. C. 204. Hörnes, R. 152. Hoffmann, C. K. 204. Holl, Mor. 156. Horcicka, Jar. 156. Horst, R. 204. Hiinefeld, F. L. 59. Huet 299. 300. Huizinga, D. 204. Humbert, A. 228. Jaccard, Aug. 228. Jendrässik, Eug. 180. Thering, H. v. 39. Jobert 347.

Joliet, Luc. 323.

Joly, Nic. 395.

Jolyet 323.

Joseph, G. 39.

Jouon 39.

Jourdain, 9. 394. Jousset de Bellesme 395. Julin, Ch. 252, Jullien 347.

Kadyi, Hnr. 155. Kalkus, Jos. 155. Karöli, J. 180. Karsch, A. 108. Karsch, Ferd. 16. Keller, Conr. 227. Kerbert, Coenr. 203. Klemensiewicz, Rud. 132. Klien 39.

Klir, J. 180.

Klug, Ferd. 180. Koch, Ant. 180. Koenen, A. v. 276. Kölliker, Alb. von 108.

VII

Kölliker, Theod. 108. Kollmann, Jul. 227. Koninck, L. de 252. Kopernicki, Isid. 155. Koster, W. 204. Kossak, Léon 155. Kossmann, Robby 60.

Kriechbaumer, Jos. 107.

Kries, J. von 84.

Kronecker, H. 16.

Kropff, P. N. 204.

Kühne, W. 60.

Külz, E. 276.

Künow 83.

Kuhff 324.

Kunckel d’Herculais 299.

Kupffer, C. 84.

Lacaze-Duthiers, Henri de 323.

Lafontaine, J. 252.

Laget 371.

Lamping, C. A. 204.

Landois, H. 108.

Landois, L. 59.

Lang, Arn. 227.

Lange, Wich. 83.

Langendorf, Osc. 84.

Langer, K. 156.

Langerhans, P. 39. 300.

Lannegrace 371. 372.

Lapparent, de 324.

Larguier-des-Bancels, J. 228.

Laskowski 228.

Latschenberger, J. 39.

Laube, Gust. 156.

Lautenbach 228.

v. Lavalette St. George, Ad. 38

+Lebert, Herm. 228. Leboucq, Hect. 252. Ledresseur, C. 252. Lenhossék, Jos. v. 180. Leonhard, G. 60. Leresche, G. 228. Lethierry, Luc. 348. Leuckart, Rud. 84.

+ Lewes, G. H. 372. Leydig, Frz. 39. Leymerie 395. Lieberkühn, Nath. 276. Livon 371.

Loriol, A. de 228. Lortet 370.

Lortet, L. 395.

Lory, Ch. 347.

Lucas, H. 299. Luchsinger 227. Ludwig, C. 84. Ludwig, Hub. 59. 204. Lunel, G. 228.

Mac Gillavry, Th. H. 204. Mac Léod, Jul. 252. Maindron, Maur. 299.

Maisonneuve 347.

Majer, Jos. 155.

Malassez 300.

Malherbe fils 395.

Marchand, Rich. 60.

Marey, J. 300. 395.

Margo, Th. 180.

Marignac, de 228.

Marion, A. F. 371.

Martens, E. v. 16.

Martin, K. 204.

Martins, Ch. F. 371.

Masoin, E. 252.

Maupied 347,

Mayer, Karl 227.

Mayer, Sigm. 156.

Maynard, E. F. 395.

+ Medembach de A. B. 40.

Mégnin, P. 324.

Meissner, Geo. 59.

Menzel, Aug. 227.

Merian, P. 227.

Merkel, F. S. 108.

Meunier, Stan. 299.

Meyer, Hrm. 227.

Meyer, H. A. 83.

Miescher, Fr. 227.

Mihalkovics, G. 180.

Milne-Edwards, Alph. 299. 300.

Milne-Edwards, Henri 300. 92394

Mobius, C. 83.

Moens, Isebree 204.

+ Mörch, O. A. L. 40.

Mösch, Casimir 227.

Mojsisovicz v. Mojsvar, Aug. 132.

Moniez, R. 348.

+ Monteiro, J. J. 40.

Moquin-Tandon, Gast. 347.

Moreau, A. 299.

Morel 394.

Moseley, H. N. 276.

Müller, Friedr. 227.

Müller, Wilh. 83.

Mulie, C. 204.

Mulnier-Chalmas 323.

+ Murray, Andr. 40.

Nagy, Emer. 180.

Nasse, H. 276.

Nasse, O. 60.

Neumayr, Melch. 156.

Nicati 371.

Norguet, A. de 348.

Novotny, Frz. 156.

Nowicki, M. S. 155.

Nuhn, A. 60.

Nussbaum, M. 38.

Oellacher, Jos. 132.

Oerley, Lad. 180.

Ore 347.

Orillard 395.

Rooy,

VIII

Oustalet, E. 299. + Rowley, G. D. 372. Syrski, S. v. 155. Pagenstecher, A. 60. Ridinger, N. 108. Szabò, Jos. 180. Pansch, A, 83. Rütimeyer, L. 227. Taschenberg, E. L. 59. Paulet 370. Ruge, Geo. 60. Tédenat 370.

Pérez 347. Sabatier, Arm. 371. Teichmann, L. 155. Perrier, Edm. 299. Sachs, C. 16. + 132. Testut 347.

Perrier, Léon 347. Sacré, J. G. 252. Thalguter, Jos. 132.

+ Perris, Ed. 40. Safarzig, Frz. 180. + Thatcher, Ch. R. 372. -+ Perroud, B. Ph. 40. Sandberger, K. L. Fr. 108. Thauhoffer, L. 180. Pertik, Otto 180. Sanson, M. 324. Toldt, K. 156.

Peters, K. 132. Sappey, Ph. C. 323. Topinard 324.

Peters, W. 16. Saussure, H. de 228. Török, Aur. 180. Pfeffer, G. 16. Sauvage, 299. Troschel, F. H. 38. Pflüger, E. 39. + Schenk, C. Fr. 40. Vaillant, Léon 299. 300. Philipeaux 299. Schenk, 8. Leop. 156. Valentin, G. G. 227. Picard 370. Schiefferdecker, P. 108. Vayssiere, A. 371. Pichler, A. 132. Schiff, M. 228. Vejdovsky, Frz. 156.

+ Pickering, Ch. 40. Schindler, Em. 227. Velain, Ch. 323. Piotrowski, G. 155. Schippers, J. 204. Verriest, G. 252. Pitres 347. Schmarda, L. K. 156. Vézian 347.

Place, T. 204. + Schmidt, F. J. 40. Viallanes 323.

Planer, Jul. v. 132. Schmidt, Osc. 108. Viault 347.

Plateau, Fél. 252. Schneider, Ant. (Giessen) Vierordt, C. v. 108. Poirier 299. 59. Viguier, 371.

Poisson 395. Schneider, A. (Poitiers) 395. Villie 348.

Pouchet, Geo. 324. Schoch, Gust. 227. Vintschgau, Max v. 132. Putzeys, Fél. 252. Scholz, M. 59. Virchow, H. J. P. 108. Quatrefages, A. de 299. Schulin, C. 227. Vogt, Carl 228. Quenstedt, Aug. v. 108. Schulze, Frz. Eilh. 132. Voigt, Ch. A. 156. Rabl-Rückhard 16. Schwager, Conr. 108. Voit, C. von 108. Raingeard 395. Schwalbe, G. 83. Vulpian 323,

Rampel 371. Schwann, Theod. 252. Waagen, Wilh. 156. Ranke, Joh. 108. Seebach, C. von 59. Wagener, Guido 276. Ranvier, L. 300. Seidlitz, Geo. 84. Waldeyer, W. 108. vom Rath, G. 39. Selenka, Em. 39. Weber, Ed. 300. Rauber, A. 84. Semper, C. 108. + Weber, E. H. 40. Raulin 347. Sicard 370. Wedl, K. 156.

Rebatel 370. Siebold, C. Th. E. von 107. Wehenkel, J. M. 252. Rees, J. van 204. + Sigel, W. L. 60. Weichselbaum, Ant. 156. Reichenow, A. 16. Sigmund, Jos. 180. Weismann, Aug. 39. Reichert, K. B. 16. Sirodot 395. Welcker, H. 59.

+ Reissner, E. 180. Skorkowski, Fel. 155. Wiedersheim, Rob. 39. Renaut, J. 371. Sluijs, J. G. van der 204.. Wierzejski, Ant. 155. Renevier, E. 228. Solger, B. 59. Wildner, Frz. 132. Reynard, P. 323. Sommer, F. 59. Wilmart, A. et L. 252. Richaud 371. Spangenberg, Fr. 107. Wittich, W. von 84. Ro berty 371. + Stal, C. 60. Wodyriski, Lad. 155. Robin, Ch. 323. Stein, Fr. Ritter von 155. + Wollaston, Th. V. 40. Rochard 370. Stein, J. P. E. F. 16. Yseux, E. 252. Rochefontaine 323. Steiner, J. 39. Yung, C. 228.

Rollett, Al. 132. Steudener, F. 60. Zaaijer, T. 204. Römer, Ferd. 39. Stienon, L. 252. Zaddach, E. G. 83. Rommelaere, G. A. V. v. Stöhr, Ph. 108. Zahn, W. 228.

2521 + Stölker, C. 40. Zirkel, Fr. 84. Rosenhauer, W. G. 39. Strasser, H. 39. Zittel, K. A. 108. Rosenthal, J. 39. Studer, Bernh. 227. Zuckerkandl, Em. 156. Rougemont, Ph. de 228. Studer, Theoph. 227. Zürn, F. A. 84. Rouget, Ch. 372. Suess, E. 156. Zuntz, Nath. 38.

Rouville, de 371. Swaen, Aug. 252.

Zoologischer Anzeiger

herausgegeben

von Prof. J. Victor Carus in Leipzig.

Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. Jährlich erscheinen 25 26 Bogen. Preis M 6.

I. Jahrg. 1. Juli 1878. No. 1.

Inhalt: I. ae tl p.14. Wissensch. Mittheilungen: 1. Whitman, Embryologie von Clepsine. Weismann und Wiedershoim, Americanische Molche. 3. M. Braun , Postem- bryonale eo von Anodonta. 4. Goette, Spinalnerven d. Neunavgen. 5. Goette, Zur Mor- phologie d. Wirbelsystems I. 6. Fr. Müller, Ueber Numenia Acontius. III. Mittheil. über Museen etc. 1. Lang, Conservation der Planarien. 2. Dybowski, Schnecken des Baikal-Sees. 3. Dybowski, Veluspa. 4. V. Hensen sucht Monotremen. IV. Personal-Notizen.

I. Litteratur..

1. Geschichte etc.

Du Bois-Reymond, Em., Culturgeschichte und Naturwissenschaft. Vortr. geh. am 24. März 1877 im Verein für wissensch. Vorlesungen zu Köln. gr. 8°. (63 p.) 2. Abdr. Leipzig, Veit & Co., 1878. .# 1,60.

L'histoire de la civilisation et la science de la nature. in: Revue scien- tif. Nr. 29. 19. Janv. 1878. p. 669—686.

Kalischer, 8., Goethe’s Verhältnis zur Naturwissenschaft und seine Bedeu- tung in derselben. Nebst einigen bisher ungedruckten Fragmenten von Goethe. (Aus Goethes Werke, neue Ausgabe, herausg. von Bieder- mann, Düntzer etc.) 89. (168 p.) Berlin, 1877. Hempel. .# 1,60.

2. Hülfsmittel, Methode.

Rami L., De la:méthode de Vor et de la terminaison des nerfs dans le muscle lisse. in: Compt. rend. Acad. Sc. T. 86. Nr. 18 (6. Mai) p. 1142—1144. Les Mondes, T. 46. Nr. 3 (16. Mai) p. 130. Revue scientif. Nr. 46. 18. Mai. p. 1099.

Waldeyer, W., Notiz über eine Modification des Rivet-Leiser’schen Mikrotoms . von Dr. Lorna in: Archiv f. mikr. Anatomie. Bd. 14. Heft 4. p. 501-502.

3. Sammlungen.

Le Jardin des Plantes de Paris. I. La ménagerie des Mammifères. II. La Galerie de Botanique. III. La ménagerie des Reptiles. IV. Collections des Reptiles et des Poissons. V. Laboratoire d’Herpetologie et d’Ichthyologie. VI. Les Laboratoires de Zoologie (Annélides, Mollusques, Zoophytes) . VII. Les Aquariums d’Animaux inférieurs in: Revue scientif. Nr. 27. p. 630—637.

4. Zeit- und Gesellschaftsschriften.

Nova Acta Regiae Societatisscientiarum Uspaliensis. Ad celebranda solem- nia quadringenaria universitatis Upsaliensis MDCCCXXVII. Volumen extra ordinem editum. Upsaliae 1877. (eing. Febr. 1878).

American Journal, the, of Science and Arts. Edit. Jam. D. Dana, B.Silli- man:and E. S. Dana. 3. Ser. Vol. XV. (Whole number CXV.) Nr. 85 Jan., Nr. 86 Febr., Nr. 87 March, 1878. New-Haven. 8°.

1

2

Archiv für Naturgeschichte. Gegründet von A. F. Wiegmann... mit Prof. R. Leuckart herausg. von F. H. Troschel. 43. Jahrg. 1877. 4. Heft (2. Bd. p. 1—220). Berlin, Nicolai. .# 9.

Pelzeln, Aug. von, Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1876. p. 1—56.

Troschel, F. H., Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1876. p. 5796.

Dasselbe. Herpetologie. p. 97—117.

Dasselbe. Ichthyologie. p. 118—160.

Dasselbe. Mollusken. p. 161— 220.

Archiv fürMikroskopische Anatomie, herausg.von v. La Valette St. George in Bonn und W. Waldeyer in Strassburg. 14. Bd. 4. Heft. (p. 409-624, mit 9 Tafeln) gr. 8°. Bonn, Cohen & Sohn, 1877. (3. Jan. 1878.) .# 12.

Niederländisches Archiv für Zoologie. Herausg. von C. K. Hoffmann, Prof. und Director des zootom. Laboratoriums zu Leiden, Bd. IV. 1. Heft. Mit 6 Tafeln (p. 1—74). Leiden, Brill (Leipzig, C. F. Winter). .# 7,70. (November 1877, eing. 1878.)

Archives de Physiologie normale et pathologique, publiees par Brown- Sequard, Charcot, Vulpian. 2. Série. Tom. 5. 10. Année 1878. Nr. 1—3. Janv.—Juin. Paris, G. Masson. (1 : p. 1—78, 5 pl., 2: p. 79 182, 1 pl., 3: p. 183—342, 8 pl.) 80.

Nouvelles Archives du Muséum d'Histoire Naturelle. 2. Série. Tom. 1. P. 1. Paris 1878. G. Masson. gr. 40. (157 p.)

Atti della Reale Accademia dei Lincei. Anno CCLXXIV. 1876/77. Serie terza. Memorie della classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali. Vol. I. Roma 1877. (eing. Febr. 1878.)

Atti della Reale Accademia dei Lincei. Anno COLXXV. 1877/78. Serie terza. Transunti. Vol. II. Fasc. 1—4. Roma 1878. 4°.

Bericht, amtlicher, der 50. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in München vom 17.—22. Sept. 1877. Zusammengestellt vom Redactions- comité. gr.4°. (KXXV, 364 p.) München. Th. Ackermann in Comm. #8, 50.

Comptes rendus hebdomad. de l’Acad. d. Sc. Paris. T. 86. Nr. 1—18. Paris, 1878. 40.

Hefte, naturhistorische, herausg. vom ungar. National-Museum. Red. von Otto Hermann. 1. Bd. 1877. Mit 14 Tafeln und einer Revue für das Ausland. gr. 80. (264 p.) Budapest, Kilian. 4 8.

Jahres-Bericht der naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Neue Folge. 20. Jahrg. Vereinsjahr 1875/76. (Nebst einer systemat. Uebersicht der Jahrgänge XI—XX.) gr. 80. (XXVIII, 181 p. und Anhang VII und p. 585 —638.) Chur 1877. Hitz in Comm. # 3.

Journal, the, of Anatomy and Physiology. Conduct. by Humphry, Turner and Rutherford. Vol. XII. Part II. Jan. 1878 (p. 177—368, pl. IVI). Part III. Apr. 1878 (p. 369—502, pl. VII—VIII). 8°. London and Cam- bridge, Macmillan & Co.

Linnean Society, The Journal of the. Zoology. Vol. XIII. Nr. 72. Vol. XIV. London (1878). (Nr. 73 schon 1877 erschienen.)

Journal, the Quarterly, of microscopical Science. Edit. by E. Ray Lankester. Vol. XVIII. New Ser. Nr. LXIX. Jan. 1878. London, Churchill. 8°. à 5 sh.

Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen in Greifswald. Red. von Dr. Th. Marsson. 9. Jahrg. Mit 5 (lithogr.) Tafeln. gr. 8°. (XXVII, 173 p.) Berlin, 1877 Gartner. 4 6.

3

Monatsbericht der königl. preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 8%. Berlin, Ferd. Dümmler in Comm. 1877 Sept., Oct., Nov., Dec. (1878 erschienen) ; 1878 Jan., Febr.

Naturforscher, der, Wochenblatt zur Verbreitung der Fortschritte in den Naturwissenschaften. Herausg. von Dr. W. Sklarek. 11. Jahrg. 1878. 52 Nrn. gr. 4°. Berlin, Diimmler’s Verlag. Vierteljährlich .# 4.

Royal Society of Edinburgh, Proceedings of the Session 1876/77. (1878 eing.)

Revue scientifique, la, de la France et de l’Étranger. Revue des cours scienti- fiques (2. Série). Direction: Eug. Yung et Em. Alglave. Paris, Germer Bailliere. 49, 2. Ser. 1878. 7 Année. Nr. 27. 5. Janv. Nr. 49. 8. Juin.

Sitzungs-Berichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Dir. : P. Ascherson, Jahrg. 1878. 10 Nrn. 8°. Berlin. (Friedlinder&Sohn.).//4.

Sitzungs-Berichte der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Math.-naturw. Classe. 75. Bd. 1. Abth. 4. und 5. Heft. Jahrg. 1877. April, Mai. 76. Bd. 1. Abth. 1. und 2. Heft. Jahrg. 1877. Juni und Juli. Wien 1877, 78, 78. (2 Bl. Titel. p. 301—645, 25 Tafeln, 1 Karte und 13 Holzschn., p. 1 —320, 18 Tafeln und 9 Holzschn.) 75. Bd. 3. Abth. 1.—5. Heft. Jahrg. 1877. Januar—Mai (272p.). Mit 13 Tafeln und 5 Holzschn. Wien 1877 (1878). 76. Bd. 3. Abth. 1. und 2. Heft. Jahrg. 1877. Juni und Juli (p. 1 162). Mit 13 Taf. u. 7 Holzschn. Wien, 1878. Gerold’s Sohn in Comm.

Sitzungs-Berichte der physikalisch-medicinischen Societät zu Erlangen. 9. Heft. Nov. 1876 Aug. 1877. gr. (XIII, 206 p.). Erlangen, 1877. MA.

(Inhalt einzeln 1876 und 1877 erschienen.)

Natuurkundige Verhandelingen van de Hollandsche Maatschappij der Weten- chappen te Haarlem. 3. Verzam. Deel II. Haarlem, 1878. 4°.

Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, herausg. von C. Th. von Siebold und Alb. von Kölliker, unter der Redaction von Ernst Ehlers. 30. Bd. 2., 3. und 4. Heft (27. Januar, 7. März, 7. Mai). Leipzig, W. Engelmann. 1878. 80 (2: p. 205—378, mit Tafel XI—XX; 3: p. 379 500, mit Tafel XXI—XXX; 4: p. 501—662, mit Tafel XXXI—XL). Heft 2, 3 und 4 à .# 11.

5. Allgemeines über Zoologie.

Brehm’s, A. E,, Thierleben. 2. Aufl. 7. Bd. 3. Abth. Kriechthiere, Lurche und Fische. 1. Bd. Die Kriechthiere und Lurche von A. E. Brehm. Mit 158 Abbildungen im Text und 16 Tafeln von Gust. Miitzel, Em. Schmidt und Rob. Kretschmer. (3 BI. Titel, p. VII—XIV Inhalt, 673 p.) Leipzig, 1878. Bibliogr. Institut.

Dasselbe, 10. Bd. 4. Abth. Wirbellose Thiere. 2. Bd. Die niederen Thiere von Osc. Schmidt. Krebse, Würmer, Weichthiere, Stachelhäuter, poly- penartige Thiere, Urthiere. Mit 366 Abbildungen im Text und 16 Tafeln von Johanna Schmidt, Em. Schmidt und Rob. Kretschmer. (3 Bl. Titel, p. VH— X Vorwort, p. XI—X XVI Tafelerkl., 582 p.) Ebenda, 1878.

Bronn’s, Dr. H. G., Klassen und Ordnungen des Thierreiches, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. 6. Bd. II. Abth. Fortgesetzt von C. K. Hoff- mann. Amphibien. 18.,19.u. 20. Lief. (p.513—640, Taf. XLI-XLIV). 6. Bd. V. Abth. Fortgesetzt von C. G. Giebel. Säugethiere: Mammalia. 17. Lief. (p. 305—336, Tafel LXII und LXIII). Leipzig u. Heidelberg, 1878. F. C. Wintersche Verlagshandlung. VI. 2. 18—20. .# 4,50. VI. 5. 17. .# 1,50.

1 *

4

Jäger, Gustav, Lehrbuch der allgemeinen Zoologie. Ein Leitfaden für Vor- träge und zum Selbststudium. II. Abtheilung. Physiologie. Leipzig, 1878. E. Ginther's Verlag. (X, 384 p.) #8.

Koehne, E., Repetitionstafeln für den zoologischen Unterricht an höheren Lehranstalten. I. Heft (Wirbelthiere). Berlin, 1878. H. W. Müller. 8°. (2 Bl. Text und 5 Tafeln quer-4°.)

Schmarda, Ludwig K., Zoologie. 2. umgearb. Aufl. 2.Bd. Mit 385 (eingedr.) Holzschnitten. gr. 8°. (XII, 727 p.) Wien, Braumüller. 4 20.

6. Biologie, vergleichende Anatomie und Physiologie.

Bert, Paul, Influence de la lumière sur les êtres vivants (Association scientif.

de France). in: Revue scientif. Nr. 42. 20. Avr. 1878. p. 982 —990. (Pflanzen und Thiere, Farbenänderung.)

Chauffard, E., La Vie, &tudes et problemes de biologie generale. 8%. Paris, J. B. Bailliere. 1878.

Huxley, Th. H., L'étude de la biologie. Conférence au Muséum de South Kensington. Abstr. in: Revue scientif. Nr. 39. 30.Mars 1878. p. 922-928.

Chatin, Joannes, Morphologie générale des organes des sens in: Revue scien- tif. Nr. 30. 26. Janv. 1878. p. 700—702.

Mittheilungen aus dem embryologischen Institute der k. k. Universität in Wien von Prof. Dr. 8.L. Schenk. 2. Heft. Mit 4 (lithogr.) Tafeln. gr. 80. (p. 107—177) Wien, Braumiiller. 4 3.

Nuhn, A., Lehrbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Theil. Animale Organe und Apparate des Thierkörpers. Mit 335 (eingedr.) Holzschnitten. gr. 8°.

.. (V, 289—676 p.) Heidelberg, C. Winter. .# 16 (cplt. .# 28).

Nykamp, A., Beitrag zur Kennthiss der Structur des Knorpels. Mit 1 Tafel. in: Archiv fiir mikr. Anatomie. Bd. 14. Heft 4. p. 492—501. (Cephalopoden, Amphibien, Säugethiere.)

Stricker, S., Beobachtungen über die Entstehung des Zellkerns. Resultate. in: Wiener Sitzungsberichte, math.-naturw. Cl. Bd. 76. Abth.3. Heft 1 u. 2. p. 7—29. Auch apart: Wien, Gerold’s Sohn in Comm. W —, 40.

7. Descendenztheorie.

Oattie, J. Th., Goethe, ein Gegner der Descendenztheorie. Eine Streitschrift

_ gegen Prof. Ernst Haeckel. gr. 8%. (31p.)Utrecht, 1877. Beijers. 4, 50.

Henneguy, L. F., Le transformisme en Allemagne (avecfig.) in: Revue scientif. Nr. 46. 18. Mai 1878. p. 1077—1084.

| (Auszugsweise Darstellung von Haeckel’s Gastraea-Theorie.)

Joly, Les formes transitionelles des espèces. Cours à la faculté ‘des sciences de Toulouse. in: Revue scientif. Nr. 41. 13. Avril 1878. p. 973—978.

Marenzi, Mrkgrf. F., Die organische Schöpfung beleuchtet im Geiste neuester wisseusthattlicher Forschungen. (Aus: Fragmente über Geologie. 6. Aufl.) 4. Sep.-Abdr. gr. 80. (44 p.) Triest, 1877. Schimpff. 4 —, 80.

Roche, Casimir, Les origines du ame d’apres un livre His en 1808. in: Revue scientif. Nr. 28. 12. Janv. 1878. p. 645—649.

(Catéchisme social et Philosophie du Ruvarebohni par Nic. Bugnet [Ginîiguené et Grimold de la Reyniére].)

Wiedersheim, R., Die neuesten pälaeontolögischen Funde im Lichte der Des- ee Vortrag gehalten in der naturf. Ges. in Freiburg i/Br. am 16. Jan. 1878. gr. 8°. (20 p.) Freiburg i/Br., Schmidt. .# —, 60.

II. Wissenschaftliche Mittheilungen.

1. Ueber die Embryologie von Clepsine. Von €. O. Whitman.

Die im Laboratorium des Herrn Prof. Leuckart in den Jahren 1876 und 1877 angestellten Untersuchungen, deren ausführliche Schil- derung im Quarterly Journal of Microscop. Science erscheinen wird, führten zu folgenden Resultaten:

1. Der Eierstrang ist aus einem centralen Theile (mit der Rhachis der Nematoden vergleichbar) und einem peripherischen zelli- gen Theile (primitive Eizellen) zusammengesetzt. Der centrale Theil besteht aus kernhaltigem Protoplasma, aus welchem die primi- tiven Eizellen entstehen. |

2. Die Dotterkugeln entstehen durch einfaches Wachsthum aus den Dotterkörnchen.

3. Von der Zeit des Auskriechens bis zur Geschlechtsreife isolirt gehaltene Individuen produciren Eier, welche sich in der normalen Weise entwickeln (selbstbefruchtet oder parthenogenetisch).

4. Das Keimbläschen erzeugt zwei Richtungsbläschen und den weiblichen Pronucleus, welcher sich mit dem männlichen Pronucleus verbindet, um den ersten Furchungskern zu bilden.

5. Der Pronucleus enthält zwei Nucleoli und der männliche Pronucleus einen Pronucleolus.

6. Das erste Richtungsbläschen wird durch eine deutliche Ein- schnürung ausgetrieben, welche von dex Mitte des Kies nach einem Ende fortschreitet.

7. Die grössere der beiden ersten Furchungskugeln enthält einen grossen Theil des Ectoderm, das ganze Mesoderm und un- gefihr ein Drittel des Entoderm; die kleinere enthält zwei Dritteldes Entoderm und etwas Ectoderm.

8. Der untere Pol der grösseren von den vier ersten Blastomeren wandelt sich in zwei Mesoblasten und der obere Pol in acht Neuroblasten um. Es bilden sich hiernach zwei symmetrische Grup- pen von je fünf Zellen (ein Mesoblast und vier Neuroblasten) am hin- teren Ende der Hauptaxe des künftigen Embryo.

9. Die Keimstreifen bilden sich auf Kosten dieser beiden Gruppen von Zellen.

10. Das Ectoderm entsteht von einem (dem obern) Pole des Eies aus. Während seines Umwachsens findet eine solide Invagination der drei grossen Entoderm-Furchungskugeln statt.

6

11. Das Entoderm entsteht aus freien Kernen und schliesst das Deutoplasma ein. ;

12. Der Mund, das Pharyngealatrium und der After sind Einstülpungen des Ectoderms.

13. Die Ganglienkette wird aus acht, von den Neuroblasten her- ruhrenden Zellen gebildet.

14. Die Hoden entstehen aus einem einzelnen (wahrscheinlich) Zellenpaar in jedem Metamer.

15. Der Circulationsapparat besteht aus zwei Systemen: 1) einem geschlossenen Gefässsystem und 2) einem Lacunensystem. Das erstere besitzt einen Rücken- und einen Bauchstamm, welche am Ende durch seitliche Zweige mit einander zusammenhängen; das zweite hat einen mittleren und marginalen Sinus, welche durch quere Canäle in Verbindung stehen.

2. Aus dem zoologischen und anatomischen Institut der Universität Freiburg i. Br. Von Prof. A. Weismann und Prof. R. Wiedersheim.

Durch die Güte des Herrn Dr. Besselsin Washington erhiel- ten wir einige americanische Molche in lebendem Zustande, über die ein kurzer Bericht nicht ohne Interesse ist, um so mehr, als die be- treffenden Arten bisher noch nicht lebend nach dem europäischen Fest- land gekommen sind. Dieselben sind:

1) Zweinochjunge Sirenlacertina, die in feuchtes Moos verpackt vollkommen munter hier ankamen, zwar zuerst noch sehr scheu sich den Tag über unter den Steinen des Aquariums verbargen, aber schon nach acht Tagen sich eingewöhnten und nun auch bei Tage nicht selten zu sehen sind. In Farbe und ganzer äusserer Erscheinung gleichen sie sehr unserem gemeinen Aal, sind auch eben so gewandt und schlüpfrig und schwer mit der Hand zu fangen.

Unter den Larven von Bombinator igneus räumten sie gewaltig auf und auch Daphnien und Amphipoden scheinen sie nicht zu ver- schmähen. Bisher hielten sie sich stets im Wasser und benutzten die Gelegenheit nicht, aufs Land zu gehen. Ihrer kleinen Vorderfüsse be- dienen sie sich nicht zur Fortbewegung, vielmehr nur zur Stütze und zum Heben des Kopfes; die Locomotion geschieht nach Aal-Art durch Schlängelungen des ganzen Körpers; so schwimmen sie und so zwän- gen sie sich auch zwischen den Steinen durch.

2) Vier lebende Exemplare einer Spelerpes-Art, im äusseren Aussehen sehr ähnlich dem Spelerpes fuscus (Geotriton fus- cus), welcher in Italien (Spezia) und Sardinien vorkommt. Bis jetzt

4

sind die Thiere noch sehr scheu und kommen nie auch bei Nacht nicht aus ihrem Versteck unter Steinen und Moos hervor. Dass sie jedoch reichlich Nahrung zu sich nehmen, beweist ihr Wohlbefinden, und es ist zu hoffen, dass es gelingen wird, auch über ihre Fort- pflanzung, welche noch von keinem Spelerpes bekannt ist, Aufschluss zu erhalten. Ihre Nahrung besteht in Ameisen, Asseln, Fliegenu. s. w.

Von jenen fünf Amblystomen, deren mühsame Erziehung aus Axolotl-Larven Fräulein von Chauvin im Jahre 1874 die Güte gehabt hatte zu übernehmen, besitzt das zoologische Institut nur noch zwei. Ein weibliches Thier starb erst vor Kurzem und die anatomische Untersuchung desselben ergab interessante Resultate. Nicht nur das ganze Skeletsystem, vor Allem Schädel und Wirbelsäule, sondern auch Gehirn und Herz zeigen eine vom Axolotl sehr abweichende Gestal- tung und bieten merkwürdigerweise eine Entwickelungsstufe dar, die entschieden höher ist, als bei den übrigen, heute im Naturzustand vor- kommenden Amblystomen Nordamerica’s.

Die Untersuchungen über dieses interessante Exemplar sind abge- schlossen und werden an einem anderen Orte ausführlich dargelegt werden.

Die beiden noch am Leben befindlichen Thiere sind sehr stattlich, etwa 15 cm lang, ein Mann und ein Weib. Obgleich dieselben nun schon 4 Jahre alt sind, haben sie sich doch noch nicht fortgepflanzt. Zwar ist das Weibchen offenbar mit Massen von Eiern trächtig, und das Männchen zeigt in hohem Grade die den brünstigen Urodelen eigene Anschwellung der Cloakenlippen, allein eine Ablage von Eiern hat nicht stattgefunden. Schon im vorigen Jahre trat in derselben Weise eine Art von Brunst im Frühjahr ein, die Thiere gingen gern ins Wasser, was sie sonst nicht thun u. s. w., allein die Erscheinun- gen verschwanden wieder, ohne dass eine Fortpflanzung erfolgt wäre. Bekanntlich hat im Pariser Pflanzengarten eines der Amblystoma- Weibchen im Frühjahr 1876 Eier gelegt, allein man hat seitdem nichts weiter von dieser »Fortpflanzung des Amblystoma« gehört: die Eier werden sich also wohl nicht entwickelt haben, und die Sterilität dieses so zu sagen künstlichen Amblystoma scheint demnach doch that- sächlich zu bestehen.

3. Ueber die postembryonale Entwickelung unserer Süsswassermuscheln (Anodonta).

Von Dr. M. Braun in Würzburg.

Es war durch Leydig und Forel seit Langem bekannt, dass zu gewissen Zeiten auf den Flossen von kleinen Weissfischen und

8

Gründlingen sich Wucherungen der Epidermis finden, welche stets einen Muschelembryo eingeschlossen enthielten, jedoch haben beide Autoren über die Entwickelung des Embryo fast keine weiteren Angaben gemacht; nur Forel berichtet, dass die embryonale Byssus- drüse mit dem Byssusfaden sehr bald völlig verschwindet und dass die Dauer des Aufenthaltes auf den Flossen etwa 3—4 Monate in Anspruch nimmt. Ferner war es Kobelt und Heynemann ge- glückt, den Verbleib der von der ausgewachsenen Schale so sehr abweichenden Embryonalschale aufzufinden. Bei der Betrachtung unversehrter Schalen der Muscheln findet man leicht oben auf dem Wirbel derselben ein ganz kleines Höckerchen, mit dem blossen Auge sichtbar, das sich bei der Untersuchung mit dem Mikroskop als die Embryonalschale zu erkennen gibt; diese bleibt also erhalten und ist auf jeder Muschel, wenn nur die Wirbel nicht, wie so häufig, ange- fressen sind, zu erkennen. Trotz dieser Angaben scheint bisher Nie- mand Muschelembryonen, die eben geboren sind, weiter beobachtet zu haben. Eine zufällige Beobachtung in einem der Aquarien des zoolo- gischen Instituts, in dem Bitterlinge und Muscheln zusammengehalten wurden, führte den Verfasser zur Ausführung des folgenden Züch- tungsversuches: in einen grossen Behälter wurden zahlreiche Gründ- linge und kleine Weissfische eingesetzt, hierauf eine Anodonta, deren Kiemen reife Embryonen enthielten, geöffnet, die Embryonen aus den Kiemenfächern herausgenommen und im Wasser vertheilt (9. Februar 1878). Schon am nächsten Tage hatte jeder der Fische auf allen Flossen, den Schuppen, den Barteln, selbst in der Mundschleimhaut und den Kiemen eine grosse Zahl von Muschelembryonen, die nun als Larven zu bezeichnen sind, angehängt. Uebereinstimmend mit Forel hält es der Verfasser für sehr wahrscheinlich, dass die immer zu mehreren Tausenden in Haufen zusammenliegenden Muschellarven durch den ziemlich langen und mit grosser Klebfähigkeit begabten Byssusfaden, der im Wasser flottirt, sich an irgend eine Körperstelle der Fische, am meisten an die Schwanz- und Bauchflossen anheften und entweder durch Einziehen des Fadens oder active Bewegungen der mit einem unpaaren Schliessmuskel versehenen Schale an die Haut der Fische gelangen, die sie mit den beiden beweglichen und bei jeder Contraction nach innen einschlagenden Schalenhaken erfassen. Hier- bei wird nun fast immer an den Flossen eine Stelle des dicht unter der dünnen Haut liegenden knöchernen Flossenstrahles gefasst. Durch den Reiz des Fremdkörpers veranlasst wuchern die Zellen der Haut, erheben sich wallformig um die stets in geschlossenem Zustande ver- harrende Larve und umschliessen diese etwa 3—4 Tage nach der An- -heftung vollständig. Die Muschellarve ist jetzt ein Parasit auf der

9

Haut der Fische geworden und verharrt nach den Beobachtungen des Verfassers 72—73 Tage auf derselben. Während dieser Zeit wur- den die Fische in constant fliessendem Wasser, dessen "Temperatur zwischen + und + R. schwankte, und bei genügender Nahrung ohne Verluste gehalten. Auch ist nicht versäumt worden, die Fische des Mains, hauptsächlich Gründlinge, Weissfische und Bitterlinge auf diese schmarotzenden Muschellarven zu untersuchen, wobei sich her- ausgestellt hat, dass fast jedes der untersuchten Exemplare einige der Parasiten enthielt, jedoch erreichte die Zahl der angehefteten Larven nur 4—6, während auf den im Aquarium gehaltenen Fischen, an welche die Muschelembryonen ausgesät waren, bis 60 und mehr gezählt wer- den konnten. Die Entwickelung wurde natürlich an dem gezüchteten Material, dessen Alter genan bekannt war, studirt und dabei beobach- tet, dass nach dem völligen Verschwinden der Byssusdrüse der bisher unpaare Schliessmuskel Veränderungen eingeht, welche zuerst eine Theilung desselben in anscheinend zwei Portionen vermuthen lassen ; die im Allgemeinen mehr kreisrunde Ansatzstelle wird länglich und bekommt in ihrer Mitte einen Spalt; jedoch findet ein weiteres Aus- einanderrücken nicht statt, vielmehr belehren Querschnitte, dass es zum allmählichen Zerfall und zur völligen Resorption des Muskels kommt. Noch während derselben am 19. Tage nach der Anheftung bildet sich vorn und hinten, entsprechend den Ansatzstellen der bleibenden Schliessmuskeln, je ein neuer, deren Ansätze an der Em- bryonalschale sehr bald als kleine, kreisrunde, helle Flecke erkannt werden können; aus der bisher einmuskeligen Larve ist also unter Schwund des primären Schliessmuskels und Neubildung der bleiben- den eine zweimuskelige geworden und damit einer der grossen Unter- schiede zwischen dem Bau der Larve und des ausgebildeten Thieres aufgehoben. Vom Darmcanal wird die wahrscheinlich gesonderte Ent- wicklung des vorderen und hinteren Abschnittes erwähnt; der mittlere Abschnitt bekommt bald ein grosses Lumen und jederseits einen blind- sackformigen Anhang, welche als die Anlagen der Leber gedeutet wer- den; die beiden »seitlichen Gruben« scheinen bei der Bildung des Mundes betheiligt zu sein. Aus dem mittleren Theil der Larve erhebt sich ein von Ectodermzellen überzogener Kegel, der allmählich höher wird und die Anlage des bleibenden Fusses darstellt; bemerkenswerth ist an demselben ein Längsspalt, der an seiner freien Fläche auftritt und sich eine kurze Strecke nach innen fortsetzt. Die grossen, cylin- derförmigen Zellen des Mantels, die sich durch eine sehr grosse Menge von kleinsten Körnchen auszeichnen, ziehen sich mehr zu einem etwa pilzförmigen Körper zusammen, der immer in unmittelbarster Nähe des von den Schalenhaken gefassten Flossenstrahles liegt; dieser Körper

10

wird später kleiner, ohne dass er jedoch beim Verlassen der Cyste ganz geschwunden ist. Der knöcherne Flossenstrahl scheint gelöst und resorbirt zu werden; es fiel wenigstens bei der Untersuchung auf, dass in der ersten Zeit solche Strahlen tief zwischen die Schalenhaken hin- einragend gesehen wurden, während später dieselben fast ganz ver- schwunden waren; vielleicht entnimmt die Muschellarve die zum Weiterbau ihrer Schale nöthigen Kalksalze aus dem erfassten Flossen- strahl und so dürfte die Bedeutung des pilzförmigen Körpers in Be- ziehung zur Lösung und Resorption der Salze des Knochens zu bringen sein. Während der Verkleinerung dieses noch räthselhaften Körpers breiten sich kleine Zellen immer mehr aus und bilden den Mantel der Larven; gegen das Ende des encystirten Zustandes bekommt der Mantelrand den bekannten, für das Wachsthum der Schale erforder- lichen Spalt am Bauchrande desselben; jedoch beginnt die Schalenbil- dung zuerst nicht an dieser Stelle, sondern am Rücken der Larve, wo jederseits eine kleine, länglich viereckige, aus Prismensubstanz be- stehende Platte auftritt. Erst kurz vor dem Verlassen der Cyste er- scheint im Mantelspalt eine feine Cuticula. Die Kiemen bilden sich aus faltenartigen Erhebungen von zuerst sehr einfachem Bau an der Uebergangsstelle zwischen Mantel und Fuss; zuerst entsteht nur eine Kieme, später, jedoch mehr nach vorn als neben ihr, die zweite Kieme und endlich dicht an der Mundöffnung die Mundlappen; letztere sind zuerst auf jeder Seite unpaar, sie beginnen aber sich am Ende des Parasitenlebens zu theilen. Vom Nervensystem konnte die Anwesenheit der Pedalganglien constatirt, jedoch über den Ursprung und die Her- kunft dieser, sowie der anderen Ganglien nichts Näheres erkundet werden. Derselbe Zweifel bleibt auch über die Entwickelung des Her- zens, der Bojanus’schen Organe und der nach Forel’s Angabe spät auftretenden Geschlechtsorgane bestehen. Mit dieser Ausbildung ver- lässt die Muschellarve die Cyste, deren Wandung allmählich dünner wird und wohl von selbst oder durch die Bewegungen der Flosse berstet. Die jungen Muscheln fand der Verfasser am 21. und 22. April auf dem Boden des Aquariums herumkriechend, wie es die ausgewachsenen Thiere thun. Ein Theil der jungen Muscheln, die noch nicht grösser als dieEmbryonen sind, wurde in ein kleines Aquarium mit sehr feinem Sand, Algen und Infusorien gesetzt und bis zum 4. Mai beobachtet; dass hier für die Weiterentwickelung günstige Verhältnisse obwalten, beweist der Umstand, dass erstens im Darmcanal Nahrungstheile wahr- genommen werden konnten und zweitens ein Wachsthum der Schale am Mantelrand stattgefunden hat; es sitzen vorn und hinten zwei sichelförmige Platten neuer Schale am Rande der Embryonalschale, die jedoch nicht über die Schalenhaken herausragen.

Bi

4. Ueber die Spinalnerven der Neunaugen. Von Dr. A. Goette, Professor in Strassburg.

Nach J. Muller vereinigen sich an der Seite der Chorda je zwei Nerven zu einem Spinalnervenstamm; er konnte aber (ausgenommen am 1. Spinalnerven) weder den Ursprung noch ein Ganglion jener Wurzeln nachweisen. Alle übrigen Autoren halten die aus dem Ruckenmarks-Canal austretenden einzelnen Nerven für Spinalnerven- stämme, welche noch innerhalb jenes Canals aus zwei Wurzeln zu- sammenflössen ; an der oberen dieser Wurzeln oder an der Austrittsstelle des Stammes sollte ein Ganglion liegen. Dies ist unrichtig. Die angeblichen Stämme sind vielmehr nur die motorischen Wurzeln, welche nur an der Unterseite des Rückenmarks entspringen, kein Ganglion besitzen, aber einen Ramus dorsalis entsenden. Die bisher übersehenen sensiblen Wurzeln entspringen in der Mitte zwischen zwei motorischen Wurzeln aus der Oberseite des Rückenmarks, durchsetzen ausserhalb der Dura mater ein grosszelliges Ganglion und vereinigen sich mit der nächsthinteren motorischen Wurzel an der Seite der Chorda. Die beiderlei Wurzeln fahren beim Uebergang in das Rücken- mark in horizontaler Richtung pinselförmig auseinander; diese Ausbrei- tung kann zur Spaltung in 2—3 getrennte Stränge führen. Dasselbe fand ich an den anfangs einfachen motorischen Spinalnervenwurzeln der Haie; es folgt daraus, dass eine solche Spaltung der Spinalnerven- wurzeln auf eine Verschmelzung ursprünglich getrennter Wurzeln nicht zu beziehen ist.

5. Zur Morphologie des Wirbelsystems I.

Von Dr. A. Goette, Professor in Strassburg.

Neunaugen. Ihr Wirbelsystem besteht bekanntlich in der von einer dicken Cuticularscheide umgebenen Wirbelsaite und den ihr ansitzenden knorpeligen Wirbelbogen. Diese sind bei Petromyzon Planeri auf die Kiemen- und Schwanzgegend beschränkt. Die ver- meintliche skeletogene Schicht der Neunaugen ist nur ein 'Theil des allgemeinen Bindegewebes und nur stellenweise in getrennten Räumen nach aussen abgeschlossen, indem sich die Muskelsehnen zu einer Haut verflechten, welche die medianen Organe jederseits tangential berührt und so ihre Zwischenräume überdeckt. Auch liegen die Wirbelbogen der Kiemengegend ganz ausserhalb jener » Skeletschicht« und ragen mit ihren divergirenden Enden zwischen die Muskeln ein; an ihrer Basis werden sie von den motorischen Spinalnervenwurzeln durchbohrt.

12

Zwischen ihnen liegen rudimentäre Intercalarstiicke, welche in den übrigen Körperregionen den eigentlichen Wirbelbogen gleichen.

Stor. Seine .Wirbelsaite stimmt mit derjenigen der Neunaugen überein; auch sitzen seine Wirbelbogen gleichfalls unmittelbar der Cuticularscheide auf. Die oberen Bogen entstehen vor den Intercalar- stücken und bilden nach ihrer Verbindung über dem Rückenmark noch eine Rinne für das elastische Längsband. Der » Dornfortsatz«, welcher den oberen Schluss der Rinne bildet, ist nach allen seinen Lagebeziehungen ein Flossenträger und fungirt anfangs auch als sol- cher ; denn die Knochenschilder zwischen Kopf und Rückenflosse sind bei ganz jungen Thieren lang und in eine Flossenhaut eingeschlossen, d. h. richtige Flossenstrahlen. Die caudalen unteren Bogen sind dicht unter ihrem Ursprunge durch je eine quere, zwischen den beiden Stammgefässen verlaufende Knorpelbrücke und unter der Vene spitz- bogenförmig verbunden; gegen die Schwanzwurzel hin Öffnet sich dieser untere Venencanal, indem die Bogenschenkel auseinandertreten, um im Rumpfe völlig zu divergiren und am Rande des fortlaufenden Aortencanals sich abzugliedern. Diese Abgliederungen, welche wie die caudaulen unteren Bogen an der Innenseite der Musculatur verlau- fen, sind denselben völlig homolog und daher von den Rippen der Se- lachier, Amphibien und Amnioten verschieden.

Plagiostomen. Um ihre Wirbelsaite entsteht sehr frühe und unabhängig von den Bogen die sofort von einer Cuticula (Limitans ext.) überzogene zellige Chordascheide, deren Elemente anfangs durch- weg faserformig ausgezogen und concentrisch gelagert sind. In den vertebralen Abschnitten verwandelt sich dieses Fasergewebe meist in Hyalinknorpel, welcher in der Innenzone ungewöhnliche, bei Squatina reichverzweigte Zellenformen enthält; zuweilen geht es stellenweise direct in echten Knochen mit Knochenkörperchen (Acanthias, Raa), häufiger in faseriges Bindegewebe über (Innenzone). Die genannten Abschnitte der äusseren Chordascheide werden sehr frühe durch die aufsitzenden Bogen in der Mitte eingedrückt, doppelkegelformig um- gebildet; aber nur die Mittelzone bewahrt diese Form in Folge der Verkalkung bleibend. Die centripetalen radiären Verkalkungen (Nie- titantes) gehen nicht vom Periost sondern von den Bogenbasen aus. Die Intervertebralringe können bandartig dünn bleiben oder wulstig gegen die Wirbelsaite vorspringen; ihr Gewebe ist aussen ligamentös (Intervertebral-ligamente), innen bisweilen knorpelig (Intervertebral- knorpel). Bei den Plagiostomen existirt eine Skeletschicht als ge- meinsame Grundlage der Wirbelbogen nicht; die letzteren entstehen getrennt und unabhängig von einander und von der äusseren Scheide. Der obere Schluss der oberen Wirbelbogen und Intercalarstücke wird

13

sehr allgemein von besonderen Interspinalia gebildet. Die unteren Bogen schliessen sich im Schwanze zu Spitzbogen; im Rumpfe bleiben sie auf basale Stümpfe beschränkt, aus denen aber horizontale oder selbst aufgebogene Seitenfortsätze zwischen die Muskeln hinein wach- sen. An der Schwanzwurzel können die unteren Bogen unter der Ab- gangsstelle solcher (rudimentärer) Seitenfortsätze sich noch weiter ab- wärts erstrecken. Aus diesem gleichzeitigen Vorkommen und den ver- schiedenen Lagebeziehungen der Seitenfortsätze und der eigentlichen Bogen ergibt sich, dass diese nicht homologe Stücke sind, wie ich es schon früher behauptet habe und Balfour neuerdings bestätigte. Die abgegliederten Seitenfortsätze der Plagiostomen entsprechen nach Lage und Ursprung am meisten den Rippen der Amphibien und Amnioten, sind aber von den ebenso genannten Rippen der Ganoiden und Teleo- stier verschieden. Im Rumpfe der Rajiden verschmelzen die unteren Bogenbasen mit den oberen, sodass die Rippen aus den oberen Bogen hervorzugehen scheinen, doch sind die Uebergänge in die gewöhn- lichen Verhältnisse der caudalen Bogen ganz continuirliche.

Chimaera. Von diesen Thieren sei hier nur bemerkt, dass ihre dicke äussere Chordascheide nicht bindegewebig ist, sondern wegen der ausgezeichnet entwickelten Knorpelzellen als Faserknorpel bezeichnet zu werden verdient. Die Knochenringe entsprechen dem verkalkten Knorpel der Plagiostomen.

6. Ueber Numenia Acontius. Von Fritz Müller.

Ich erlaube mir Ihnen von dem Inhalte eines Aufsatzes meines Bruders Fritz Müller Mittheilung zu machen, den ich so eben empfing. Er bespricht Numenia Acontius, und erörtert die auf- fallenden Verschiedenheiten der beiden Geschlechter dieser brasilia- nischen Falterart, deren Männchen als Papilio Medea, dessen Weib- chen als Papilio Antiochus von Fabricius beschrieben und bis vor wenigen Jahren allgemein von den Entomologen benannt worden ist. Als bedingend für den verschiedenen Schnitt der Flügel beider Ge- schlechter wird eine hochentwickelte starkriechende Duftvorrichtung nachgewiesen, welche das Männchen zwischen beiden Flügeln trägt. In Bezug auf die verschiedene Färbung beider Geschlechter wird als wahrscheinlich zu erweisen gesucht, dass zuerst die Weibchen, unter den Männchen wählend, die Medeazeichnung ausgebildet haben; dass später dieselbe auch auf die Weibchen übertragen worden ist und sich bei ihnen in mehreren Arten bis zum heutigen Tage erhalten hat, dass aber der Geschmack der Weibchen im Laufe der Zeit sich geändert

14

hat, wodurch Zeichnung und schmiickende Farbe der Flügel der Männchen völlig umgeprägt worden sind. - Lippstadt, 10./6. 78. Dr. H. Müller.

III. Mittheilungen aus Museen, Instituten ete.

1. Ueber Conservation der Planarien.

Von Dr. Arnold Lang in Bern.

Während meines Aufenthaltes in der Zoologischen Station zu Neapel in den Monaten Januar bis Mai dieses Jahres war ich beständig bemüht, für die dendrocoelen Strudelwürmer, mit deren Anatomie und Histologie ich mich beschäftigte, eine Conservirungsmethode aufzu- finden, die nicht nur die so zarten T'hiere in ihrer äussern Form und Farbe zu erhalten geeignet wäre, sondern auch ihre histologische Structur für spätere Schnitte intact erhalten sollte. Nach einer Reihe von Versuchen stellte sich der Holzessig als ein für die Erhaltung der äussern Form und Farbe brauchbares Mittel heraus. Die histologische Structur wurde aber immer zerstört. Da fand ich in einer ältern Ab- handlung von Blanchard in den Annal. des sciences naturelles die Angabe, dass er seine Strudelwürmer mit »liqueur salin hydrargyrique« conservirt habe. In Folge dessen stellte ich mit Quecksilberchlorid Versuche an und erhielt schliesslich mit folgender Mischung über alles Erwarten ausgezeichnete Resultate :

100 Gew.-Th. aqua destil.

6—10 - - Chlornatrium

5B— 8 - - Acid. acet. glac. 3—12 - - Quecksilberchlorid (Ya - - Alaun).

Das Verfahren war folgendes. Unversehrte Exemplare brachte ich vorsichtig in flache Schalen mit Seewasser und versuchte sie auf den Rücken zu legen. Nachdem dies gelungen, wurde alles Seewasser vermittelst einer Pipette aus dem Gefässe entfernt, so dass der Wurm flach ausgestreckt lag. Es wurde ihm nun eine hinreichende Quantität der Mischung auf die Bauchseite gegossen, worauf er sich zuerst ein wenig zusammenzog, sofort sich aber wieder ausdehnte und, beinahe augenblicklich getödtet, in natürlicher Form verharrte. Allfällig ge- bildete Falten konnten mittelst eines Pinsels ganz leicht zurückgelegt werden. Nach einer halben Stunde wurde die Mischung mittelst einer Pipette entfernt und 70°/) Alcohol zugegossen, in zwei Stunden sodann 90%, Alcohol und später Alcohol absol. Je in zwei Tagen waren alle Exemplare ganz hart. Gefärbt (ich empfehle Picrocarmin in ziemlich

15

dünner Lösung und mehrtägige Einlage) und mit Leichtigkeit geschnit- ten, zeigten alle so behandelten Planarien ihre histologische Structur vollkommen gut erhalten. Ein Uebelstand ergab sich beim Einbetten in Paraffın, indem in Folge starker Schrumpfung das Körperparenchym auseinandergerissen wurde. Durch allmähliches Ueberführen von Ter- pentin in eine starke Paraffinlösung konnte jedoch auch das Schrum- pfen vermieden werden.

Mit dieser Conservationsmethode liessen sich auch die zartesten Planarien, wie Leptoplana, Proceros aurantiacus, cristatus, Thysano- zoon 2. Th. mit Erhaltung der Farben wie im lebenden Zustande er- halten.

2. Anzeigen und Gesuche.

Schnecken vom Baikal-See. Eine vollständige Sammlung der aus dem Baikal-See (in Sibirien) stammenden Schnecken ist in War- schau für 150 .4 zu haben. Die Schnecken-Fauna des Baikal-Sees ist von Dr. Dybowski in Mem. de l’Acad. des Sc. de St. Petersburg (7. Ser. T. XXII. No. 8) bearbeitet worden und besteht aus 25 Arten und einigen Varietäten, welche ausser der Akademie der Wissen- schaften zu St. Petersburg in keinem europäischen Museum vorhan- den ist. Die in Warschau befindliche Privatsammlung ist von Dr. Dybowski bestimmt und kann durch seine Vermittelung be- zogen werden. Die Adresse ist: Dr. Dybowski in Dorpat, Dom- strasse No. 6.

Veluspa-Präparate. Eine Sammlung mikroskopischer Präpa- rate von Varietäten der Veluspa polymorpha Miklucho-Maclay ist durch Vermittelung des Dr. Dybowski zu beziehen. Preis 2 .# pro jedes einzelne Präparat.

Monotremen gesucht. Es würde von besonderem Interesse für -unsere Kenntniss der Säugethierschnecke sein, wenn die Schnecke der Monotremen histologisch untersucht werden könnte. Ein einigermassen erhaltenes Spirituspräparat würde vielleicht schon die wesentlichsten Verhältnisse aufklären können. Da meine Bemühun- sen mir ein entsprechendes Gehörorgan zu verschaffen bisher ver- geblich waren, erlaube ich mir die Rundfrage, ob vielleicht einer der geehrten Leser des Anzeigers geneigt und in der Lage ist, mir das ge- wünschte Object zu überlassen.

V. Hensen, Physiologisches Institut in Kiel.

16

IV. Personal-Notizen.

Deutsche Universitäten: 1. Berlin.

Zoologisches Museum. Universitätsgebäude C.

Director: Dr. Wilh. Peters, ordentl. Professor, Amtswohnung im Uni- versitätsgebäude (. Custoden: Dr. Jean Cabanis (Titular-) Professor (Ornithologie). Branden- burgstr. 64 8. i Ed. v. Martens, ausserordentl. Prof. an der Universitàt (Mollusken, Crustaceen, Strahlthiere). Kurfirstenstr. 35 W. Dr. H. Dewitz (Lepidopteren). Brandenburgstr. 29 S. Stellvertretender Custos: Major z. D. Freiherr von Harold (Coleopteren). Wilhelmsstr. 134 SW. Assistenten: Dr. J. P. E. Friedr. Stein (europäische Insecten aller Clas- sen). Brandenburgstr. 34 S. Dr. Anton Reichenow (Vögel, Amphibien, Fische). Grossbeerenstr. 52 SW. Dr. Franz Hilgendorf (Crustaceen und anatomische Präparate). Leipzigerstr. 39 W. Dr. Ferd. Karsch (Spinnen, Gallen). Gartenstr. 164 N. Dr. Georg Pfeffer (Mollusken, Registratur). Scharnhorststr. 12 N.

Anatomisch-zootomische Sammlung im Universitätsgebäude C.

Director: Geh. Med.-Rath Dr. K. B. Reichert, ord. Prof. Louisenstr. 56 NW. Prosector: Dr. Rob. Hartmann, ausserord. Prof. Dessauerstr. 5 SW. Custos und Assistent: Dr. Rabl-Rückhard, Ober-Stabsarzt. Lützowstr. 54 W. - Dr. Brösike. Platz vor dem neuen Thore 2 NW.

Physiologisches Institut. Dorotheenstr. 35 NW.

Director: Geh. Med.-Rath Dr. Emil Heinr. du Bois-Reymond, ord. Professor. Amtswohnung ebenda. i

Mikroskopische Abtheilung: Assistent Dr. Gust. Fritsch, ausserord. Prof. (Zootomie). Grossbeerenstr. 82 SW. i

Assistent Dr. C. Sachs. Dorotheenstr. 35 NW.

Präparaten-Sammlung: Assistent Dr. Karl Brandt (Protozoen). Friedrich- str. 242 SW.

Vivisectorische Abtheilung: Assistent Dr. Hugo Kronecker, ausserord. Prof. Dorotheenstr. 35 NW.

Mineralogische Sammlung, Palaeontologische Abtheilung :

Director: Geh. Bergrath Dr. E. Beyrich, ord. Prof. Franzòsische Str. 29 W. Custos: Dr. Wilh. Dames, Privatdocent. Lützower Ufer 3 W.

Druck von Breitkopf und Hartel in Leipzig.

Zoologischer Anzeiger

herausgegeben von Prof. J. Victor Carus in Leipzig.

Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. Jährlich erscheinen 25 26 Bogen. Preis HM 6.

I. Jahrg. | 15. Juli 1878. | No. 2.

Inhalt: I Litteratur, p. 7-26. II. Wissensch. Mittheilungen: 1. J. v. Kennel, Einheim. Landplanarien. 2. &oette, Zur Morphologie des Wirbelsystems II. 3. Hensen, Sehpurpur bei Mollusken. 4. Dybowski, Ueber Schwämme I. 5. Fr. Müller, Ueber Gerüche bei Schmetterlingen. 6. Herm. Müller, Insecten als Blumenzüchter. III. Mittheil. über Museen etc. 1. M. Braun, Einricht. d. Zool. Instit. Würzburg, I. Aquarien. 2. @. v. Koch, Dünne Schliffe von verschieden consistenten Objecten. 3. No- tizen. IV. Personal-Notizen.

I. Litteratur.

8. Faunen.

Jahresbericht der Commission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deut- schen Meere in Kiel fiir die Jahre 1874, 1875, 1876. Im Auftrage des k. preuss. Ministeriums fiir die landwirthschaftlichen Angelegenheiten heraus- gegeben von H. A. Meyer, K. Mobius, G. Karsten, V. Hensen. IV., V. und VI. Jahrg. Mit 10 Tafeln und 1 graph. Darstellung. Berlin, Wiegandt, Hempel und Parey. 1878. gr. 40. (Titel, p. II, III, Inhalt, p. 1—294, Anhang p. 1—24.) .# 36.

Lenz, Heinrich, Die wirbellosen Thiere der Travemiinder Bucht. Resultate der im Auftrage der Stadt Liibeck angestellten Schleppnetzuntersuchungen unter Mitwirkung von C. Arnold und Dr. C. M. Wiechmann-K adow. Theil I. Anhang I zu dem Jahresberichte 1874—1875 der Commission zur wiss. Untersuchung der deutschen Meere. daselbst, Jahrgang [V—VI. Anhang, p. 1—24, 2 Tafeln.

Marenzeller, Emil von, Die Coelenteraten, Echinodermen und Würmer der k. k. österr.-ungar. Nordpol-Expedition. Mit 4 (lith.) Tafeln, Imp.-4°. (42 p.) Aus Denkschr. der k. k. Academie der Wiss. Wien, Gerold’s Sohn in Comm. .# 3,60.

Mission scientifique au Mexique et dans l’Amérique centrale. Recherches Zoo- logiques publiées sous la dir. de M. Milne Edwards. 7. Partie. Étude sur les Mollusques terrestres et fluviatiles par P. Fischer et H. Crosse. 7. Livr. (p. 625—702, et pl, XXIX— XXXI). Paris, Imprim. Nation.

(La fin des Stenogyridae, les Succineidae, Vaginulidae, Oncidiidae; Schluss des 1. Bandes.)

Moss, E. L., Preliminary notice on the surface-fauna of the arctic seas, as observed in the recent arctic expedition in: Journ. Linn. Soc., Zool. Vol. XIV. Nr. 74. p. 122—126.

Semper, Carl, Reisen im Archipel der Philippinen. 2. Theil. Wissenschaftliche Resultate. 2. Bd. 12.Heft. gr. 40. (p. 495—546, mit 4 Tafeln und 4 Bl. Tafelerklärungen). Wiesbaden, Kreidel. .# 18.

(Rud. Bergh, Malacologische Untersuchungen. 12. Heft. Platydoris, Discodoris, Thordisa, Trippa.) 2

18

Thomson, Sir Wyville, Faune des régions profondes de l'Atlantique. Extr. de »The Atlantic, a preliminary Account etc.« in: Revue scientif. Nr. 43. 27. Avril, 1870. p. 1010—1014.

Velain, Ch., Remarques au sujet de la Faune des iles Saint-Paul et Amster- dam (Ocean Indien), suivies d’une description des Mollusques testacés de ces deux îles. Paris 1878. Ch. Reinwald & Cie. gr. 80. (146 p., 5 pl.) (erschien in: Archiv. de Zool. experim. T. VI. 1877. Nr. 1. p. 1-144, 5 pl.)

(Bemerkungen über die Fauna des Districts der englischen Seen ‘theilen

mit: W. A. Durnford [Zoologist II, p. 121], Edw. T. Baldwin |[ib. p. 205]).

9. Protozoa.

Haeckel, Ernst, Das Protistenreich. Eine populäre Uebersicht über das For- mengebiet der niedersten Lebewesen. Mit einem wissenschaftl. Anhange: System der Protisten. Mit zahlreichen (58) Holzschnitten. Leipzig, 1878. E. Giinther’s Verlag. (Titel, 104 p.) .# 2,25.

(14 Classen, mit den Infusorien, Pilzen, Myxomyceten etc.)

Bütschli, 0., Beiträge zur Kenntniss der Flagellaten und einiger verwandten Organismen. Mit 5 Tafeln. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 30. Heft 2. p. 205—281.

Schneider, Prof. & Poitiers, Sur les Rhizopodes terrestres. Extr. in: Revue scientif. Nr. 44. 4. Mai 1878. p. 1037.

(Aus den Sitzungen des Congres des Soc. sav. des depart.)

St. George Mivart, Notes touching recent researches on the Radiolaria. Mit 16 Holzschn. in: Journ. Linn. Soc., Zool. Vol. XIV. Nr. 74. p. 136-186.

Drasche, Rich. v., Fragmente zu einer Geologie der Insel Luzon. Mit einem Anhange über die Foraminiferen der tertidren Thone von Luzon von Felix Karrer. Mit 5 Tafeln. (2 chromolith. Karten, 1 phototyp. und 1 lith. Taf.) und 16 in den Text gedr. Holzsch. Imp.-4°. (IX, 90 p.) Wien, Gerold’s Sohn. .# 12.

Schulze, F. Eilh,, Untersuchungen über den Bau und die Entwickelung der Spongien. Vierte Mittheilung. Die Familie der Aplysimdae. Mit 4 Tafeln. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 30. Heft 3. p. 379—420.

(Mit neuer Gattung Aplysilla.)

Schmidt, Osc., Die Fibrillen der Spongiengattung /iifera Lkn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 30. Heft 4. p. 661—662.

Keller, 0., Ueber den Bau von Reniera semitubulosa O. S. Ein Beitrag zur Anatomie der Kieselschwämme. Mit 2 Tafeln. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 30. Heft 4. p. 563—586.

(Besonders historisch: Rentera litoralis n. sp.)

10. Coelenterata.

Ciamician, J., Zur Frage über die Entstehung der Geschlechtsstoffe bei den Hydroiden. Mit 2 Tafeln. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 30. Heft 4. p. 501—510.

(Ein allgemeines Gesetz über Entoderm und Ectoderm besteht nicht.)

Hertwig, Osc., und Rich. Hertwig (Privatdocenten in Jena), Das Nervensystem und die Sinnesorgane der Medusen monographisch dargestellt. Mit 10 lith. Tafeln. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1878. gr. 4°. (X, 1—78 p, Titel, p. 181—186 Tafelerklärung). .# 40.

(Behandelt morphologisch, physiologisch und phylogenetisch die betreffen- den Apparate der Discophoren im weiteren Sinne.)

19

Heider, A. von, Sagartia troglodytes Gosse, ein Beitrag zur Anatomie der Actinien. Aus dem zootom. Institut der Universität Graz. Mit 6 Tafeln. in: Wiener Sitzungsberichte, math.-naturw. Cl. 75. Bd. 1. Abth. 4. Heft.

p. 367—418. Auch apart: Wien, Gerold’s Sohn in Comm. ./ 4. (Anatomie und Histologie.)

Brüggemann, Fr., Fossile recente Corallen in: Kosmos, von Caspary etc. I. Jahrg. 10. Heft. Januar 1878. p. 394.

(Namen-Aufzählung der anfangs nur fossil, jetzt auch lebend gefundenen Corallen, besonders die Resultate der Porcupine-Expedition berück- sichtigend.)

Studer, Theoph. (Bern), Uebersicht der Steincorallen aus den Familien der Madreporaria aporosa, Eupsammina und Tubinaria, welche auf der Reise S. M. S. Gazelle um die Erde gesammelt wurden (mit 4 Tafeln). in: Ber- liner Monatsberichte, 1877, Nov., p. 625—655.

(64 Arten, besonders Riffcorallen, mit 15 n. sp.)

11. Echinodermata.

Thomson, Sir Wyv. 0., On the structure and relations of the genus Holopus

in: Proc. R. Soc. Edinb. 1876/77. p. 405—410. (Schilderung nach neuen Exemplaren von Barbados.)

Perrier, Edm., Etude sur la répartition géographique des Asterides in: Nouv. Arch. du Mus. 2. Ser. T..1. p. 1—108.

(Historique Distribution géographique des familles, des genres, des especes. Des régions géographiques.)

Viguier, O., Classification des Stellérides in: Compt. Rend. Ac. Sc. Paris. T. 86. Nr. 10. (11. Mars) p. 681—683. Ann. Nat. Hist. 5.Ser. Vol. 2. July, p. 103—105.

(Wesentlich auf die Zähne oder Zahnplatten gegründet.) Rathbun, Rich., Additions to the Echinoid Fauna of Brazil. in: Amer. Journ. (Sillim.). 3. St) Vol. 15. p. 82—84.

(Neu ist das Vorkommen einzelner Arten; Verbreitung anderer bereits . als brasilianisch bekannter.)

Théel, Hj., Note sur quelques Holothuries des mers de la Nouvelle Zemble (18 p., 2 Tafeln). in: Nova Acta Soc. Upsal. Vol. jubil. 1877. (Myriotrochus und Trochoderma n. g., bilden die Familie Myriotrochidue.)

12. Vermes.

Semper, C., Die Verwandtschaftsbeziehungen der gegliederten Thiere (ausführ- licher Bericht). in: Revue scientifique. Nr. 37. 16. Mars, 1878. p. 871-880.

M’Intosh, W. C., On the Annelids of the British North-Polar Expedition. in: Journ. Linn. Soc., Zool. Vol. XIV. Nr. 74. p. 126—134.

On the arrangement and relations of the great nerve-cords in the Marine Annelids. in: Proc. R. Soc. Edinb. 1876/77. p. 372—381.

(Polychaeta. )

Mojsisovics, Aug., Kleine Beiträge zur Kenntniss der Anneliden. I. Die Lum- bricidenhypodermis. Mit 1 (chromolith.) Tafel (14p.) in: Wien. Sitzungs- berichte, math.-nat. Cl. Bd. 76. Abth. 1. p. 7—20. Apart: Wien, Gerold’s Sohn. 4 1,20.

Chatin, Joannes, Sur une forme rare de l'organe hépatique chez les vers. in: Compt. Rend. Ac. Sc. Paris, T. 86. Nr. 15. (15. Avril) p. 974975. (Abstr. in: Les Mondes, T. 45. Nr. 17. p. 702. Revue scientif. Nr. 43. 27. Avril 1878. p.1027, Ann. of Nat. Hist. 5. Ser. Vol. 2. July, p. 108-109.

(Betrifft einen Nematoden, Agamonema.)

2 *

20

Lankester, E, Ray, the red vascular fluid of the earthworm a corpusculated,

fluid. in: Quart. Journ. mier. Vol. 18. Jan. 1878, p. 68—73. (Kritik früherer Angaben; Ankündigung.)

Rolleston, Geo., The blood-corpuscles of the Annelids. in: Journ. Anat. and

Physiol. Vol. XII. P. III. p. 402— 418. (Rechtfertigung gegen E. Ray Lankester's Angriff.)

Barrois, Jul, Thèses pour le doctorat à la faculté des sciences de Paris: l'Embryogénie des Némertes et ! Embryogénie des Bryozoaires. Extr. in: Revue scientif. Nr. 41. 13. Avril, 1878. p. 969—973.

(Auszug der unter Giard’s Leitung im zoologischen Institut in Lille gemachten Arbeiten.)

Vogt, Carl, Die Herkunft der Eingeweidewürmer des Menschen. Vortrag geh. in der 5. Sitzung des internationalen Congresses für medicinische Wissen- schaften in Genf, Septbr. 1877. Mit 60 Abbildungen (in Holzschn.) im Text, gr. 8°. (62 p.) Basel, Georg. .# 2. (auch französisch, 55 p. ebenda.)

Perrier, Edm., Classification des Cestoides. in: Compt. Rend. Ac. Sc. Paris, T. 86. Nr. 8. (25. Févr.) p. 552—554.

0. Dollinger fand Cysticercus tenuicollis beim Schwein. Jahresbericht der k. Central-Thierarznei-Schule in München. 1876/77. Leipzig, 1878. p. 43.

Duchamp, G., Sur les conditions du developpement des Ligules. in: Compt. Rend. Ac. Sc. Paris, T. 86. Nr. 7. (18. Fevr.) p. 493—494. Extr. in: Revue scientif. Nr. 35. 2. Mars 1878. p. 833.

(Transport in Warmbliiter.)

Hoffmann, 0. K., Zur Entwickelungsgeschichte der Clepsinen. Ein Beitrag zur Kenntniss der Hirudineen (mit 2 Tafeln). in: Niederl. Archiv für Zool. Bd. IV. Heft 1. p. 31—34.

Zur Anatomie und Ontogenie von Malacobdella (mit 2 Tafeln). in: Niederl. Archiv für Zool. Bd. IV. Heft 1. p. 1—29.

Langerhans, P., Ueber Acieularia Virchowü, eine neue Annelidenform. Mit 1 Tafel. in: Berliner Monatsberichte, 1877 (Nov.), p. 727—729.

(Wie Tomopteris mit Phyllodoceen verwandt.)

Giard, Alfr,, Sur les Wartelia, genre nouveau d’Annélides considérés à tort comme des embryons de Térébelles.in: Compt.rend. Ac. Sc. T. 86. Nr. 18 (6. Mai) p. 1147—1149. Les Mondes, T. 46. Nr. 23 (16. Mai), p. 131. Revue scientif. Nr. 46. 18. Mai, p. 1099. Ann. of Nat. Hist. (5.) I. p. 109—110.

Vejdovsky, Frz., Ueber die Eibildung und die Männchen von Bonellia viridis Rol. Mit 1 Taf. und 1 Holzschn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 30. Heft 3. p. 487—500.

(Widerlegt Greeff’s Bedenken.)

Duns, . ., On an unnamed palaeozoic Annelid (mit Tafel). in: Proc. R. Soc. Edinb. 1876/77. p. 352—359.

(Cymaderma n. g., Kohlenformation, Yorkshire.)

13. Arthropoda.

a) Crustacea.

Miers, Edw. J., On species of Crustacea living within the Zuplectella and in Meyerina claviformis (mit 1 Tafel).in: Journ. Linn. Soc., Zool. Vol. XII. p. 506—512.

(Spongicola venusta De H., Aega spongiophila Semp., Cirolana multidigi- tata (Adega) Dana.)

21

Hoek, P. P. 0., Zur Entwickelungsgeschichte der Entomostraken (mit 2 Tafeln). in: Niederl. Arch. fiir Zool. Bd. IV. Heft 1. p. 55—74. (Vorzüglich Süsswasserformen.) Wilson, E. B., Description of two new genera of Pycnogonida. in: Amer. Journ. (Sillim.) 3. S. Vol. 15. p. 200—203. (Anoplodactylus lentus und Pseudopallene hispida. Mit Holzschn.) Brauer, Fr., Beitrag zur Kenntnis der Phyllopoden. Mit 8 Tafeln. in: Wiener Sitzungsberichte, math.-nat. Cl., 75. Bd. 1. Abth. 5. Heft. p. 583 —614. Auch apart: Wien, Gerold’s Sohn in Comm. M 2,40.

(Besonders orientalische, im Ei in trockener Erde transportirte, in Wien entwickelte Formen.)

Lilljeborg, V., Synopsis Crustaceorum Suecicorum ordinis Branchiopodorum et subordinis Phyllopodorum (20 p.). in: Nova Acta. Soc. Upsal. Vol. jubil. 1877.

(9 Arten [darunter Apus macrurus'n.sp.von Archangel], von denen 3 noch nicht in Schweden beobachtet.)

Agassiz, A., Note on the habits of young Limulus in: Amer. Journ. (Sillim.) 3.8. Vol. 15. p. 75. Ann. of Nat. Hist. 5. Ser. Vol. 1. Febr. p. 183—184. (Schwimmt mit dem Rücken nach unten, den hinteren Theil des Körpers

etwas erhoben; Vergleich mit Trilobiten.)

Ford, 8. W., Note on the developement of Olenellus asaphoides in: Amer. Journ. (Sillim.) 3. S. Vol. 15. p. 129—130.

(Primordialfauna von Troy;? Kritik von Linnarsson’s Trilobiten- Beschreibung.)

Reichenbach, Hnr., Die Embryonalanlage und erste Entwickelung des Fluss- krebses. Auszugsweiser Bericht. von T. Jeffery Parker (mit 8 Holz- schnitten). in: Quart. Journ. micr. Sc. Vol. 18., Jan., 1878, p. 84—94.

Das Häuten des Hummers schildert W. A. Lloyd (The Field, 25. May, Auszug in: Zoologist, II. p. 225.)

Semper, 0., Ueber die Lunge von Birgus latro. Mit 2 Holzschn. in: Zeitschrift für wiss. Zool. Bd. 30. Heft 2. p. 282—287.

(Ist wirkliche Lunge ; Beobachtungen am lebenden Thiere.)

Bittner, Alex., Ueber Phymatocarcinus speciosus Reuss. mit 1 Tafel. in: Wiener Sitzungsberichte, math.-nat. Cl., 75. Bd. 1. Abth. 4. Heft. p. 435—447. Auch apart: Wien, Gerold’s Sohn in Comm. .@—, 50.

(Besonders systematisch.) b) Arachnida.

Koch, L., Die Arachniden Australiens, nach der Natur beschrieben und abgebildet. 21. und 22. Lief. gr. 40. (p.937—1012, mit 8 Kupfertafeln). Nürnberg, Bauer & Raspe. à .#9.

(Neue Gattung Anoteropsis.) Haller, G., Weitere Beiträge zur Kenntniss der Dermaleichen Koch’s. Mit 3 Tafeln. in: Zeitschrift für wiss. Zool. Bd. 30. Heft 4. p. 511—562. (Systematisch, biologisch, anatomisch. Neue Gattungen: Pterocolus, Crameria, Dimorphus.) c) Myriapoda.

Fanzago, Fil., Sopra alcuni Miriapodi cavernicoli della Francia e della Spagna.

in: Atti Acc. Lincei, Sc. fis., Ser. 3, Vol. I. p. 407—417. (10 Arten, darunter 4 neue.) d) Insecta.

Mittheilungen des Miinchener Entomologischen Vereins. Red. von Harold. 1. Jahrg. 1877. 2 Hefte. (1. Heft p. 1—80, I—XVI. mit 1 Taf. 2. Heft p. 81—142, p. XVII-XXII. mit 1 Taf.) München, Ackermann. # 9.

22

Mittheilungen der schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Bulletin de la Société entomologique suisse. Red. von Dr. Gust. Stierlin. 5. Bd. Heft 1—4. gr. 8°. (268 p.) Schaffhausen, 1877. (Bern, Huber & Co.) a Heft .@ 2,65.

Nachrichten, entomologische. Herausg. vom Gymn.-Lehrer Dr. F. Katter. 4. Jahrg. 1878. 24 Nrn. gr. 80. Putbus, Quedlinburg, Vieweg in Comm. AM 6,50. (Nr. 1—14.)

Zeitschrift, Deutsche Entomologische, herausg. von dem Entomologischen Vereine in Berlin. 21. Jahrg. (1877). Drittes (coleopterologisches) Heft. Brünn und Berlin, 1877. Zugleich im 15. Bande der Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brünn.

Binzer, Forstmstr. v., Insecten-Kalender. Lebensphasen und Frassperioden der wichtigsten schädl. Forstinsecten. gr. 160. (2 color. Steintafeln und 2 p. Text). Berlin, Wiegandt, Hempel & Parey. .#—, 40.

Graber, Vitus, Die Insecten. 2. Theil (Doppelband). Vergleichende Lebens- u. Entwickelungsgeschichte der Insecten. 1. Hälfte. Mit vielen (eingedr. ) Original-Holzschnitten. (261 p.) München, 1877. Oldenbourg. a .4 3.

Aus: Die Naturkräfte. Eine naturwissenschaftliche Volksbibliothek. 22. Bd. 1. Hälfte.

Les Insectes. Organisation, moeurs, classes, collection, classification. Hist. natur, des Orthopteres, Nevropteres, Hyménoptères etc. Paris, J. Roth- schild. 8°, avec 24 pl. color. et 460 vignettes.

(Anzeige und Besprechung in: Revue scientif. Nr. 31. 2. Feyr. 1878. p. 727731.)

Taschenberg, E. L., Was da kriecht und fliegt! Bilder aus dem Insecten- Leben. 2. umgearbeitete Aufl. 10. Liefgn. gr. 80. (1. Lief. 80 p. mit ein- gedruckten Holzschnitten). Berlin, Wiegandt, Hempel & Parey. à # 1.

M’Lachlan, Rob., Report on the Insecta (including Arachnida) collected by Capt. Feilden and Mr. Hart between the parallels of 78° and 83° north. lat. during the recent arctic expedition. in: Journal Linn. Soc., Zool. Vol. XIV. Nr. 74. p. 98—122.

Waterhouse, Oh. 0., Report on a small collection of Insects, obtained by Dr. J. C. Ploem in Java, with a Description of a new species of Hoplia. in: Journ. Linn. Soc., Zool. Vol. XIV. Nr. 74. p. 134—136.

Schindler, E., Beiträge zur Kenntniss der Malpighi’schen Gefässe der Insecten. Mit 3 Tafeln und 1 Holzschnitt in: Zeitschrift für wiss. Zool. Bd. 30. Heft 4. p. 587—660.

(Sind specifische Harnorgane.)

Krauss, Herm., Orthopteren vom Senegal. Gesammelt von Dir. Dr. Franz Steindachner. Mit 2 (lith.) Tafeln. in: Wiener Sitzungsberichte, math.- nat. Cl., Bd. 76. Abth. 1. p. 29-63. Apart: Wien, 1877 (1878). Gerold’s Sohn in Comm. 1.

Jousset de Bellesme, Des phenomenes physiologiques de la métamorphose chez la Libellule déprimée. (Mém. cour. par l’Acad. d. Sc.) 8°. (69 p., 2 pl.) Paris, Germer Bailliere et Cie.

Cornu, Maxime, Le Phylloxéra (Assoc. scientif. de France, Conférences a la Sorbonne). in: Revue scientif. Nr. 34. 23. Febr. 1578. p. 804—812. (Schilderung des Insects, des afficirten Weinstocks, Hülfsmittel.)

Fatio, V., Rapport sur le Congrès phylloxérique international réuni à Lau- sanne du, 6. au 18. Aoùt 1877. Genève, H. Georg, 1878. 8°. (123 p.,

7 cartes en couleur). 45, —. (Besonders über Vorbeugungsmittel und Hilfe.)

23

Haller, G., Einige Bemerkungen über die natürlichen Feinde der Phylloxera.

gr. 80. (4 p.) Heidelberg, C. Winter. 4 —, 20. Aus: Annalen der Oenologie.

Riley, 0. V., Ueber dem Weinstock schädliche Insecten. Die Rebenphylloxera, Phylloxera vastatrix Planchon (Unterordn. Homoptera, Fam. Aphididae). Vom Verf. autorisirte Uebertragung von Fr. Röder. gr. 80. (77 p. mit 2 Holzschn.-Taf.) Heidelberg, C. Winter. .# 2,40.

Jousset de Bellesme, Recherches experimentales sur les fonctions du balancier chez les Insectes Dipteres. 8°. (96 p. avec fig.) Paris, Germer Baillière & Cie.

Karsch, Ferd., Revision der Gallmücken. Mit 1 lith. Tafel. gr. 80. (58 p.) Münster, Brunner. 4 1,50.

(Erschien 1877 als Dissertation.)

Berté,.., Contribuzione all’ anatomia ed alla fisiologia delle antenne degli

Afanitteri. in: Atti Acc. Lincei, Transunti, (2. Fasc. Genn.) Vol. II. p. 49. (Kurze Notiz, Antennen sind Gehörorgane.)

Gerhard, Bernh., Systematisches Verzeichnis der Macro-Lepidopteren von Nord-America. Nach den neuesten und besten Quellen zusammengestellt. gr. 80. (XVI, 196 p.). Leipzig. Berlin, Friedlander & Sohn in Comm. M 4,50.

Kirby, F. W., A synonymic Catalogue of diurnal Lepidoptera. Suppl. March 1871 June 1877. gr. 80. (VII, p 691—883.) London, 1877. - (Berlin, Friedlander & Sohn.) .# 8,50.

Briosi, Giov., Il marciume o il bruco dell’ uva. (Mit 2 Taf.) in: Atti Acc. Lincei, Sc. fis., Ser. 3., Vol. I. p. 1247—1250.

(Ueber Albinia Wockiana.)

—— Ancora sul marciume o sul bruco dell’ uva. in: Atti Acc. Lincei, Tran- sunti, (2. Fasc. Genn.) Vol. II. p. 46—48.

(Mit Albinia Wockiana eine neue Art gefunden. A. Casazzae Br.)

Bienenfreund, deutscher, Zeitung fiir praktische Bienenzuchi. Allgemeines Organ fiir deutsche Bienenwirthe, Organ des bienenwirthschaftl. Haupt- vereins im Königr. Sachsen ete. Herausg. von Lebr. Krancher. 14. Jahrg. 1878. 26 Nrn. Krimmitschau, Grosse in Comm. .4 3.

Bienen-Zeitung. Organ des Vereins deutscher Bienenwirthe. Herausg. und Red. Andr. Schmidt. 34. Jahrg. 1878. 24 Nrn. 8°. Nördlingen, Beck. AM 6,50.

Bienenzeitung, schweizerische. Organ d. schweizerischen Vereine fiir Bienen- zucht. Unter ständiger Mitwirkung von P. Jacob herausg. vom Verein schweizer Bienenfreunde. Neue Folge. i. Jahrg. 1878. 12-Nrn. gr. 8°. Bern, Huber & Co. in Comm. .# 4,80.

Blätter für Bienenzucht, Haus- und Landwirthschaft. Organ des Kreis- Bienenzüchter-Vereins von Schwaben und Neuburg. Red. S. Baumann. 5. Jahrg. 1878. 12 Nrn. gr. 8%. Donauwörth, Buchh. d. kathol. Er- ziehungsvereins. .# 1, —.

Reitter, Edm., Coleopterologische Ergebnisse einer Reise nach Süd-Ungarn und den Transsylvanischen Alpen (mit 1 Taf.). in: Deutsch. Entom. Zeitschr. 21. Jahrg. 3. Heft. p. 1—30.

(185 Arten, darunter 10 n. sp. von Reitter, 4 n. sp. von J. Weise, mit Pseudoscopaeus n. g. Staphylin, 3 n. sp. von F. de Saulcy).

Baly, Jos. L., Descriptions of genera and species of Australian Phytophagous Beetles. in: Journ. Linn. Soc., Zool. Vol: XIII. p. 458— 479.

(Aus den Familien der Cryptocephalidae, Eumolpidae, Chrysomelidae, Gallerucidae ; mit Sphaerophyma n. g.)

24

Reitter, Edm., Hapalps, neue Gattung der Rhizophagidae (mit 1 Taf.). in: Deutsch. Entom. Zeitschr. 21. Jahrg. 3. Heft. p. 33—39.

(Mit 10 neuen americanischen Arten.)

14. Molluscoidea.

Noväk, Ottom., Beitrag zur Kenntnis der Bryozoen der böhmischen Kreide- formation. Mit 10 (lith.) Taf. Imp. 4°. (50 p.) Wien, 1877. (Gerold’s Sohn.) .# 6.

(Aus: Denkschriften der Wiener Acad. 37. Bd.) i

Peach, Ch. Will, Observations on British Polyzoa (mit 1 Taf.). in: Journ. Linn. Soc., Zool. Vol. XIII. p. 479—486.

Hincks, Thom., Note on the movements of the vibracula in Caberea Boryi and on the supposed common nervous system in the Polyzoa. in: Quart. Journ. micr. Sc. Vol. 18. Jan. p. 7—9.

(Ueber die gemeinsame Bewegung der Vibracula.)

Vogt, Carl, Bemerkungen zu Dr. B. Hatschek’s Aufsatz über Embryonalent- wickelung und Knospung von Pedicellina echinata. Mit 2 Holzschn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 30. Heft 2 p. 374—378.

(Kritische Berichtigungen. )

Morse, Edw. 8., on Japanese Zingula. in: Amer. Journ. (Sillim.) 3.8. Vol. 15. p. 156—157.

(Gehòrkapseln; Anatomisches und Biologisches.)

Ford, S. W., Note on Lingulella caelata. in: Amer. Journ. (Sillim.) 3. S. Vol. 15. p. 127-129.

(Aus dem Potsdam-Sandstein von Troy; früher für Obolella gehalten.)

Langerhans, Paul, Zur Anatomie der Appendicularien. in: Berlin. Monats- ber. 1877. p. 561—566.

(Für Vertebraten-Verwandtschaft.)

15. Mollusca.

Journal de Conchyliologie, comprenant l’&tude des Mollusques vivants et fos- siles, publié sous la direction de MM. Crosse et Fischer. 3. Série. T. XVII. (Vol. XXVI.) No. 1. 2. Paris, H. Crosse, 1878.

Orosse, H., Description d’especes nouvelles de Mollusques. Mit I Abb. in: Journ. de Conchyl. Vol. 26. Nr. 2. p. 166—169.

(2 Arten.)

Dupuy, Abbé D., De la recherche des Mollusques terrestres et d'eau douce et

des moyens de se les procurer. Paris, 1878, F. Savy. 80. (31 p.) (Extr. du Bull. Soc. Hist. nat. Toulouse.)

Kobelt, W., Illustrirtes Conchylienbuch. 3., 4. u. 5. Lfrg. Schluss d. 1. Bds. gr. 40. (p. 65—143, Bd. 1. mit 50 Steintaf.) Nürnberg, Bauer & Raspe. a M 6, —.

Martini & Chemnitz, Systematisches Conchylien-Cabinet. [Nach Küster’s Tode] fortgesetzt von W. Kobelt und H.C. Weinkauff. 266.—270. Lfrg. gr. 4°. (228 p. mit 20 color. Steintaf.) Nürnberg, Bauer & Raspe. à M 9, —.

266: Neritina. Bd. II. 10.

267: Corbicula. Bd. IX. 3.

268: Schluss von Bd. V. 1. (Oliva, Olivella.)

269: Ancillaria. Nachträge zu Litorina. Bd. V. la. 270; Corbicula. Bd. IX, 3,

: 25

Pfeiffer's, L., malakozoologische Blätter für 1878. 25. Bd. Fortgesetzt von S. Clessin. gr. 8°. (1. u. 2. Heft. 112 p. mit Pfeiffer’s Portr. u. 3 Kupfer- taf.) Kassel, Fischer. .# 10, —.

Pfeiffer, L., Novitates conchologicae. Abbildung und Beschreibung neuer Con- chylien. 1. Abth. Land-Conchylien. 52. Lfrg. od. Neue Folge 16. Lfrg. gr. 40. (5. Bd., N. F. 2. Bd. p. 29—38, mit lith. Portr. des Verf. und 2 color. lith. Taf.) Kassel, Fischer. .# 6, —.

Rossmässler, E. A., Iconographie der Land- und Süsswasser-Mollusken , mit vorzügl. Berücksichtig. d. europ. noch nicht abgebildeten Arten. Fortge- setzt von D. W. Kobelt. 5.Bd. 4.—6. (Schluss-)Lfrg. 40. (2 BI. p. 57 129, u. Taf.136— 150.) Wiesbaden, Kreidel. a. 4, 60; color. a.48, —.

Einzelne Angaben über dieZerstörung von Muscheln, besonders junger Thiere, durch Vögel gibt W. Arth. Durnford (Zoologist, II. p. 223—225).

Catalogue of West-India Shells in the collection of Dr. C. M. Poulsen. Copenhague, 1878. 8°. (16 pag.)

Filhol, H., Sur les Mollusques marins de l’île Stewart, N. Zélande. in: Compt. Rend. Ac. Sc. Paris, T.86. No. 11 (18. Mars). p. 702—703. Revue scientif. No. 39. 30. Mars 1878. p. 928.

(Nur Anzeige.)

Fischer, P., Faune malacologique de la vallée de Cauterets. 2. Suppl. in:

Journ. de Conchyl. Vol. 26. No. 2. p. 137 —143. (Neue Fundorte und drei neue Funde.)

Harting, J. E., The Land and Freshwater Mollusca of Sussex. I. Terrestrial Mollusca (39 und 18 spec.). in: Zoologist, Vol. II. March, p. 84—94; Apr. p. 122—126; II. Aquatic Mollusca. Bivalves (9 sp.), Univalves (27 sp.). ibid. Vol. II., p. 161—166; Zusatz p. 180—181.

Monterosato, Marquis de, Note sur quelques Coquilles dragués dans les eaux de Palerme. (trad. du mscpt. ital. par H. Crosse). in: Journ. de Con- chyl- Vol: 26. No. 2. p. 143—-160.

(161 Arten, 4 davon n. sp.)

Tapparone-Oanefri, 0., Recherches sur la faune malacologique de la Nouvelle- Guinée. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 86. No. 18. (6. Mai). p. 1149—1150. Les Mondes. T.46. No. 23 (16. Mai). p.131. Ann. of Nat. Hist. 5. Ser. Vol. 2. July, p. 110—112.

(Anzeige und Diagnose von: Perriera n. g., Helix Raffrayi n. sp.)

Wright, Bryce M., Description du nouveau genre Delphinulopsis. Mit Abbild. in: Journ. de Conchyl. Vol. 26. No. 2. p. 160—163.

(D. Lesourdi n. sp., Japan.) x

Fischer, P,, Note sur la synonymie du genre Hydrobia et des genres voisins.

in: Journ. de Conchyl. Vol. 26. No. 2. p. 133—137.

Tullberg, Tycho, über die Byssus des Mytilus edulis (9 p., 1 Taf.). in: Neva Acta Soc. Upsal. Vol. jubil. 1877. (Mikroskopisch über Bildungsart.) Seguenza, G., Nucili di Terziarie rinvenute nelle provincie meridionali d'Italia. (Mit 5 Taf.) in: Atti Acc. Lincei, Sc. fis., Ser. 3, Vol. I. p. 1163—1190. (14 sp. Nucula, darunter 4 sp.n., 2 Nucinella, 19 Leda, mit 1 sp.n., 14 Yoldıa, mit 1 sp.n., 1 Phaseolus, 2 Malletia, 5 Nello, mit 1n.sp., 1 Tindarta.) Weinkauff, H. 0., Catalog der Gattung Oliva und Olvella. in: Jahrb. d. d. malak. Ges. 5. Jahrg. 2.H., p. 108—130.— Apart: Frankfurta/M., 1878. (Namens-, Synonymen- und Ortsverzeichnis ; 104 Oliva, 51 Olivella.) Tapparone-Canefri, C., Descr. d’un g. n. Mollusque terrestre dela Nouv.-Guineé. [Perriera]. in: Journ. de Conchyl. Vol. 26. No. 2. p. 169—170. (s. oben.)

26

Crosse, H., Diagnosis generis novi Pneumonopomorum et Volutae novae. in:

Journ. de Conchyl. Vol. 26. No. 2. p. 163—166. (Leucoptychia n. g., Neu Guinea.)

Morlet, L., Monographie du genre Ringicula Desh., et descriptions de quel- ques especes nouvelles (mit 1 Taf.). in: Journ. de Conchyl. Vol. 26. No.2. po 113133.

Bertsch, Herm., Ueber die Cephalopoden des schwäbischen Lias 7, deren Auf- einanderfolge in der Schicht und ihr genetischer Zusammenhang. Inaug.- Diss. Gekrönte Preisschrift. 80. (91 p.) Tübingen (Fues). 4 1, —.

Fontanes, F., Étude sur les Faunes malacologiques miocènes des environs de Teens et de Hauterives (Drôme). Montpellier, 1878, Boehm Si fils. 8°. (24 p.)

Morelet, A., Addition à la Faune paléontologique de l’ile Maurice. in: Journ. de Coi chyl: Vol. 26. No. 2. p. 170—173.

(1 Pupa, Helicina, ohne Angabe der Formation.)

Mayer, 0., Description de Coquilles fossiles des terrains tertiaires supérieures.

(Suite.) Mit 1 Taf. in: Journ. de Conchyl. Vol. 26. No. 2. p. 173— 183. (10 neue Certthiwm-Arten.)

Meunier, Stan., Contributions paléontologiques. in: Compt. rend. Ac. Se.

Paris, T. 86. No. 2 (14. Jan.). p. 122—123.

(Dentalium Leoniae n. sp. und Cerithium cornucopiae Sow.)

II. Wissenschaftliche Mittheilungen.

1. Bemerkungen über einheimische Landplanarien. Von Dr. J. v. Kennel in Würzburg.

In Deutschland kamen bisher zwei Arten von Landplanarien zur Beobachtung: Fasciola terrestris O. F. Müller und Geodesmus bali- neatus Mecznikoff; beide wurden seit ihrer Entdeckung zu wieder- holten Malen gefunden, erstere auch in Frankreich und England; trotzdem aber ist über ihre anatomische Beschaffenheit, abgesehen von der Mecznikoff’schen Arbeit, so viel wie nichts bekannt.

Ich hatte hier in Würzburg Gelegenheit, beide Formen zu beob- achten und genau zu untersuchen und erlaube mir, in ganz kurzen Zügen die Resultate meiner Arbeit hier vorläufig mitzutheilen. Die Fasciola (Rhynchodemus) terrestris fand ich zusammen mit meinem Freunde Dr. Braun im Juni vorigen Jahres bei Gelegenheit einer Excursion auf Mollusken ganz zufällig im sog. Steinbachsgrund bei Würzburg unter einem lose liegenden Stein in einem einzigen ziemlich grossen Exemplar, das sofort in 90procentigem Spiritus conservirt wurde. Nach mehreren vergeblichen Gängen fanden wir endlich bei systematischem Suchen an derselben Stelle theils unter Steinen, theils zwischen den Wurzeln des Mooses und unter abg efallenem Laub Ge etwa acht Stuck von der verschiedensten Grösse. In diesem Jahre mehrten sich - die Fundorte und dadurch das Material in erfreulicher Weise. Ein

27

Exemplar wurde versuchsweise lebend aufbewahrt und zwar mit gutem Erfolg; das Thier wurde mit einem Klümpchen feuchten Mooses in ein gut gereinigtes Glas von ca. 10 cm Bodendurchmesser und ebenso viel Hohe mit eingeschliffenem Glasdeckel gebracht, in dem es nicht nur zehn Wochen lang lebte, sondern sich sogar vermehrte; die Atmosphäre dieses Miniaturterrariums war immer mit Feuchtigkeit gesättigt, das Ganze vor directem Sonnenlicht und grosser Wärme geschützt und wurde täglich gelüftet. In der 7. Woche der Gefangenschaft wurden zum ersten Male ausser dem alten Thiere noch drei Junge von bereits beträchtlicher Grösse bemerkt und in der 9. Woche ein viertes. Leider starben am Ende dieser Woche drei Junge; das alte Thier war so matt dass ich vorzog, es zu tödten, und nun lebt nur noch ein Junges.

Die Beschreibung O. F. Müller’s von unserem Thier ist ganz richtig; nur muss hinzugefügt werden, dass die jungen Individuen sehr hell, fast ganz weiss sind, und dass bei den erwachsenen alle Ab- stufungen in der Färbung vom hellen Grau bis zum tiefen Grauschwarz vorkommen. Hinsichtlich des anatomischen Baues will ich hier nur die Verhältnisse der Geschlechtsorgane und des Nervensystems hervor- heben, da das Uebrige ohne Zeichnungen nicht gut verständlich werden dürfte; im Allgemeinen passt die Darstellung Moseley’s von dem Genus Rynchodemus. Die zwei Ovarien sind kleine rundliche Kapseln, die sehr weit nach vorn liegen, kaum mehr als 1—1!/, mm vom Vor- derende; von ihnen entspringen die beiden Oviducte, die parallel un- mittelbar über, etwas nach auswärts gerückt, manchmal auch aussen neben den sog. Seitensträngen nach hinten verlaufen. Kurz hinter den Ovarien beginnen die beiden Reihen der Hodenkapseln, die dicht an- einander gedrängt in 22—24 Paaren hintereinander liegen, und nicht bis zum Pharynx reichen, während sie bei der von Moseley unter- suchten Species (Rh. Thiwaitesü) bis fast zum Penis hinziehen und weit zahlreicher sind. Die Vasa deferentia, die erst vom hinteren Ende der Hodenreihen sichtbar werden, weshalb es wahrscheinlich ist, dass bei der Geschlechtsreife die einzelnen Hoden sich ineinander öffnen, ziehen einander mehr genähert über die Seitenstränge nach hinten. Die gemeinsame Geschlechtsöffnung liegt im letzten Drittel der Länge auf der Bauchseite und führt in einen engen, jedoch sehr erweiterungs- fähigen senkrecht aufsteigenden Canal, der als Geschlechtsantrum (Minot) bezeichnet werden kann; von diesem Antrum aus führen die weiblichen Organe nach hinten, die männlichen nach vorn, zwischen den beiden Darmschenkeln im Körpergewebe eingebettet.

Die Vagina ist ein vom Geschlechtsantrum aus horizontal nach hinten ziehender, am Hinterende geschlossener Sack, in den eben am geschlossenen Ende zu beiden Seiten die Oviducte, die sich hier um-

28

biegen, einmünden; mit der Vagina steht ein dorsal von ihr liegender, vorn geschlossener Blindsack ‘in Verbindung, der in die Vagina eben- falls an ihrem hinteren Ende von oben her einmündet, der Uterus; letzterer sowohl, als auch die Vagina wimpern im Innern, obwohl ihr Epithel etwas von einander verschieden ist. Vom Geschlechtsantrum nach vorn und aufwärts führt die Penisscheide, ein birnförmiger Sack, an dessen vorn und oben gelegenem Grunde der starke, conische Penis festsitzt; dort münden auch die Vasa deferentia, nachdem sie vorher einige kleine Windungen gemacht und sich zu kleinen Samenbläschen erweitert hatten, durch enge Oeffnungen beiderseits ein.

Hinsichtlich des Nervensystems nun weicht meine Ansicht von der Moseley’s ab; ich halte nämlich die sog. Seitenstränge (primitive vascular system) für nichts anderes als die wirklichen Längsnerven, die sich im Kopftheil zu einem wohl ausgebildeten, allerdings nicht binde- gewebig scharf abgegrenzten, aber deutlich zweilappigen Gehirn ver- einigen; letzteres besteht aus innerer sehr feinkörniger Substanz, um- lagert von zahlreichen Zellen, die trotz ihrer Verschiedenheit von den »typischen Ganglienzellen« dennoch für solche gehalten werden müssen. Dorsal von der Commissur der beiden Gehirnhälften zieht ein Darm- blindsack nach vorn, fast bis zum äussersten Ende des Körpers. Im Verlauf der Seitennerven treten äusserst zahlreiche, aber verschieden starke und nicht sehr regelmässig aufeinander folgende Commissuren von einem Nerven zum andern, so dass wir hier ein wirkliches Strick- leiternervensystem vor uns haben.

Bei Geodesmus bilineatus Meczn., der nicht zu Rhynchodemus ge- zogen werden darf, fehlen diese Commissuren, was Moseley auch für Bipalium angibt, obwohl im Uebrigen das Nervensystem ebenso aus- geprägt vorhanden ist. Geodesmus besitzt ferner nur ein einziges Hodenpaar; nahe hinter den Ovarien gelegen ; bei den weiblichen Ge- schlechtsorganen fehlt der an der Vagina sitzende Blindsack, wenig- stens war er bei den von mir untersuchten Exemplaren nicht entwickelt, wie ich denn überhaupt mehrfach die Beobachtung machen konnte, dass beispielsweise die weiblichen Geschlechtsorgane völlig ausgebildet, die männlichen dagegen kaum angelegt waren oder auch umgekehrt; dass ferner Geodesmus einen wirklichen Darm mit einem vorderen und zwei hinteren Schenkeln, von einem schönen Epithel ausgekleidet, besitzt, und nicht von einer »verdauenden homogenen Eiweisssub- stanz« ausgefüllt ist, bedarf kaum der Erwähnung. Auffallend ist das Vorderende von diesem Thiere gebaut; es ist nicht nur, wie Mecz- nikoff sagt, platt, sondern auf der Bauchseite rinnenartig aus- gehöhlt, so dass die Körperränder ganz scharf werden; mit diesem Theil kriechen die Thiere niemals, sondern verwenden ihn nur zum

29

Herumtasten. Geodesmus bilineatus fanden wir hier mehrfach im Warmhause des kgl. Hofgartens auf den sehr feucht gehaltenen Selaginellen-Topfen.

Würzburg, im Juni 1878.

2. Zur Morphologie des Wirbelsystems Il. Von Dr. Goette, Professor in Strassburg.

Teleostier. Eswird allgemein angenommen, dass die Knochen- fische eine äussere zellige Chordascheide entbehren und dass die erste Anlage des knöchernen Doppelkegels aus einer Verkalkung der zellen- losen cuticularen Chordascheide hervorgehe. Dies ist nicht richtig. Der primäre Doppelkegelwird durch eine echte zellige Scheide gebildet, welche niemals knorpelig wird, sondern direct verknöchert, daher von den knorpeligen Bogen zu trennen ist. Die Verdickung dieser ersten Knochenröhre erfolgt häufig so, dass von ihr aus radiäre Knochen- leisten auswachsen, welche durch concentrische Knochenleisten ver- bunden werden; die von diesen Leisten eingeschlossenen Räume ent- halten Bindegewebe, welches theils ebenfalls verknöchert, theils in Fett (Mark?) verwandelt wird oder unverändert bleibt. Bei jungen Mona- canthus dagegen fand ich die weiteren Räume des knöchernen Fach- werks durchweg mit schönem Hyalinknorpel gefüllt. Die Wirbel- bogen der Teleostier werden knorpelig angelegt. Wo die oberen Bogen später dachförmig breit erscheinen, ist nicht immer die ursprüngliche Bogenanlage sagittal ausgewachsen, sondern im Anschlusse an dieselbe die ligamentöse Verbindung der aufeinander folgenden Bogen ver- knöchert; bei Echeneis kann man die ursprünglichen Bogen im dünnen Knochendach deutlich erkennen und als Dornfortsatz aus dem First desselben hervortreten sehen. Die unteren Bogen verhalten sich im Allgemeinen so wie diejenigen des Störs; die »Rippen« der Telostier sind daher nur denen der Ganoiden, nicht den der Selachier-und übrigen Vertebraten homolog. Mit den Rippen der letzteren liessen sich nach ihren Lagebeziehungen nur gewisse sog. Gräten der Teleostier und Ganoiden (Polypterus) vergleichen. Einem solchen Vergleich wider- sprach bisher der Umstand, dass jene Gräten nur knöchern angelegt, also keine Fortsätze der anfangs knorpeligen Bogen zu sein schienen. Bei Monacanthus finde ich nun »Gräten«, welche ebenso gebildet sind wie die unteren Bogen, mit denen sie auf das innigste zusammen- hängen: ein innerer Knorpel, von Knochenrinde umgeben und von einzelnen Knochenleisten durchsetzt. Diese Gräten entsprechen nach ihrer Lage, horizontal zwischen den beiden Hälften der Seitenmuskeln vollständig den Rippen der Selachier.

30

3. Ueber Sehpurpur bei Mollusken. Von Prof. Me Hensen in Kiel.

In den Untersuchungen des physiologischen Instituts Heidelberg II. Heft 1 findet sich eine Mittheilung von Krukenberg über die Stäbchenfarbe der Cephalopoden, nach welchen die Färbung derselben gegen Licht persistentist; da es interessant sein wird die Verbreitung des Sehpurpurs bei wirbellosen Thieren genauer zu erfahren, erlaube ich mir zur gelegentlichen Benutzung Notiz davon zu geben, dass in der Stabchenschicht von Pecten Jacobaeus wahrscheinlich wahrer Seh- purpur sich findet. Bei Untersuchung des frischen Auges vor 3 Jahren fiel mir auf, dass die Stäbchenschicht sehr präcise durch ihre Fär- bung von den anderen Geweben der Retina hervortrat; die Färbung war chamois, aber wenn ich mich recht erinnere auch zuweilen röthlich, ging aberauffallend rasch verloren. DaBoll’s Untersuchungen noch nicht bekannt waren, bezog ich das Ausbleichen auf Verände- rungen durch die Einflüsse der Präparation und wurde davon abgehal- ten, den Gegenstand weiter zu verfolgen. Für eine etwaige Nach- untersuchung sei noch kurz bemerkt, dass die von mir in der Zeitschr. f. wiss. Zoologie Bd. XV gegebene Beschreibung des Auges sich in allen feineren Details vollständig bei erneuter Untersuchung bestätigt hat, dass dagegen die Darstellung der Linse sich nicht bewährt, son- dern nur von Keferstein richtig angegeben ist. Die Linse wird durch Müller’sche Lösung, deren ich mich früher bediente, unfehl- bar zerstört. Ferner sind die von mir als seitliche Wülste beschriebe- nen Theile der Retina nur Folge von Quellungen; sie fehlen in dem mit Osmiumdampf erhärteten Auge, so dass die ganze Bildung etwas einfacher ist, als es nach meiner Beschreibung erscheint.

4. Mittheilungen über Spongien I. Von Dr. W. Dybowsky in Dorpat.

Ich bin gegenwärtig mit der Untersuchung einiger Spongien des russischen Reiches beschäftigt; meine Arbeit wird bald im Druck er- scheinen und die Beschreibung folgender Spongien umfassen : 1) Spon- gien des Baikal-Sees (in Sibirien), 2) Veluspa polymorpha Miklucho- Maclay, 3) Spongilliden aus verschiedenen Gegenden Russlands, 4) Eine Reniera-Art aus dem schwarzen Meere und 5) Metschni- kowia-Aırten aus dem kaspischen Meere. Meine Abhandlung ‘wird mit zahlreichen Abbildungen und einer Karte des S.-W. Theils des Baikal-Sees versehen sein. Die Resultate meiner Untersuchungen sind folgende:

31

1) Aus dem Baikal-See war bis jetzt nur ein Schwamm unter dem Namen »Spongia baicalensis Pallas« bekannt, ich unterscheide aber vier Arten und einige Varietäten. Die 4 Baikal-Schwämme bilden nach meiner Ansicht eine neue Gattung, welche ich »Lubonurshkia« nenne. Die 4 Arten sind: Lubomirskia baicalensis Pallas sp. mit 3 Va- rietäten, L. bacillifera n. sp. mit 3 Var., L. intermedia n. sp. mit 1 Var., L. papiracea n. sp. mit 1 Var. Die Gattung Lubomirskia ist den Spongilliden am nächsten verwandt, unterscheidet sich aber von den letzteren a) durch die Abwesenheit der Gemmulen, b) durch stern- förmige oder grübchenartige und aus mehreren Oeffnungen bestehende Oscula, c) durch ihren allgemeinen, mehr den Meeres- als den Suss- wasserschwämmen entsprechenden Habitus, d) durch die Gestalt und Beschaffenheit der kieseligen Spicula. Die L. baicalensis Pallas sp. bildet einen baumförmigen Stock mit sternförmigen Oscula und spin- delförmigen Spicula; die Oberfläche der Spicula ist entweder durchweg mit Stacheln bedeckt, oder die Stacheln sind nur auf die beiden Enden der Spicula beschränkt. Die Varietäten unterscheiden sich von einander hauptsächlich durch die Grösse der von Stacheln eingenommenen Strecke. Der Schwamm kommt an beiden Ufern des S.-W. Theils des Baikal-Sees vor. Die L. intermedia n. sp. bildet einen polsterartigen Stock und hat grübchenförmige aus mehreren Oeffnungen gebildete Oscula; Spicula sind spindel- oder stäbchenfôrmig mit zugespitzten Enden; die Oberfläche der Spicula ist durchweg mit Stacheln bedeckt. Diese Species macht einen unmittelbaren Uebergang der Lubomirskia- Arten zu den Spongilliden. Sie kommt nur an den Mündungen der Flüsse vor. Die L. bacillifera n. sp. bildet einen verschieden gestal- teten Stock; Oscula wie bei der vorhergehenden Art; Spicula stäbchen- förmig mit dicken abgerundeten Enden; die Oberfläche der Spicula ist wie bei L. baicalensis bald durchweg, bald nur an beiden Enden mit Stacheln bedeckt. Die Verschiedenheit der Varietäten beruht auf der Grösse der mit Stacheln bedeckten Oberfläche. Der Schwamm kommt am S.-O. Ufer des Baikal-Sees vor. Die L. papiracea n. sp. bildet einen flachen, papierdünnen Stock und hat kreisrunde einfache, oder aus zahlreichen Oeffnungen bestehende Oscula. Die Spicula sind stäbehenförmig mit dicken abgerundeten Enden und meistentheils schwach sichelförmig gekrümmt; die Oberfläche der Spicula ist durch- weg mit kleinen Stacheln bedeckt; Längsfaserzüge des Gerüstes fehlen. Der Schwamm kommt am $.-O. Ufer des Baikal-Sees vor. Die Va- rietät zeichnet sich durch hohle, kegelförmige Hügel an der Oberfläche des Stockes und durch etwas grössere Stacheln der Spicula vor der typischen Form aus. Der Schwamm kommt am S.-W. Ufer des Baikal-Sees vor.

32

II) Die Veluspa polymorpha von Miklucho-Maclay sehe ich als eine wohlbegründete Gattung (Veluspa sens strict.) an. Sie ist der Gattung Trachya Gray am nächsten verwandt. Characteristisch für die Gattung Veluspa m. ist, dass der verschieden gestaltete Stock aus zwei Abschnitten besteht. Der centrale Abschnitt des Stockes wird aus einem gitterartigen Gerüst gebildet, dessen Längs- und Querfaserzüge lange, stumpfspitzige, glatte und in ein reichliches Horngebilde (Auct.) eingebettete Spieula besitzen. Der peripherische, gleichsam krusten- artig die ganze Oberfläche des Stockes überziehende Abschnitt, besteht aus stumpfspitzigen, glatten aber bedeutend kleineren Spicula, als die des centralen Abschnittes. Die Spicula sind in das Parenchym einge- bettet und parallel neben einander (vertical zur Oberfläche) angeordnet, Alle Spieula sind kieselig. Es hat sich ferner herausgestellt, dass drei Veluspen-Varietäten Miklucho’s zu verschiedenen Gattungen gestellt werden müssen und zwar: var. gracilis = Reniera gracilis, var. arctica Pachychalina arctica und var. baicalensis = Lubomirskia baicalensis. Die übrigen acht Varietäten von Miklucho fasse ich unter einer Spe- cies: Veluspa polymorpha zusammen.

La

5. Ueber Gerüche von Schmetterlingen. Von Fritz Müller in Itajahy, Prov. 8. Catarina, Brasilien.

Ich werde nächstens die Schmetterlingsarten zusammenstellen, an denen ich bis jetzt thatsächlich Gerüche wahrgenommen habe. Es scheint, dass meine Nase durch fortdauernde Uebung immer schärfer wird. Bei Daptonoura Lycimnü rieche ich jetzt bei jedem frisch ge- fangenen Männchen den eigenthümlichen Duft; Callidryas Trite G' fand ich vor zwei Jahren stets geruchlos; gestern fing ich ein Gf, das deutlich roch. Bei Didonis Biblis Gt riecht auch der schwarze Fleck an der Unterseite der Vorderflügel, und zwar schwach moschusartig, so dass dieses Thier drei verschiedene Gerüche entwickelt. Bei Calh- dryas haben auch die © stark riechende Drüsen an den Genitalien, welche die brünstigen © vordrängen; der Geruch ist säuerlich, der

der g' moschusartig. (Aus einem Briefe vom 16. Apr. an Herm. Müller.)

6. Die Insecten als unbewusste Blumenzüchter. Von D. Hermann Müller in Lippstadt.

In einem Aufsatze, welcher in den nächsten Heften des Kosmos erscheinen wird, bin ich in Bezug auf die blumenzüchtende Wirkung verschiedener Insectenabtheilungen zu folgenden Ergebnissen gelangt:

do

1) Faulniss-Stoffe liebende Dipteren haben sich Blumen gezüchtet, welche schon durch ihre den übrigen Blumenbesuchern antipathischen Farben oder Gerüche von der Concurrenz derselben ziemlich verschont bleiben (Ekelblumen, z.B. Asarum), von denen aber manche durch Naturzüchtung nachträglich zu Kreuzung sichernden Fliegenfallen umgebildet worden sind, theils zu Kesselfallen (Clematis, Arum), theils zu Klemmfallen (Asclepiadeen, Cypripedium, Pinguicula al- pina). Andere Dipteren- Blumen sind durch Schein-Nectarien der Dummheit ihrer Kreuzungsvermittler angepasst (Tauschblumen, z. B. Paris quadrifolia, Ophrys muscifera). 2) Die übrigen kurzrüs- seligen Insecten haben sich in den ursprünglichen einfachen, offenen, regelmässigen Blüthen ausse: Lionig auch uns sympathische Farben und Gerüche, die blumensteten, einsichtigeren ausserdem Safthalter, Saftdecke und Saftmal gezüchtet. ‘liefere Bergung des Honigs der Blumen und grössere Rüssellänge der blumeneifrigsten Insecten haben sich dann zu beiderseitigem Vortheil stufenweise gesteigert und zur Beschränkung gewisser Blumen auf immer engere, schliesslich auf ganz bestimmte Besucherkreise geführt. 3) Die Schmetterlinge als dünnrüs- seligste Blumenbesucher haben sich Blumen gezüchtet, die durch Eng- heit des Zuganges andere Besucher vom Genusse des Honigs aus- schliessen, Falterblumen, welche oft durch feine Farbenzeichnung und würzigen Wohlgeruch den auch in den eigenen Putzkleidern und Dufteinrichtungen sich aussprechenden Farben- und Geruchssinn der Falter bekunden. Die langrüsseligsten Schwärmer haben sich die lang- röhrigsten Blumen zum ausschliesslichen Genusse gezüchtet. Sowohl . unter den Falter- als unter den Schwärmerblumen gibt es, der Flugzeit ihrer Züchter entsprechend, 'Tagblumen, Nachtblumen und Zwischenstufen zwischen beiden. 4) Unter den Adeiflüglern haben die Schlupfwespen die durch ihre Brutversorgung gewonnene Uebung im Auffinden, die höhlengrabenden Hymenopteren (Grabwespen und vor- zuglich Bienen) ihre beim Graben der Bruthöhlen erlernten bewegun- sen auch bei ihren Blumenbesuchen bethätigt und sich Blumen ge- züchtet, deren Honig ihnen ziemlich vollständig allein verbleibt. Die Schlupfwespenblumen (Zistera und vermuthlich Chamaeorchis) entgehen durch Unscheinbarkeit den meisten anderen Blumengästen. Die Bienenblumen erfordern bald ein Auseinanderzwängen eng an einander schliessender Theile (Papilionaceen), bald ein Hinein- kriechen in Höhlen (Labiatifloren), bald ein von unten an die Blüthe Hängen und Hineinstecken des Kopfes in eine enge Oeffnung (Arbu- Zus und andere Ericaceen). Lippstadt, Juni 1878.

Zoolog. Anzeiger. ) 3

34

Die soeben im Verlage von J. F. Schreiber in Esslingen erschienene erste Lieferung des Anatomisch-physiologischen Atlas der Botanik von Dr. Arnold Dodel-Port und Carolina Dodel-Port stellt auf einer ihrer sechs Tafeln in sehr gelungener, prächtig colorirter Abbildung die Befruchtung der Salvia Sclarea durch Xylocopa violacea dar.

(Mittheilung von H. Müller.)

Ili. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc.

1. Die Einrichtungen des zoologischen Instituts Würzburg zur Zucht der Thiere.

I. Aquarien. Von Dr. M. Braun in Würzburg.

Seit kurzer Zeit befinden sich die Aquarien des zoologischen In- stituts in einem Kellerraum des Universitätsgebäudes, der aus zwei Zimmern besteht; das eine derselben ist etwas über 18 m lang und 1,10 m breit; es erhält sein Licht von oben und von der Seite durch 8 Fenster, die nach Süden zu je zwei in vier 2,35 m breiten Nischen liegen. Der grösste Theil des Zimmers liegt unter der Strasse.

.Das zweite Zimmer, mehr quadratisch, im Ganzen noch etwas grösser als das eben erwähnte, erhält sein Licht aus dem vorigen durch einen grossen Durchbruch in der trennenden Mauer und ein auf der entgegengesetzten Seite gelegenes kleines Fenster.

Beide Zimmer sind auf dem Fussboden cementirt; dieser ist derart geneigt, dass alles überströmende Wasser schnell durch eine im ersten Zimmer befindliche Abflussröhre abfliessen kann. Die Wände und die Decke sind mit hydraulischem Mörtel abgeputzt, um Reinigungen jederzeit durch Bespritzen mit einem Wasserstrahl der Leitung vorneh- men zu können.

An der südlichen Wand des langen Zimmers läuft in gewöhnlicher Höhe (80 cm) ein 13 m langer aus Rothsandstein gefertigter Tisch, dessen Rand erhöht ist; er ist so geneigt, dass alles Wasser nach dem im ersten Drittel gelegenen und mit einer durchlöcherten Platte be- deckten Abzugsloch strömt. In den Fensternischen ist der Tisch 0,70 m breit, an den dazwischenliegenden Pfeilern 0,41 m; er lässt im Zim- mer einen langen Gang von 0,74 m Breite frei, auf dem sich zwei Per- sonen eben ausweichen können. Nach Westen zieht sich das Zimmer in eine etwa 5 m lange, dunkle Grotte aus, zu der Stufen hinauf- führen.

Direct aus dem Hauptcanal der städtischen Wasserleitung erhal- ten wir ein sehr kalk- und sauerstoffreiches Wasser, das in Bleiröhren

3

(1e

parallel uber den ‘Tisch geleitet wird, dann in die Grotte tritt und end- lich mit einem Ast auch das quadratische Zimmer versorgt. In jeder Fensternische sind Regulirhähne angebracht und zwar auf jeder Seite einer, die derart mit einem Ansatzstück verschlossen sind, dass an die- selben je nach Bedarf entweder ein dünneres Bleirohr zur Zuleitung von Wasser oder die im »Zool. Garten«, Bd. XVI, p. 451 von Dr. Spengel beschriebenen Durchlüftungsapparate angesetzt werden können.

Unsere Aquarien haben fast alle dieselbe Grösse und sind nach einem geschmackvollen, zugleich einfachen, Pariser Modell gefertigt; sie können zu sechs, ihre schmalen Seiten dem Beschauer zukehrend, in jeder Fensternische stehen, so dass also 24 Aquarien von 56 cm Länge, 28 cm Tiefe und 29 cm Höhe aufgestellt werden können. Dazu kommt dann noch der Raum an den Pfeilern, wo für kleinere Aquarien genügend Platz ist.

Da der'Tisch für das Auge des Beobachters etwas niedrig ist, haben wir die Aquarien durch Untersetzen von Holzböcken , die durch Be- streichen mit Asphaltlack und Creosot vor der Fäulniss geschützt sind, erhöht und zwar derart, dass die beiden höchsten Böcke rechts und links in der Nische stehen, zwei niedrigere neben diesen nach der Mitte zu und endlich die beiden niedrigsten die Mitte selbst einnehmen. Je drei Aquarien werden von einem Hahn versorgt; wir ziehen es näm- lich vor, wenn es irgend angeht, fliessendes resp. tropfendes Wasser zu verwenden und benutzen die Durchlüftungsapparate nur da, wo es sich um Aufzucht kleiner Larven etc. handelt, die zu leicht mit dem ab- fliessenden Wasser wegschwimmen würden.

Immer das am höchsten stehende Aquarium erhält sein Wasser direct aus der Leitung; aus diesem fliesst es durch ein winklig gebo- genes, die eine Glaswand durchbohrendes Abzugsrohr in das zweite, niedriger stehende, aus diesem ins dritte und endlich von da auf den Tisch; der Ort des einströmenden Wassers ist immer entgegengesetzt dem des abfliessenden, so dass das ganze Wasser in einem Aquarıum immer quer in der Längsrichtung durchströmt wird und die Wasserer- neuerung selbst bei tropfendem Wasser doch genügend ist.

Diese rechtwinklig gebogenen Abflussröhren haben uns ein Mittel an die Hand gegeben, den Zufluss des Wassers resp. den Abfluss inter- mittirend zu machen, dadurch also ein bestimmtes Steigen und Fallen der Wasserhöhe in dem einen Aquarium hervorzurufen und so gewis- sermassen Ebbe und Fluth nachzuahmen. Ich werde auf diesen Punkt an einem andern Orte, wo es mir möglich ist, durch Abbildungen die Sache deutlicher darzustellen, zurückkommen.

Im vordern quadratischen Zimmer stehen bis jetzt nur ein grosser

3%*

36

Blechkasten mit Springbrunnen, enthaltend Fische, Frésche und Mu- scheln zum gewöhnlichen Bedarf und ein grosses, gusseisernes Aqua- rium mit besonderer Einrichtung zur Zucht von Flusskrebsen.

Die Temperatur der Zimmer hielt sich den Winter über auf +3 bis + Reaumur und ist jetzt bis auf 10°R. gestiegen. Wir haben von der niederen "Temperatur keinen ungünstigen Einfluss auf die Thiere bemerkt, können aber eventuell durch Oeffnen der Fenster die Temperatur in wenig Stunden auf 15° R. erhöhen.

Da die Aquarien immer nach dem Bedarf der im Institut arbeiten- den Herren eingerichtet werden, sind solche mit Seewasser bis jetzt immer nur für kurze Zeit in Stand gesetzt worden; für sie ist dann na- türlich der Durchlüftungsapparat anzuwenden.

Während des Winters und im Frühjahr wurden folgende Thiere bei uns gehalten:

1. Menopoma Alleghaniense ; 2. Amblystoma mavortium ; 3. Meno- branchus lateralis ; 4. Siredon pisciformis ; 5. Triton viridescens ; 6. Ta- richa torosa; 7. Triton taenialus; 8. Tr. eristatus; 9. Tr. helveticus ; 10. Tr. marmoratus; 11. Spelerpes, mehrere Species aus America; 12. mehrere Arten von Rana; ferner eine grössere Zahl Süsswasser- fische, Schnecken und Muscheln des süssen Wassers, Aleyonella fun- gosa etc.

Als Pflanzen kommen zur Verwendung: die gewöhnliche Wasser- pest, Arten von Potamogeton, Utricularia, Ranunculus aquaticus, Va- lisneria spiralis, mehrere Armleuchtergewächse und ein Wassermoos.

2. Veber die Herstellung dünner Schliffe von solchen Objecten, welche aus Theilen von sehr verschiedener Consistenz zusammengesetzt sind.

Von G. von Koch in Darmstadt.

Während meiner Untersuchungen über die Anatomie der Corallen stellte sich mir als eines der grössten Hindernisse bei der Arbeit das Kalkskelet entgegen, indem dasselbe oft jeden Einblick in den Bau dieser Thiere hinderte. Schnitte von entkalkten Stücken geben nur in einzelnen Fällen gute Resultate; in der Regel wurden schon beim Ent- kalken und noch mehr bei den folgenden Operationen die einzelnen Theile so verschoben, dass ihre ursprüngliche, gegenseitige Lage kaum mehr zu erkennen war, auch war natürlich die Structur der Kalktheile ganz verloren gegangen. Um doch zum Ziel zu gelangen wandte ich deshalb nachfolgend beschriebene Methode, Dünnschliffe mit Erhalten der zartesten Theile darzustellen, an und erhielt damit Präparate, welche die Structur, die Form und die Lage der einzelnen Gewebs- Elemente sehr deutlich erkennen lassen.

31

Die Anfertigung solcher Schliffe ist zwar etwas zeitraubend, aber nicht sehr schwierig. Man nimmt von den zu schleifenden Gegenstän- den möglichst kleine Stücke und färbt dieselben mittelst irgend einer Tinctionsflussigkeit (ich nehme in der Regel concentrirte Lösung von carminsaurem Ammoniak) durch und durch und entzieht nach dem Auswaschen durch schwächeren und darauf absoluten Alcohol alles Wasser. Nun bringt man die Stücken in eine Schale, welche mit einer

ganz dünnen Lösung von Copal in Chloroform angefüllt ist. (Die Lösung

fertigt man sich leicht auf folgende Weise: man zerreibt die grob zer-

kleinerten Copalstücke mit feinem Sand in einem Mörser, übergiesst

dies erhaltene feine Pulver mit Chloroform und filtrirt dann die Lösung

ab.) Nun beginnt man die Copallösung langsam einzudampfen, was

ich in der Weise vornehme, dass ich die Schale auf eine durch ein ge-

wöhnliches Nachtlichtehen erwärmte Thonplatte stelle. Je langsamer

die Abdampfung vorgenommen wird, desto besser werden später die

Schliffe. Ist die Lösung so weit eingedampft, dass sie sich in Fäden

ziehen lässt, welche nach dem Erkalten spröde werden, so nimmt man

die eingelegten Stücke aus der Schale und legt sie einige Tage lang auf die Thonplatte, damit sie schneller hart werden. Haben sie eine solche

Festigkeit erlangt, dass die Schärfe des Fingernagels keine Eindrücke

mehr hervorbringen kann, so schneidet man die Stücke mit einer Laub-

säge in dünne Platten und schleift diese zuerst auf der einen Seite auf

einem gewöhnlichen Abziehstein eben und glatt. Dann kittet man die

Platten mit der glatt geschliffenen Seite auf einen Objectträger mit

Hülfe von Canadabalsam oder Copallosung und legt sie dann wieder

auf die erwärmte Thonplatte. Ist nach einigen Tagen das Präparat

ganz fest geworden, so schleift man es zuerst auf einem drehbaren

Schleifstein (oder auf einer Platte) und dann auf einem Abziehstein so lange bis das Plättchen die richtige Dunne erreicht hat. Darauf reinigt man den Schliff gut durch Abspülen mit Wasser und gibt Canadabal- sam und ein Deckgläschen darauf.

Handelt es sich darum, geringe Quantitäten organisirter Substanz in verkalktem Gewebe nachzuweisen, so behandelt man den Schliff wie eben angegeben , legt aber denselben, ehe man ihn unter ein Deckglas bringt, in Chloroform, bis alles Harz ausgezogen ist, entkalkt ihn dann vorsichtig und färbt ihn zuletzt. Noch schöner und ohne die geringste Veränderung ihrer Lage kann man die organischen Theile darstellen, wenn man den Schliff, wie eben gesagt, entharzt, ihn dann mit sehr dickfliissigem Canadabalsam auf einen Objectträger aufkittet und nun bloss die freiliegende Hälfte vorsichtig entkalkt, dann auswäscht und vorsichtig färbt. Auf diese Weise ist es mir z. B. gelungen, im Skelet von {sis elongata die zartesten Bindesubstanzlamellen nachzuweisen.

38

3. Notizen.

Dr. F. Mook, der die letzten Paar Jahre in Aegypten zugebracht hat, um das Land in ethnologischer und naturwissenschaftlicher Be- ziehung zu durchforschen, ist am 11. Mai von Cairo abgereist und mit seiner in 29 grossen Kisten verpackten Sammlung Anfangs Juni hier in Freiburg 1./B. eingetroffen. Er hat letztere im Laufe der letzten Wochen geordnet und im hiesigen Universitätsgebäude aufgestellt.

Wohl noch nie ist eine solch reichhaltige Sammlung nach Deutsch- land gebracht worden; enthält doch dieselbe 340 ausgegrabene Schä- del, worunter circa 300 Mumienschädel aus den Gräbern von Theben, Dendera, Abydos und den Pyramidenfeldern, alle ohne Ausnahme in vortrefflicher Erhaltung.

Dazu kommen 70—80 Thiermumien und Feuersteininstrumente in ungeheurer Anzahl (wohl über 10,000 Stück) aus Nubien und Aegypten, sowie viele Gegenstände von allgemein ethnologischem In- teresse, wie Vasen, Amulets, Schmuckgegenstände etc.

Die das höchste Interesse nicht nur des Fachmanns, sondern auch jedes Gebildeten in hohem Maasse in Anspruch nehmende Sammlung wird noch etwa drei Wochen hier verbleiben.

Freiburg i. Br., Anfang Juli. Prof. R. Wiedersheim.

Macmillan & Co. in London kündigten schon im Januar das in Vorbereitung begriffene Werk von Prof. Thom. H. Huxley an: Course of Instruction in Zootomy, assisted by Mr. T. J. Parker, dessen erster Theil Anweisung zur Zergliederung leicht zu erlangender Beispiele aus den Wirbelthierclassen enthalten wird. So- eben theilt uns Dr. Aug. Mojsisovics von Mojsvar, Privatdocent in Graz, mit, dass im Herbste dieses Jahres im Verlage von W. En- gelmann von ihm ein für die Bedürfnisse der Studirenden berechneter Leitfaden bei zoologisch-zootomischen Präparirübun- gen erscheinen wird.

IV, Personal-N otizen.

Deutsche Universitäten: 2. Bonn.

Zoolog. Mus. u. Instit. Director: Geh. Med.-Rath Prof. Dr. F.H. Troschel. Assistent : Privatdocent Dr. Phil. Bertkau. Anatom. Instit. Abtheil. f. descript. u. mikrosk. Anat. Director: Prof. Dr. Ad. Freiherr von Lavalette St. George. Prosector: Prof. extr. Dr. Nathan Zuntz. Assistent: Privatdocent Dr. Moritz Nussbaum.

39

Anatom. Instit, Abtheil. f. vergl. Anat. Director: Prof. Dr. Franz Leydig. Assistent: Dr. Max Weber.

Physiolog. Instit. Director: Prof. Dr. Ed. Pfliiger. Assistent: Privatdocent Dr. D. Finkler.

Palaeontologie. Prof. Dr. G. vom Rath.

3. Breslau.

Zoolog. Mus. u, Instit. Director: Staatsrath Prof. ord. Dr. Ed. Grube. Assistent: Aug. Assmann. Anatom. Instit. Director: Prof. ord. Dr. C. Hasse. Prosector: Privatdocent Dr. Gust. Born. Assistent: Dr. Hans Strasser. - Dr. Fick. Für Embryologie, Microscopie etc. Prof. extraord. Dr. L. Auerbach. Für Anthropologie und vergl. Anatomie. Privatdocent Dr. Gust. Joseph. Für Helminthol., vergl. Anatom. Privatdocent Dr. B. Gabriel (ob noch in Breslau ?) Physiolog. Instit. Director: Prof. Dr. Rud. Heidenhain. Assistenten: Prof. extraord. Dr. R. Gscheidlen. Privatdocent Dr. P. Grützner. Geolog. Mus. (Palaeontol.) Director: Geh. Bergrath Prof. Dr. Ferd. Römer. Assistent: Dr. Klien. Ausserdem hat über mikroskopische Thiere Vieles gearbeitet: Prof. ord. der Pflanzenphysiol. Dr. Ferd. Cohn.

Erlangen.

Zoolog-zootom. Instit. Director: Prof. ord. Dr. Em. Selenka. Conserv. der zool. Samml. : Prof. extr. Dr. W. Glb. Rosenhauer. Assistent am zool. Institut: Dr. J. Brock. Privatdocent für Zool. und Zoot.: Dr. Herm. von Ihering. Anatom. Instit. Director: Prof. o. Dr. J. Gerlach. Assistent: Privatdocent Dr. J. Gerlach. Physiolog. Instit. Director: Prof. Dr. Rosenthal. Assistent: Privatdocent Dr. J. Steiner.

5. Freiburg i. Br.

Zool. Mus. Director: Prof. o. Dr. Aug. Weismann. Anatom: Anstalt. Director: Prof. ord. Dr. Alex. Ecker. Prof. extr. Dr. Rob. Wiedersheim. Prosector: J. Frick. Prof. extr. fir vergl. Anatomie: Dr. Paul Langerhans (beurlaubt). Physiolog. Instit. Director: Prof. Dr. Otto Funke. Assistent: Prof. extr. Dr. J. Latschenberger. Palaeontologie. Prof. ord. (d. Geol. u. Min.) Dr. Leop. Hnr. Fischer.

Im Anfange

Am 4. Jan.

- 10.

- 4. Febr.

- 23.

Anfang März

Am 17.

40

Todtenliste der Monate Januar bis März 1878.

des Jahres starb Joachim John Monteiro an der Delagoa-Bay.

(Reisender Naturforscher.)

starb Thomas Vernon Wollaston in Teignmouth, geb. 9. März

1821. (Entomolog.) Andrew Murray in Bedford Gardens, Kensington, geb. 19. Febr. 1812. (Entomolog, Verf. der Schrift über die geograph. Verbreitung der Säugethiere.) Peter Bleeker im Haag; geb. 1819 in Zaandam, ging 1838 nach Batavia und kehrte 1860 nach Holland zurück. (Ichthyolog..) Otto Andreas Lawson Mörch in Nizza; geb. 17. Mai 1828 in Lund; war Assistent am zool. Universitäts-Mu- seum in Copenhagen. (Conchyliolog.) Ernst Heinrich Weber in Leipzig; geb. 24. Juni 1795 in Wittenberg. (Physiolog und Anatom.) A. B. Medembach de Rooy; geb. 4. Apr. 1841. (Entomolog. ) Edouard Perris (in Lyon?). (Entomolog.) (teste »Dtsch. Entom. Zeitschr.«) Benoit Philibert Perroud in Lyon, im 83. Jahre. (Entom.) Claude Bernard in Paris; geb. 12. Juli 1813 in St. Ju- lien bei Villefranche im Rhéne-Departement. (Physiolog.) Ferd. Joseph Schmidt in Laibach im 87. Jahre (bekannt unter dem Namen des »Höhlen-Schmidt«; fand den Lepto- dirus). (Entomolog.) Carl Friedr. (Ad. od. Al.) Schenk in Weilburg. (Hyme- nopterolog. ) Joseph Henry Corbett in Dublin. (Prof. der Anatomie, Anthropolog ; einiges Zootomische.) Charles Pickering, war Naturalist bei Wilkens’ Uni- ted States Exploring Expedition. (Anthropolog; geogr. Verbreitung der Thiere. ) Emil Dursy in Tübingen als ao. Professor u. Prosector. (Embryolog.) Charles Fred. Hartt in Rio de Janeiro (am gelben Fieber); geb. 23. August 1540 in Fredericton, New-Brunswick. (Geolog und Palaeontolog, besonders für Süd-America.)

Carl Stölker in St. Fiden in der Schweiz. (Ornitholog.)

Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig.

Zoologischer Anzeiger

herausgegeben

yon Prof. J. Victor Carus in Leipzig.

Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. Jährlich erscheinen 25 26 Bogen. Preis A 6.

it, (il 29. Juli 1878. No. 3.

Inhalt: I. Litteratur, p.41—50. II. Wissensch. Mittheilungen: 1. Chun, Die Greifzellen der Rippenquallen. 2.Goette, Zur Entwickelung d. Teleostierkieme. 3. Dybowsky, Ueber Schwämme II. 4. Fr. Müller, Vortheile der Mimicry bei Schmetterlingen. 5. Carriére, Ueber den Fuss der Muscheln. 6. Notizen. IH. Mittheil. über Museen etc. 1. M. Braun, Trockene Conservation von anatomischen Präparaten. 2. Notizen. 3. C. Hasse, sucht Wirbel von Haien. IV. Personal-Notizen.

I. Litteratur. 16. Wirbelthiere.

Goette, A, Beiträge zur vergleichenden Morphologie des Skeletsystems der Wirbelthiere. Mit 4 Taf. in: Arch. f. mikr. Anat. Bd. 14. Heft 4. p. 502—620.

(I. Ueber das Brustbein und den Schultergürtel. 1. Amnioten: Reptilien, Vögel, Säuger; 2. Amphibien: Anura, Urodela.)

Busch, F., Zur Technik d. mikroskopischen Knochenuntersuchung. in: Arch. f. mikr. Anat. Bd. 14. Heft 4. p. 480—492.

Merkel, Fr., Eine neue Methode für Untersuchung des Centralnervensystems. in: Arch. f. mikr. Anat. Bd. 14. Heft 4. p. 621—624.

(Behandlung mit Xylol, statt mit Brönner’schem Fleck wasser.

Hamilton, D.J., Anew method of preparing large sections of the nervous cen- tres for microscopic investigation. in: Journ. Anat. and Physiol. Vol XII. P. II. p. 254—260.

(In Müller’s Flüssigkeit mit !/, Weingeist, in Eis, dann in !/gproc. Lösung von chromsaurem Ammoniak, in Syrup geklärt.)

Boll, Frz., Studi sulle immagini microscopiche della fibra nernosa midollare. (Mit 2 Taf.) in: Atti Acc. Lincei, Mem. Sc. fis., Vol. I. 3. Ser. p. 75—92.

(Vorzüglich vom Ischiadicus des Frosches, im Jahre 1876 gelesen.)

Dogiel, J., Die Ganglienzellen des Herzens bei verschiedenen Thieren und beim Menschen. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikr. Anat. Bd. 14. Heft 4. p. 470—480.

Heinemann, Carl, Beiträge zur Anatomie der Retina. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikr. Anat. Bd. 14. 4. Heft. p. 409—441.

(Amphibien, Reptilien, Vögel, Fische.)

Boll, Frz., Sull’ anatomia e fisiologia della retina. (Mit 1 Taf.) in: Atti Ace.

Lincei, Mem. Se. fis., Ser. 3., Vol. I. p. 371—394. (Ueber das Sehroth, vorzüglich am Frosch.)

Capranica, Stef,, Studi chimico-fisiologici nulle materie coloranti della retina. . (Mit 1 Taf.) in: Atti Acc. Lincei, Mem. Sc. fis., Vol. I., p. 639—648. (Ueber die Natur der Oeltröpfchen in der Retina des Frosches.)

Ohodin, A., Ueber die chemische Reaction der Netzhaut und des Sehnerven. in: Wien. Sitzungsber., Math. nat. Cl., 76. Bd. 3. Ath. 1. und 2. Heft. p. 121—137. ;

4

42

Arloing, Application de la méthode graphique à l'étude du mécanisme de la deglutition chez les Mammiferes et les Oiseaux. These pour le Doctorat. Paris. Extr.: in: Revue scientif. No. 36. 9. Mars, 1878. p. 854— 856.

(Erschien schon in den Annal. des Sc. nat. (6.) T. VI. Art. I. (94 p.). Juill.—Août.)

Drasch, Otto, Ueber das Vorkommen zweierlei verschiedener Gefässknäuel in der Niere. Mit 2 Taf. in: Wien. Sitzungsber., Math. nat. Cl., 76. Bd. 3. Abth. 1. und 2. Heft. p. 79—102. Auch apart: Wien, Gerold’s Sohn in Comm. .# 1, 20.

Rauber, A., Primitivstreifen und Neurula der Wirbelthiere in normaler und pathologischer Beziehung. Mit 32 (eingedr.) Abbild. in Holzschn. gr. 8°. (VII, 85 p.) Leipzig, Engelmann. .# 2, 40.

Peters, W., Uebersicht über die während der sibirischen Expedition von 1876 von Herrn D. Finsch gesammelten Säugethiere, Amphibien und Fische. in: Berlin. Monatsber. 1877 (Novbr.). p. 734—738.

(Namenliste mit Fundorten.)

Wiepken, Insp. 0. F., und Dr. Ed, Greve, Die Wirbelthiere des Herzogthums Oldenburg analytisch bearbeitet. (Säugethiere und Vögel von Wiepken, Rept., Amph. und Fische von Greve.) 8°. (VII, 281 p.) Oldenburg, Suara AM 2, 80.

Marsh, C. 0., ingenio et succession des Vertébrés en Amérique. Discours nee au Congrès de Nashville de l’Assoc. amér. Extr. in: Revue scientif. No. 44. 4. Mai 1878. p. 1039—1046. No. 45. 11. Mai. p. 1064—1074. (Kurze Anzeige, in: Morphol. Jahrb. 4. Bd. 1. Heft. p- 176.

Das us der vorweltlichen Wirbelthiere in Nordamerica. Nach den Arbeiten von Marsh, Copeu. Leidy. in: Kosmos, von Caspary etc. _ I. Jahrg. 10. Heft. Jan. 1878. p. 325— 341; 11. Heft, p. 417—436; 12. Heft, p. 502—517.

(Besonders nach Mar sh’ s Adress, den Arbeiten Copie e’s über Kreide-Rep- tilien und Flower’s über fossile Saugethiere. )

Fritsch, Ant., Die Reptilien und Fische der böhmischen Kreideformation. (Veröffentlichung mit Subvention des Comités für die Landesdurchforschung Böhmens.) Mit 10 lith. Taf. und 66 Holzschn. (2 Bl. Tit. und Vorw., 44 p., tabell. Uebersicht und Tafelerklärung.) Prag, Verlag des Verfs. In Comm. bei Fr. Rinnät, 1878. gr. 40. .# 30, —.

Lemoine, le Dr. (Reims), Ossemens fossiles des terrains tertiaires des environs de Reims. Extr. de Congrès des Soc. sav. des départ. Section d. sc. in: Revue scientif. No. 44. 4. Mai, 1878. p. 1036.

(Kurzer Auszug, besonders neue Säugethierformen.)

Peters, W., Ueber zwei fossile Wirbelthiere, Probatrachus vicentinus (Batrach.) und Hemitrichas schisticola (Clupeid.) aus der Tertiärbildung von Ponte bei Laverda im Vincentischen. Mit 1 Taf. in: Berlin. Monatsber. 1877 (Nov. } p. 678—682.

a) Pisces.

Gervais, H., et R. Boulart, Les poissons. (Anzeige.) in: Revue scientif. No. 30. 26. Jan. 1878. p. 702—704. Sauvage, H. E., Description des Poissons nouveaux ou imparfaitement connus. in: Nouv. Arch. du Mus. 2. Ser. T. 1. p. 109—157. (Familles des Scorpenidées, des Platycéphalidées et des Triglidées.)

43

Traquair, R. H., On new and little known fossil fishes from the Edinburgh district. in: Proc. R. Soc. Edinb. 1876/77. p. 262—272. II. p. 275— 282. II. p. 427— 444.

(Gonatodus n. g., Elonichthys Gieb., char. emend., Rhadinichthys n. g., 9 neue Arten, meist aus dem Kohlenkalk.)

Fritsch, Dr. Gust., (Prof. extraord. in Berlin), Untersuchungen tiber den feineren Bau des Fischgehirns mit besonderer Beriicksichtigung der Homo- logien bei anderen Wirbelthierclassen. Mit Unterstützung der Königl. Acad. d. Wiss. zu Berlin herausgegeben. Mit 13 lith. Taf. und 16 in den Text gedr. Holzschn. Berlin, 1878. Verlag d. Gutmann’schen Buch- handlung (Otto Enslin). Fol. (3 Bl., Tit., Dedic., Inhalt, p. 1—94, Anhang und Figurenerklärung p. I—XV.) .# 40, —.

(Auszug der Bemerk. über Homologien zw. Wirbelthieren u. Wirbellosen. in: d. Naturforscher v. Sklarek. 11. Jahrg. 1878. No. 20. p. 191—192.)

Jobert,.., Mém. sur la réspiration aérienne de quelques poissons de Brésil. Rapport par Milne-Edwards. in: Compt. Rend. Ac. Sc. Paris, T. 86. No.15.(15.Avr.).p.935-938.Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol.2. July, p.105-109.

e Callichthys Respiration durch den Darm, bei Sudis durch d. Schwimm- blase.)

Reichenow, A., Uebersicht der Fische aus Chinchoxo und andern Gegenden Westafricas, welche von der africanischen Gesellschaft dem Berliner Zoolog. Museum übergeben sind. Berlin. Monatsber. 1877. p. 621624. auch Correspondenzbl. d. afric. Ges. Bd. 2. p. 266—268.

(39 Arten, darunter 2 neue.)

Steindachner, Frz., Die Stisswasserfische des südöstlichen Brasiliens. IV. Mit 2 Taf. in: Wien. Sitzungsber., Math. nat. Cl., Bd. 76. Abth. 1. p. 217 —230. Apart: Wien, 1878. Gerold’s Sohn. .# —, 80.

(6 sp., alle neu: Plecostomus Lutkenit, Pl. Vaillantii, Rhinelepis Para- hybae, Rh. Agassizii. Otocinclus affinis, O. maculicauda.)

Mittheilungen tiber Fischereiwesen. Organ des bayerschen Fischerei-V ereins. Red. M. Eisenberger. 3.Jahrg. 1878. Lex.-8°. München, Th. Acker- mann in Comm. .# 1, 50.

Hensen, V., Resultate der statistischen Beobachtungen tiber die Fischerei an den deutschen Kiisten. in: Jahresber. d. Comm. z. Unters. d. deutschen Meere, IV.—VI. Jahrg. p. 133—172.

Schneider, Ant., Ueber den Bau von Amphioxus lanceolatus. Sitzungsber. der Oberhess. Ges. f. Nat.- u. Heilkunde. (14. Nov. 1877, 1878 erschienen.)

(Kurze Notiz über Muskeln, Nerven, Herz, Kiemen, Gefässe, Darm.)

Renaut, J., et@. Duchamp, Sur l’organe appelé corde dorsale chez I Amphioxus lanceolatus. in: Compt. Rend. Ac. Sc. Paris, T. 86. No. 14 (8. Avr.), p. 898 900. (Abst. in: Les Mondes. T. 46. No. 2. p. 79; Revue scientif. No. 42. 20. Avr. 1878. p. 1003. Ann. of nat. hist. (5) I. p. 492—493.

(Structur verschieden von der der Chorda höherer Wirbelthiere.)

Calberla, Ernst, Der Befruchtungsvorgang beim Ei von Petromyzon Planerv. Mit 3 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 30. Heft 3. p. 437—486.

Freud, Sigm., Ueber den Ursprung der hinteren Nervenwurzeln im Rücken- mark von Ammocoetes (Petromyzon Planeri). Mit 1 Taf. (Aus d. physiol. Inst. d. Univ. Wien). in: Wien. Sitzungsber., Math. nat. Cl. Bd. 75. Abth. 3. p. 15—27. Auch apart: Wien, Gerold’s Sohn in Comm. AM —, 80.

Ewart, J. Oossar, On vascular peribranchial spaces in the Lamprey. in: Journ. Anat. and Physiol. Vol. XII. P. II. p. 232—236.

(Enthalten Lymphe oder Blut oder beides.)

4*

44

Balfour, F. M, The development of Elasmobranch Fishes. With 2 pl. in: Journ. of Anat. and Physiol. Vol. XII. P. II. p. 177—216. (Urogenitalorgan-Entwickelung.)

A Monograph on the Development of the Elasmobranch Fishes. Lon- don, Macmillan, 1878. 8°. (XI, 287 p., 20 Pl.)

(Wiederabdruck der in aon Tire 1876, 1877 und 1878 im Journalof Anat. and Phys. und Quart. Journ. micr. Sc. erschienenen Aufsätze.)

Petri, Karl Rob., Die Copulationsorgane der Plagiostomen. Mit 3 Taf. in Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 30. Heft 2. p. 288—335.

(Bau und Function.)

Gill, T. A, new species of COD from American Waters. in: Amer. Journ. Citato. S. Vol. 15. p. 226. (Aus Proceed. Phil. Soc. Dec. 22, 1877.) Ann. of nat. hist. 5. Ser. Vol. I. Febr. p. 183.

(Chimaera plumbea.)

Marsh, 0. C., New species of Ceratodus from the Jurassic. in: Amer. Journ.

(Sillim.) 3. Ser. Vol. 15. p. 76. Ann. of nat. hist. 5. Ser. Vol. I. Febr. . 184. (C. Günther‘, linke untere Zahnplatte, von den Atlantosaurus-Schichten.)

Agassiz, Alex, On the young stages of some osseous fishes. With 2 pl. in: Proc. Amer. Acad. Vol. XIII. P. I. (May Novbr.) p. 117—127. Ann. of nat. hist. 5. Ser. Vol. I. May, p. 419—429. Archiv. d. Se. (Bibl. Univ.) T. 61. 15. Mars, p. 368. Nature, Vol. XVII. No. 432. 7. Febr. p. 286—288.

(Entwickelung des Schwanzes. ) Beneden, Ed. van, A Contribution to the embryonic development of the Teleo- steans. (Mit 1 Taf.) in: Quart. Journ. micr. Sc. Vol. 18. Jan. p. 41 7

(Furchung und Keimblätter.)

Freud, Sigm., Beobachtungen über Gestaltung und feineren Bau der als Hoden beschriebenen Lappenorgane des Aals, Arbeiten aus dem zool.- vergl.-anat. Instit. d. Univ. Wien. Mit 1 Taf. in: Wien. Sitzungsber., Math.-nat. Cl. 75. Bd. 1. Abth. 4. Heft. p. 419—431. Auch apart: Wien, Gerold’s Sohn in Comm. .# —, 50.

(Die Natur bleibt noch unentschieden.)

Bleeker, P., Mém. sur les Chromides marins ou Pomacentroides de I’ Inde ar- chipélagique. (166 p.) in: Nat. Verhdlg. Holl. Maatsch. Haarlem. 3. Verz. 2. Deel, 1878. (No. 6. 1877.)

Heincke, Friedr., Die Varietäten des Herings. in: Jahresber. der Comm. zur wiss. Unters. d. deutsch. Meere, IV.— VI. Jahrg. p. 37—132, 5 Taf. mit 17 Figg.

Kupffer, 0., Die Entwickelung des Herings im Ei. Ebenda, p. 175—226, mit 3 photolithogr. und 1 lith. Taf.

Ueber Laichen und Entwickelung des Herings in der westlichen Ost- see. Ebenda p. 23—25.

Meyer, H. A., Beobachtungen tiber das Wachsthum des Herings im west- lichen Theile der Ostsee. Ebenda p. 227—252.

Möbius, K., Untersuchungen über die Nahrung der Heringe im Jahre 1875/76. Ebenda p. 173—174.

Tomes, Charl §., On the hinged teeth of the common Pike. (Mit 1 Taf.) in: Quart. Journ. micr. Sc. Vol. 18. Jan. p. 1—6.

(Mikroskopische Untersuchung der niederlegbaren Gaumenzähne des Hechts.)

45

Traquair, R. H., On the cranial osteology of Rhizodopsis and on some points in the structure of Rhizodus. in: Proc. Soc. Edinb. 1876/77. p. 444 —445.

Reichenheim, Max, Sopra il midollo spinale ed il lobo elettrico della torpedine. (Mit 3 Taf.) in: Atti Acc. Lincei, Sc. fis., Ser. 3., Vol. I. p. 1142—1162.

(Auf Schnitten untersucht , Faser- -Ursprung und -Verlauf, Zellenverthei- lung u. s. f.)

b) Amphibia et Reptilia.

Hoffmann, C. K., s. oben Bronn’s Klassen und Ordnungen.

Knauer, Frdr. K., Europa’s Kriechthiere und Lurche. Für den Naturfreund beschrieben und nach ihrem Leben geschildert. gr. 8°. (III, 152 p.) Wien, 1877. Richters Wtwe. & Sohn. .# 1, 50

Peters, W., Uebersicht der Amphibien aus Chinchoxo (Westafrica), welche von der africanischen Gesellschaft dem Berliner Zool. Museum übergeben sind. in: Berlin. Monatsber. 1877. p. 611—621. (Mit I Taf.); auch in: Correspond.-Bl. d. afric. Ges. Bd. 2. p. 261—266.

(47 Reptilien und 12 Batrachier, mit 9 n. sp.)

Lessona, M., Studi sugli Anfibi anuri del Piemonte. (Mit 5 Taf.) in: Atti Acc. Lincei, Mem. Sc. fis., Ser. 3, Vol. I. p. 1019—1098.

(Ausführliche Beschreibung von 7 Arten und ihren Larven.)

Steindachner, Frz., Ueber zwei neue Eidechsen-Arten aus Süd-America und Borneo. Mit 2 (lith.) Taf. auch apart: in: Denkschr. der Wien. Acad. Math.-nat. Cl. 38. Bd. 1. Abth. p. 93—-96. Wien, 1877 (1878), Gerold’s Sohn. .# 1, 20.

(Tejovaranus n. g. aus Südamerica, Lanthanotus n. g. aus Borneo.)

Rabl-Rückhard, .., Das Centralnervensystem des Alligators. Mit 2 Taf. in Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 30. Heft 2. p. 336—373.

(Makroskopisch-organologisch.)

Marsh, 0.0., Notice of new Dinosaurian Reptiles. in: Amer. Journ. (Sillim.) 3. 8. Vol. 15. p. 241—244.

(6 neue Arten, darunter die neuen Gattungen Morosaurus, Creosaurus und Laosaurus, sämmtlich jurassisch von den Atlantosaurus-Schichten der Rocky Mountains.)

Gaudry, A., Sur un grand Reptile fossile (Eurysaurus Raincourtii n.g. et sp.).

in: Compt. Rend. Ac. Sc. Paris, T. 86. No. 16 (22. Avr.) p. 1031— 1032. (Vom Oolith.)

Motta-Maia, C1., et J. Renaut, Note sur la structure et la signification morpho- logique des glandes stomacales de la Cistudo europaea. Mit | Taf. in: Ar- chives de Physiol. 2. S. T. 5. p. 67—94.

(Verschiedene Epithelformen auf verschiedene Driisentheile ‘vertheilt. ) c) Aves.

- Bericht über die 1. und 2. Jahresversammlung der Allgemeinen deutschen Ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. Herausg. vom Gen.-Secr. Prof. Dr. J. Cabanis. 8°. Leipzig, Kittler in Comm. à .# 3, —.

1. Abgeh. in Berlin am 13.—16. Sept. 1876 (64 p.) 1877. 2. Ab- geh. zu Dresden am 15.—17. Sept. 1877. (VII, 64.)

Blätter für Geflügelzucht. Central-Organ sämmtl. deutscher Geflügelzüchter- Vereine und des österreich. Geflügelzucht-Vereins in Wien. Red. von Jul. Braun. 12. Jahrg. 1878. 24 Nrn. Fol. Dresden, Meinhold & Söhne. Halbjährlich .# 3

Centralblatt, ornithologisches. Organ für Wissenschaft und Verkehr. Nach- richtsblatt des gesammten Vereins-Wesens und Anzeiger für Samnler,

46

Ziichter und Handler. Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auf- trage der allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausg. von J. Cabanis und Ant. Reichenow. 3. Jahrg. Berlin, 1878. Verleger: L. A. Kittler, Leipzig, No. 1—12. Halbjährlich .7 4, —.

Journal für Ornithologie. Deutsches Centralorgan für die gesammte Ornitho- logie. In Verbindung mit der allgem. deutsch. ornithol. Gesellsch. zu Berlin herausg. von J. Cabanis. XXVI. Jahrg. 4. Folge 6 Bd. Heft 1. Januar 1878 (p. 1—112). 8°. Leipzig, Kittler. pro Jahrg. .# 20, —.

Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien. Blätter für Vogelkunde, Vogel-Schutz und -Pflege. Red. Aug. v. Pelzeln und Carl v. Ende- res. 2. Jahrg. 1878. 12 Nrn. gr. 4°. Wien, Faesy & Frick in Comm. MA, 50.

Zeitschrift für Geflügel- und Singvögelzucht. Central-Organ des deutschen Geflügelzüchter-Clubs, des nordwestdeutschen, des Minden-Ravensberg- schen Verbandes etc. Red. von Louis Meyer und Wilh. Niemeyer. 8. Jahrg. 1878. 24 Nrn. Fol. Hannover, Meyer in Comm. # 5, —.

Altum, B., Ueber Samen fressende Vögel und deren Bedeutung für die Forst- wirthschaft. in: Journ. f. Ornithol. 4. Folge 6 Bd. p. 104—107.

Göller, Frdr. Karl, Der Prachtfinken Zucht und Pflege; nebst kurzer Darstel- lung der Wittwen-, Weber-, der ausländischen Finken-, Staar- und Drossel-Vögel und einer Anleitung zur richtigen Krankenpflege. Für Vogelfreunde und Züchter. gr. 8°. (XII, 114 p., 1 Taf.) Weimar, Voigt. M 2, —.

Russ, Karl, Die fremdländischen Stubenvégel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. 7. und 8. Lief. gr. 80. (p. 385—448, 449—560, mit 2 Chromolith.) Hannover, Rümpler à .# 3, —.

Studer, Th., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Feder. Mit 2 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 30. Heft 3. p. 421—436.

(Pinguin, Megapodius Freycinneti und Emeu.)

Bemerkungen über den Zug der Vögel, locale Notizen geben: E.P.P.But- terfield (Zoologist, II. p. 215, 216), C. W. Henson (ib. p. 217). Feilden, H. W., Ornithological Notes from the Faeroe-Islands. in: Zoologist,

I. p. 153—155. (Ueber Vorkommen von 16 Arten.)

White, E. W., Condor Hunting on the Sierras. in: Zoologist, II. p. 155160.

Homeyer, E. F. von, Ueber den I. Jahresbericht für Beobachtungsstationen der Vögel De in: Journ. für Ornithol. 4. F. 6. Bd. p. 98—100.

Liebe, Prof. Dr. K. Th., Die Brutvögel Ostthüringens und ihr Bestand. in: Journ. f. Ornithol. 4. F. 6. Bd. p. 1—88. Auch apart: Gera, Kanitz, Sort. .# 1, 20. (Im Auszuge von E. von Martens mitgetheilt. in: Der Naturforscher, 1878, No. 28. p. 264—266.)

(Im Ganzen 146 Arten; mit Angabe über Zu- und Abnahme.)

Pleske, Th. (St. Petersburg), Ornithologische Notizen aus Ost-Russland. in: Journ. f. Ornithol. 4. F. 6. Bd. p. 89—94.

(Ueber 25 Arten im Birskschen Kreise des Ufimschen Gouvernements.)

Sharpe, R. B., Contributions to the Ornithology of New Guinea. P. III. On a new sp. of Goshawk (Astur Meyerianus) from the Island of Joby. (Mit 1 Taf.) in: Journ. Linn. Soc., Zool. Vol. XIII. p. 457—458. P. IV. on the collection of birds brought by M. Octavius C. Stone from south- eastern New Guinea. ibid. p. 486—505.

(116 Arten, Gerygone cinerascens n. sp.)

47

Tschusi zu Schmidhofen, Vict. Ritter von, Ornithologische Mittheilungen aus

Oesterreich und Ungarn. in: Journ. f. Ornithol. 4. F. 6. Bd. p. 94—98. (Ueber 21 Arten.)

Warren, Rob., Ornithological Notes from the Moy Estuary. in: Zoologist, Vol. II. p. 173—177.

| Feilden, H. W., On the reported occurence of a Gare-fowl (Alca impennis) in the Faeroes. in: Zoologist, Vol. II. June, p. 199—201.

Tomlinson, Hur. Geo., Ueber den Nestbau von Alcedo (Zoologist, II. p. 178); über den Nestbau von Cinclus (ib. p. 212—213. Prior, C. Matth., Ueber das Nisten von Cinclus (ib. p. 213—214).

Crex pusilla in Cornwall: J. Gatcombe: ibid., p. 214.

Hamilton, Edw., The Rooks AMIR oi London, past and present. ‘ibid. Vol..I., June, p. 1

Cabanis, ip Ueber Oyanestes Piast Cath. juv. in: Journ. f. Ornithol. 4. F. 6. Bd. p. 109—110.

Dicaeum sumatranum n. sp. und Pitylia cinereigula n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 4. F. 6. Bd. p. 101—102.

Fitzinger, Leop. Jos., Die Arten und Racen der Hühner. Eine wissenschaft- liche Beschreibung sämmtl. Formen, Kreuzungen und Varietäten, nebst Andeutungen über ihre Abkunft. gr. 8°. (XII, 209 p.) Wien, Braumüller. M5,

Cadiat, . ., Sur l’époque de formation du cloaque chez l’embryon du poulet. in: Compt. Rend. Ac. Sc. Paris, T. 86. No. 13 (1. Avr.). p. 836—838. (Abstr. in: Les Mondes, T. 45. No. 16. p. 653.)

Colasanti, Gius., La durata della vitalità della macula germinativa. in: Atti Acc. Lincei, Mem. Sc. fis.. Ser. 3., Vol. I. p. 418—426.

(Beobachtungen über die Entwickelungsfähigkeit an Hühnereiern.)

Dareste, C., Recherches sur la suspension des phénomènes de la vie dans Vembryon de la poule. in: Compt. Rend. Ac. Sc. Paris. T. 86. No. 11 (18. Mars). p. 723— 725.

(Einfluss der Temperatur auf das Herz.)

Gasser, E., Beobachtungen über die Entstehung des Wolff’schen Ganges bei Embryonen von Hühnern und Gänsen. in: Arch. für mikr. Anat. Bd. 14. Heft 4. p. 442—459.

Ueber die Entstehung des Herzens bei Vogelembryonen. Mit 2 Taf. in: Arch. f. mikr. Anat. Bd. 14. Heft 4. p. 459—470.

(Hühner- und Gänse-Embryone.)

Marshall, A. Milnes, The development of the cranial nerves in the chick. (Mit 2 Taf.) in: Quart. Journ. micr. Sc. Vol. 18. Jan. p. 10—40.

(Unter steter Riicksichtnahme auf die morphologische Bedeutung d. Kopf-

nerven.) - Duns, . On the Ruff (Machetes pugnax). in: Proc. R. Soc. Edinb. 1876/77. p. 272—274.

(In Berwickshire geschossen.)

Milne-Edwards, Alph., Observations sur les affinites zoologiques du genre Mesites. in: Compt. Rend. Ac. Sc. Paris, T. 86. No. 16 (22. Avr.) p. 1029 —1031. (Abstr. in: Les Mondes, T. 46. No. 2. p. 80. Revue scientif. No. 44. 4. Mai, 1878. p. 1050. Ann. of nat. hist. (5). I. p. 493— 494.)

(Zu den Wadvögeln in die Nähe der Rallen und Reiher.)

Schalow, . ., Vorkommen von Nucifraga caryocatactes Temm. in der Mark.

in: Journ. f.,Ornithol. 4. F. 6. Bd. p. 103.

48

Milne-Edwards, Alph., Sur les affinités zoologiques du genre Phodilus. in: Revue scientif. No. 27. 5. Jan. 1878. p. 642. (Zu den Bubonidae; Sitzung der Ac. Sc. 17. Decbr. 1877.) Armit, Capt. Will. E., Note on australian finches of the genus Poéphila. in: Journ. Linn. Soc., Zool. Vol. XIV. No. 74. p. 95—98.

d) Mammalia.

Adamkiewicz, Alb., Die Secretion d. Schweisses. Eine bilateral-symmetrische Nervenfunction. Nach Untersuchungen am Menschen und an Thieren dar- gestellt. gr. 89. (IX, 70 p.). Berlin, Hirschwald. .# 2, —.

Ebner, E. von, Ueber Ranvier’s Darstellung der Knochenstructur nebst Be- merkungen über die Anwendung Eines Nicols bei mikroskopischen Unter- suchungen. in: Wien. Sitzungsber. Math.-nat. Cl. Bd. 75. Abth. 3. p. 155—163.

Giebel, C. G., s. oben Bronn’s Klassen und Ordnungen.

Humphry, G. M., On the growth of the jaws; mit 1 pag. Holzschn. in: Journ. Anat. and Physiol. Vol. XII. P. II. p. 288—293.

(Wiederabdruck eines Aufsatzes aus den Transact. Cambr. Philos. Soc. Vol. XI. 1863.)

Podwisotzky, Valerian, Anatomische Untersuchungen der Zungendriisen des Menschen und der Säugethiere. Inaug.-Diss. z. Erlang. d. Doctorwürde. Dorpat. 1878,80. (Tit., 142 p., 2 lith. Taf.)

(Ausser am Menschen an 20 Säugethieren untersucht; die der Zungen- wurzel, Webersche Drüsen genannt, sind Schleimdrüsen, die der Pa- pillae vallatae etc., Ebner’sche Drüsen, sind Speicheldrüsen.)

Reeks, Henry, The Mammals of Shakespeare. in: Zoologist, Vol. II. Apr. p. 113—118; Mai, p. 166—173; June, p. 202—205.

(Affen, Pavian, Fledermaus; Igel, Maulwurf, Löwe, Tiger, Leopard, Unze ; Katze, Zibeth, Luchs, Wolf.)

Struthers, John, Account of rudimentary finger muscles found in the Green- land Right-Wale (Balaena mysticetus). in: Journ. Anat. and Physiol. Vol. XII. P. II. p. 217—224.

Stricker, $., Untersuchungen über die Ausbreitung d. tonischen Gefässnerven- Centren im Rückenmarke des Hundes. Mit 4 Taf. in: Wien. Sitzungsber., math.-nat. Cl. Bd. 75. Abth. 3. p. 136—154. Auch apart: Wien, Gerold’s Sohn in Comm. .# 2, —.

Miall, L. C., and F. Greenwood, The anatomy of the Indian Elephant. in: Journ. Anat. and Physiol. Vol. XII. P. Il. p. 261—287. P. III p. 385 —400.

(Litteratur; Muskeln der Vorder- und Hinterextremitäten; Muskeln des Kopfes und Rumpfes.)

Müller, 0. F., Prof., und Gestüts-Insp. G. Schwarznecker, Die Pferdezucht. Mit zahlreichen Racebildern und anderen in den Text gedr. Holzschn. 1. Bd. 9. Lief. (Anatomie und Physiologie des Pferdes von ©. F. Müller, p. 529—592.) 10. Lief. (Anat. u. Physiol. p. 593—656). 2. Bd. 7. Lief. (Racen des Pferdes, Züchtung, Haltung etc. von Schwarznecker. p. 413—476.) Lex.-80. Berlin, Wiegandt, Hempel und Parey. à ./ 1, 50.

Alix et Bouvier, Sur un nouveau Gorille provenant du Congo. in: Compt. Rend. Ac. Sc. Paris, T. 86. No. 1 (7. Janv.). p. 56—58. Extr. Revue scientif. No. 30. 26. Janv. 1878.p. 714. Ann. of nat hist. 5. Ser. Vol.I. May, p. 422—423.

(Gorilla mayema n. sp.)

49

Ewart, J. Cossar, The fecundity and placentation of the Shanghai River-Deer (Hydropetes mermis). in Journ. Anat. and Physiol. Vol. XII. P. II. p. 225 —228.

Barrington, Rich., Kaninchen und Ratten greifen Rüben in verschiedener Weise an. Zoologist, Vol. II, p. 178.

Bohm, J., Die Schafzucht. Mit vielen lithogr. Taf. und in den Text gedr. Holzschn. 31—33. (Schluss-) Lief. 8°. (XXIX und p. 1057—1519). Berlin, Wiegandt, Hempel und Parey. à .# 1, 50.

Capellini, G., Balenottere fossili e Pachyacanthus dell’ Italia meridionale. (Mit 3 Taf.) in: Atti Acc. Lincei, Sc. fis., Ser. 3., Vol. I. p. 611—630.

(4 Arten werden eròrtert.)

Pachyacanthus vel Priscodelphinus. in: Atti Acc. Lincei, Transunti, Vol. II. (2. Fase. Genn.) p. 49—52.

(Die Pachyacanthus-Reste sind Priscodelphinus.)

Turner, Wm., On the placentation of the Apes, with a comparison of the struc- ture of their placenta with that of the human female. (Abstr.) in: Journ. Anat. and Physiol. Vol. XII. P. IH. p. 495.

(Von Macacus cynomolgus; die Arbeit vor der Royal Society 28. Marz 1878 gelesen.)

Cunningham, D.J., The intrinsic muscles of the hand of the Thylacine (Thyla- cinus cynocephalus) and Phascogale (P%. calura). in: Journ. of Anat. and Phys. Vol. XII. P. III. p. 434—444.

The nerves of the fore-limb of the Thylacine (7Aylucinus cynocephalus

or Harris) and Cuscus (Phalangista maculata). in: Journ. of Anat. and

Phys. Vol. XII. P. III. p. 427—433.

(Challenger-Material.)

17. Palaeontologie.

Jahrbuch, neues, für Mineralogie, Geologie u. Palaeontologie . . . fortgesetzt von G. Leonhard und H. B. Geinitz. Jahrg. 1878. 1.—5. Heft. (p. 1—560, mit 6 Taf.) Stuttgart, E. Schweizerbart'sche Verlagshandlg. (E. Koch). pro Jahrg. (9 Hefte) .# 24, —.

Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorwelt. Herausg. von Wilh. Dunker u. Karl A. Zittel. unter Mitwirkung vonW.Benecke, E. Beyrich, M. Neumayretc. 25. Bd. oder 3. Folge 1. Bd. 1.—4. Lief. gr. 40. (174 p. mit 22 lith. Taf.) Kassel, Fischer. 4 54, —.

Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorwelt. Herausg. von Wilh. Dunker und K. A. Zittel. Suppl. HI. 5.—7. Lief. gr. 4°. (142 p., 12 Taf. und 12 Bl. Taf.-Erkl.) Kassel, Fischer. .# 60, —.

Barrois, Charl., et Jul. de Guerne, Description de quelques especes nouvelles de la Craie de l'Est du bassin de Paris. Lille, 1878. 8°. (26 p., 3 pl. lith.)

Ford, 8. W., Descriptions of two new species of Primordial Fossils. in: Amer. Journ. (Sillim.) 3. S. Vol. 15. p. 124—127.

(Unterer Potsdam-Sandstein|untersilurisch]; Protocyathus n.g., rarus n. sp., Solenopleura nana n. sp.)"

Gastaldi, B., Su alcuni fossili paleozoici delle Alpi marittime e dell’ Apennino ligure studiati daG. Michelotti. (Mit4 Taf.) in: Atti Acc. Lincei, Mem. Sc. fis., Ser. 3., Vol. I. p. 113—128.

(Polypen, Bryozoen und Mollusken.)

50

Nehring, Alfr., Die quaternären Faunen von Thiede und Westeregeln, nebst Spuren des vorgeschichtlichen Menschen. [Aus: Archiv ftir Anthropol. | Mit 11 eingedr. Holzschn. gr. 40. (64 p.) Braunschweig. (Wolfenbüttel, Zwissler.) 4 3, —. |

Novak, Ottom., Fauna der Cyprisschiefer des Egerer Tertiärbeckens. Mit 3 Taf. in: Wien. Sitzungsber., Math.-nat. Cl. Bd. 76. Abth. 1. p. 71—96.

Apart: Wien, Gerold’s Sohn. 1878. .4 2, —.

II. Wissenschaftliche Mittheilungen.

1. Die Greifzellen der Rippenquallen. Von Dr. Carl Chun, Privatdocent an der Universitat Leipzig.

An den Fangfäden der Rippenquallen habe ich Gebilde wahr- genommen, deren merkwürdige Function bisher verkannt worden ist.

Ks sind dies die sogenannten Nesselkapseln (Lasso-cells) der Cte- nophoren, wie sie bereits von Gegenbaur und von Clark (in L. Agassiz’s Contributions) beobachtet wurden. Ich gedenke jedoch nachzuweisen, dass sie durchaus keine Nesselkapseln repräsentiren, sondern Organe sui generis.

Die Fangfäden von Cydippe hormiphora Gegbr., welche ich dieser Schilderung zu Grunde lege, findet man dicht mit halbkugeligen oder ovalen Hervorragungen von 0,01 mm Grösse besetzt.

Letztere sind an ihrer gesammten Aussenfläche mit kleinen kuge- ligen Körnchen besetzt, die offenbar eine klebrige Beschaffenheit be- sitzen und bei Druck von ihrer Unterlage sich ablösen. Der Innenraum der Halbkugeln ist mit der die Hauptmasse des Ctenophorenkörpers bildenden Gallerte erfüllt. Leicht entdeckt man in derselben einen soliden 0,1 mm dicken Spiralfaden, der sich an dem nach Aussen ge- wendeten Pole der Halbkugel anheftet. Innerhalb letzterer windet er sich meist in 5—7 Spiralumgängen und gewährt täuschend das Bild eines Nesselfadens in seiner Nesselkapsel. Beginnt nun diese Spirale sich auszudehnen, so tritt die Halbkugel deutlich über das Ectoderm hervor und zieht dessen Cuticula, in welche sie continuirlich übergeht, selbst mit aus. Hat sich endlich der Spiralfaden völlig gestreckt, so lässt sich die dadurch entstandene Bildung am besten einer Vorticelle vergleichen. Das Köpfchen letzterer würde der mit Körnchen besetzten Halbkugel entsprechen, welche durch die straff angezogene Cuticula sich fast kugelig abrundet. Die zu beiden Seiten des Spiralfadens als feiner Saum erkennbare Cuticula repräsentirt den Vorticellenstiel, dessen inneren Muskel in unserem Falle der gerade ausgezogene Spiralfaden vertritt.

51

Doch der Vergleich lässt sich noch specieller durchführen, insofern der Spiralfaden in der That ein Muskel ist.

Er endigt nämlich nicht frei in der Gallerte des Tentakels, sondern verjüngt sich plötzlich stark und verläuft als feiner gerader Faden . bis zu der Mitte des Fangfadens, biegt hier rechtwinklig um und ge- sellt sich dem Zuge der mitten durch die Seitenfäden streichenden Muskelfasern bei. Letztere vereinigen sich zu wenigen ausserordentlich contractilen (bei einer noch unbeschriebenen 3 cm grossen Cydippe schön quergestreiften) und in den Hauptstamm umbiegenden Fasern.

Fast regelmässig liegt an den feinen aus dem Spiralfaden ent- springenden Fasern ein 0,003 mm grosser Kern; an ersterem konnte ich jedoch ebensowenig wie in der halbkugeligen Hervorragung Kerne auffinden. An den eolidienförmigen Anhängen der Ten- takeln von Cydippe hormiphora, sowie an den stärkeren Seitenfäden erstrecken sich die Muskelfäden nicht bis zur Mitte, sondern dringen nur bis etwa 0,1 mm tief vor- Durch das Zusammentreffen der zahl- reichen feinen Fasern wird hier eine continuirliche Membran, ein Muskelschlauch, gebildet, der mit Gallerte gefüllt ist.

Zwischen den halbkugeligen Hervorragungen sieht man besonders an der Spitze der secundären Fäden grössere und kleinere Tastborsten hervorragen, die bei manchen Ctenophorenarten (Larven von Cestwm) bisweilen zierlich baumförmig verästelt sind.

Oft fehlen sie jedoch auch auf weite Strecken hin. ergleicht man mit dieser Darlegung die Schilderung Clark’s, so beschreibt er den soliden Spiralfaden, seine Anheftung an die Kapselwand und deren körnigen Belag ganz richtig. Da er jedoch durch Zerzupfen isolirte Gebilde untersuchte und ihm alle übrigen Structurverhältnisse ver- bergen blieben, so verfiel er in einen leicht erklärlichen Irrthum. Er schildert nämlich die halbkugeligen Hervorragungen als Halbkugeln mit einer weit klaffenden Oeffnung, aus welcher der Spiralfaden her- vorgeschossen würde. Indem er weiterhin bemerkt, dass die Kapseln an derjenigen Stelle dem Tentakel aufsitzen, wo der Spiralfaden sich an die Kapselwand ansetzt, stellt er sich die Wirkung derselben als eine meinem Befunde gerade entgegengesetzte vor.

Nach seiner Darlegung, sowie nach der Schilderung Gegen- baur’s, würde man es mit Nesselkapseln zu thun haben, welche aus einer durch die Elasticität der Kapselwände verschliessbaren Oeffnung den Spiralfaden hervorschleudern.

Nicht wenig war jedoch Clark durch die Beobachtung überrascht, dass der Faden die Fähigkeit besitze, sich wieder in die Kapsel zurück- zuziehen. Wäre es Clark gelungen einen solchen ausgeschossenen Faden zu fixiren (ich erreichte dies durch plötzliches Aussetzen von

52

Tentakelstücken in Dämpfen von Ueberosmiumsäure), so würde er sich uberzeugt haben, dass nicht die Kapsel einen Faden ausschleudert, sondern dass umgekehrt der Faden in Folge seiner Contractilität die Kapsel hervorschnellt. Wie nun diese Gebilde an der Spitze einer in die Nähe gebrachten Präparirnadel kleben bleiben und sich ein wenig um sie schlingen, so werden sie auch an kleineren mit dem Fangfaden in Berührung kommenden Thieren ankleben und durch die Flucht- versuche letzterer vorticellenartig ausgezogen werden. Vielleicht schiessen sie auch activ gegen dieselben hervor. Hört der Reiz auf, so contrahirt sich der Muskel spiralig und schnellt die Halbkugeln mit den Klebkörnchen auf das Niveau der Tentakeloberfläche zurück. Mit Nesselzellen haben nach meiner Darstellung diese Organe nichts ge- mein; ich nenne sie daher »Greifzellen«, um zugleich ihre physio- logische Dignität anzudeuten.

Vergebens habe ich mich bemüht, bei den Ctenophoren an irgend einer Körperstelle Nesselkapseln aufzufinden. Nur Owenia rubra Köl- liker zeigt auf ihren einfachen Senkfäden zwei Züge von glänzenden runden Kugeln, welche Nesselkapseln sehr ähnlich sehen. Ich konnte jedoch weder im Innern einen Nesselfaden erkennen, noch fand ich je einen solchen ausgestreckt.

Sieht man von diesen noch zweifelhaften Nesselkapseln ab, so rücken die gesammten Ctenophoren aus der Reihe der Nesselthiere.

2. Zur Entwickelungsgeschichte der Teleostierkieme.

Von Dr. A. Goette, Professor in Strassburg.

Bei der bisher bekannten Entwickelung der Teleostierkieme sah man an den Kiemenbogen Reihen von Wärzchen auftreten, welche, etwas grösser geworden, sich abplatten, seitliche Einschnitte erhalten und so allmählich direct in die definitive Form der Kiemenblättchen übergehen (Rathke). An ganz jungen Cobitis von 8—10 mm fand ich statt der Wärzchen lange fadenförmige Anhänge mit einer etwas spiralig gedrehten Gefässschlinge. Sehr bald treten an der Basis jener Fäden an zwei entgegengesetzten Seiten kurze Seitenzweige auf; die- selben wachsen und vermehren sich, dabei schrumpft das noch weit vorragende Fadenende etwas ein, sodass zuletzt das definitive Kiemen- blättchen vorliegt. Man kann nicht umhin, jene primären Kiemen- fäden von Cobitis mit den ähnlichen Gebilden von Selachierembryonen zu vergleichen.

53

3. Mittheilungen über Spongien Il. Von Dr. W. Dybowsky in Dorpat.

III) In Hinsicht der systematischen Eintheilung der Süsswasser- Schwämme schliesse ich mich der Ansicht von Gray an und in Folge dessen proponire diejenigen Spongillen der Autoren, welche mit höcke- rigen Skeletnadeln versehen sind, in eine besondere Gattung »Trachy- spongilla« zusammen zu fassen. Es sind bis jetzt folgende 3 Arten aus Russland bekannt: 1) Spongilla lacustris, 2) Trachyspongilla Mülleri und 3) Ephydatia fluviatilis. Ueberdies beschreibe ich eine Spongilla sibirica aus dem kleinen Pachabicha-See (am W.-Ende des Baikalsees gelegen). Sie hat mit stäbchenförmigen, höckerigen Belegnadeln ver- sehene Gemmulae; die Belegnadeln sind grösser als bei S. lacustris und in eine aus polygonalen Feldern bestehende Membran eingebettet, sonst ist sie der Ephydatia fluviatilis etwas ähnlich.

IV) Aus dem schwarzen Meer kenne ich nur eine einzige Schwamm- Species, deren Structur folgende ist: Das Gerüst des flachen, polster- artigen und mit runden Osculis versehenen Schwammes ist gitter- förmig; die kieseligen Spicula sind spindelförmig, glatt und der Art unter einander verbunden, dass die Hornsubstanz (Auct.) nicht nur die äussersten Enden der Nadeln umhüllt (wie z. B. bei Reniera alba), sondern sich auch auf die Nadeln selbst erstreckt, ohne jedoch eigent- liche Hornfasern zu bilden (wie z. B. bei Reniera fortior) .

Wir haben es.hier offenbar mit einer Zeriera zu thun; die speci- fische Benennung derselben will ich vorläufig bei Seite lassen, um eine mögliche Collision mit Herrn Dr. Tscherniawski zu vermeiden. Wie ich nämlich aus einer brieflichen Mittheilung des genannten Forschers entnehme, hat er bereits seine Bearbeitung der pontischen Spongien abgeschlossen und dem Drucke übergeben.

Unter den Renzera-Arten (O. Schmidt et Auct.) kommen, meiner - Ansicht nach, zwei verschiedene Typen vor. Bei dem ersteren Reniera- Typus sind die glatten, spindel- oder stäbchenförmigen Nadeln in der Weise zu einem Netzwerk zusammengefügt, dass sie nur an ihren ein- ander sich anschliessenden Enden durch Hornsubstanz verbunden sind

(z. B. bei Remera alba, R. cratera) ; bei dem anderen Reniera-Typus sind die Nadeln zu einem Gitterwerk mit rechtwinkligen Maschen an- geordnet, wobei die Hornsubstanz nicht nur die Enden der Nadeln umhüllt, sondern sich auch auf den Körper der Nadeln selbst erstreckt (Remera fortior und die in Rede stehende Art). Es entstehen dadurch Nadelzüge des Gerüstes, welche der schwachen Entwickelung der Hornsubstanz wegen wesentlich von den hornigen Faserzügen der anderen Gattungen (Chalina, Tedania), wie auch von denen der Reniera

54

(sens. strict.) verschieden sind. Diese beiden Reniera-Typen könnten sehr zweckmässig von einander geschieden werden (Untergattung).

V) Im kaspischen Meer kommen nach den Untersuchungen von Grimm vier Schwamm-Arten vor und zwar: 1) Reniera flava, 2) Amorphina caspia, 3) Metschnicowia tuberculata und 4) M. inter- media. Alle diese Arten sind neulich von Grimm aufgestellt, be- schrieben (russisch) und abgebildet worden; von der M. intermedia ist bisher nur die Larve bekannt. Ich habe nur zwei Arten: R. flava und M. tuberculata zu untersuchen Gelegenheit gehabt. Meiner Ansicht nach sind beide Arten zur Gattung Metschnicowia zu stellen. Die Gattung Metschnicowia, welche Grimm, ohne sie näher zu characte- risiren, aufgestellt hat, sehe ich für wohlbegründet an und characteri- sire sie wie folgt: Stock flach oder sphärisch ; Oscula rundlich; Gerüst gitterförmig ; Spicula spindelförmig und durchweg mit kleinen Stacheln oder Höckerchen bedeckt; Hornsubstanz schwach entwickelt und um- hüllt nicht nur die Enden der Nadeln, sondern geht auch auf die Nadeln selbst über, ohne jedoch eigentliche Faserzüge zu bilden. Metschnicowia Grimm unterscheidet sich von Reniera O. Schmidt: 1) durch die mit Stacheln versehenen Spicula, 2) durch die stärker ent- wickelte Hornsubstanz. Die Metschnicowia schliesst sich daher, in letzterer Hinsicht, dem zweiten Reniera-Typus an (vid. oben IV). Wie sich die Arten von einander unterscheiden, wird in meiner Abhandlung ausführlich an der Hand zahlreicher Abbildungen erläutert werden.

4. Ueber die Vortheile der Mimicry bei Schmetterlingen. Von Fritz Müller (Itajahy, Brasilien).

Es ist merkwürdig, wie man sich bisweilen Jahre lang über Fragen den Kopf zerbricht, deren Lösung so einfach ist, dass man kaum be- greift, wie man nur einen Augenblick darin eine Schwierigkeit hat finden können. So ist es mir mit der Mimicry der Schmetterlinge ge- gangen. Danainen, Ithomiinen, Acraeinen, Heliconiinen scheinen alle gleich gut durch widrigen Geruch und Geschmack geschützt zu sein, und doch gibt es unter ihnen eine Menge nachahmender Arten. Be- sonders stark ist der Geruch der Eweides-Arten, und doch ist Zueides pavana ein Nachbild von Acraea Thalia, E. Isabella von Helic, Eucrate oder Mechanitis Lysimnia und E. Aliphera gleicht bis auf die Grösse der Colaenis Julia. Welchen Vortheil kann nun eine solche durch anwidernden Geruch geschützte Art davon haben, dass sie einer ande- ren ebenfalls geschützten gleicht? Wenn ihre Feinde aus » Instinct « diese geschützte Art meiden, keinen; wenn dagegen, und das ist ja so wie so das Wahrscheinlichere, ihre Feinde sie erst durch Erfahrung als .

55

ungeniessbar kennen lernen müssen, einen um so grösseren, je weniger zahlreich sie ist. Der Nutzen, den zwei ungeniessbare Arten von ihrer Aehnlichkeit haben, verhält sich umgekehrt wie das Quadrat ihrer In- dividuenzahl. Statt einer allgemeinen übrigens höchst einfachen De- duction ein Beispiel. Es mögen in einem bestimmten Bezirke zwei ungeniessbare Arten leben, von der einen 10,000, von der anderen 2000 Stück. Die in demselben Bezirke lebenden Feinde mögen jährlich 1200 Stück einer ungeniessbaren Art vertilgen, bis sie sie als solche meiden. So viel würde jede Art verlieren, wenn sie verschieden wären; sind sie so ähnlich, dass die an einer gemachten Erfahrungen auch der andern zu gute kommen, so wird die erste Art 1000 die andere 200 Stück verlieren, erstere also durch die Aehnlichkeit 200 also 2% der Ge- sammtzahl, letztere dagegen 1000 d. h. 50% der Gesammtzahl ge- winnen. Aus dieser Betrachtung ergibt sich ferner, dass wahr- scheinlich in manchen Fallen (z. B. Thyridia und Ituna) die Frage, welche von beiden Arten Urbild, welche Nachbild sei, eine müssige ist; jede hat Vortheil davon gehabt, der anderen ähnlich zu werden ; sie können einander entgegengekommen sein.

5. Ueber den Fuss der Muscheln.

Von J. Carriere (aus dem Zoolog. Instit. in Würzburg).

In der Kante des Fusses vieler Muscheln findet sich ein Spalt, mehr oder minder tief, welcher bisher ziemlich allgemein als Mündung eines mit dem Blutgefässsystem in Verbindung stehenden Canals be- trachtet wurde. Mit gutem Erfolg wurden an ganz erschlafften Thieren Injectionen gemacht, welche die Lacunen und die Blutgefässe füllten. Diese Injectionen sind Täuschung ; denn sie beruhen auf Zerreissung und Durchbrechung der dünnen Gewebe, da der sogenannte Wasser- canal besonders schön von Hessling bei Margaritana dargestellt, die Mündung einer mehr oder minder entwickelten, geschlossenen Drüse ist. Unter den bis jetzt untersuchten Muscheln findet sich über- einstimmend der Ausführungsgang bewimpert, auch dann, wenn er als einziger Rest der Drüse im Innern des Fusses als kurzer geschlossener Canal ohne Mündung nach Aussen auftritt. Häufig enthält die Drüse ein gelbes Secret. Diese Drüse findet sich auch bei Muscheln, welche zu einer Sippe von Byssusbesitzenden gehören, aber selbst keinen Byssus erzeugen, wie bei Arca granosa, wo sie ganz die charac- teristische, fächerförmige Gestalt zeigt, aber schwächer entwickelt ist. Sehr schön ist diese Form auch ausgebildet bei Cardita. Bei anderen Species ist diese Drüse stark entwickelt, aber zeigt eine andere Gestalt.

56

So bei Margaritana margaritifera, Cyprina Islandica. Schwächer ent- wickelt wieder bei anderen Arten zeigt sie sich als einfache Schlauch- drüse, wie bei Tellina solidula, Cardium echinatum , Cardium rusticum, Astarte borealis. Ganz reducirt ist sie bei Unio, wo nur ein ganz kleiner, nach Aussen mündender Blindsack, oder wie bei Unio plicatus, Anodonta ein kurzer bewimperter Canal im Fusse, geschlossen und ohne Mündung nach Aussen, der einzige Rest dieser Drüse ist. Aus dem Verhalten bei Arca und Cardita scheint hervorzugehen, dass diese Fussdrüse eine rudimentäre Byssusdrüse ist, welche theils ganz oder theilweise zurückgebildet wurde, wie bei Anodonta, Unio, Cardium, theils eine andere Function übernommen hat, so bei Cardita, Arca granosa, Margaritana etc. Sie wurde nicht gefunden bei folgenden Arten: Unio tumidus batavus, Ostrea edulis, Pholas dactylus, Solen ensis. Genauere Mittheilungen hierüber werden in den »Arbeiten’a. d. zool.- zoot. Institut in Würzburg« erscheinen.

6. Notizen.

Zur Statistik der Trichinose. Im 28. Bande der Viertel- jahrschrift für gerichtl. Medicin und öffentl. Sanitätswesen p.149, 1878, gibt H. Eulenberg eine Zusammenstellung der im Jahre 1876 in Preussen auf Trichinen und Finnen untersuchten Schweine. Von 1,728,595 Schweinen wurden 800 trichinös, 4705 finnig befunden. Die relativ grösste Zahl trichinöser Schweine (230 unter 47,746) fand sich im Reg.-Bez. Posen. Ausserdem wurden 220 americanische Speck- seiten und Schweinefleischpräparate trichinös befunden.

ill. Mittheilungen aus Museen, Instituten ete.

1. Ueber die trockene Conservation von anatomischen Präparaten der Mollusken.

Von Dr. med. et phil. M. Braun in Würzburg.

Im »Nachrichtsblatt der deutschen malakologischen Gesellschaft« publicirte ich vor Kurzem eine Methode, nach der es möglich ist, die Geschlechtsorgane von Pulmonaten im trockenen Zustande zu con- serviren; da die Methode vielleicht bei gewissen Modificationen sich auch auf andere Thiere resp. Organe wird anwenden lassen, so will ich . sie auch hier beschreiben.

Die Schnecken werden auf die gewöhnliche Weise im Wasser er- tränkt nicht gekocht, aus der Schale herausgenommen und die Ge-

57

schlechtsorgane herauspräparirt, sodass sie eben zusammenhalten und die bekannten Zeichnungen des Geschlechtsapparates wiedergeben ; eine besondere Sorgfalt auf das Reinigen der Präparate von Bindege- webe etc. zu verwenden, ist durchaus nicht nöthig, da es sich später leichter ausführen lässt. Die Präparate werden hierauf !/, Stunde in etwa 40—50% Spiritus gelegt und kommen dann zum Färben in dunkle, ammoniakalische Carminlösung; je nach der Grösse genügen 3—6—12 Stunden zur Tinction. Nach der Färbung wäscht man die Präparate in schwach angesäuertem Wasser ab und breitet sie auf pas- senden Glasplatten aus; ich verwende dazu die gewöhnlichen Object- träger englisches Format, für grössere Pulmonaten ein doppelt so grosses. Nun lässt man die Präparate bei Zimmerwärme trocknen, ra- dirt nachher mit einem Scalpell nicht hinzugehörige Theile weg, kann auch etwa abgesprungene oder bei der Präparation abgerissene Theile durch Tusche wieder ergänzen und bestreicht endlich das Ganze mit in Benzin gelöstem Damarlack. Dieser schützt das Präparat vor allen Zerstörungen.

Als Färbemittel lässt sich auch Beale’sches Carmin anwenden, dieses verhindert dann beim Trocknen, dass die Präparate platt wer- den, weil das Glycerin nicht leicht verdunstet; die Präparate behalten ihre natürliche Form noch mehr bei, als bei der Anwendung von Car- min; sie werden ebenfalls nach 1—2 Tagen Trocknen mit Lack be- strichen und halten sich ebenso gut wie die andern.

Die beschriebene Methode ist nicht ganz neu; schon A. Schmidt, der bekannte Malakolog, hat die Geschlechtsorgane der Stylommato- phoren trocken aufbewahrt, jedoch war mit diesen Präparaten wenig anzufangen , da sie nicht gefärbt und nicht durch Lack vor der Zerstö- rung geschützt waren; das Verdienst, die beiden letzten, wesentlichen Modificationen zuerst angewendet zu haben, gebührt Herrn Professor Semper.

Bei dieser Gelegenheit sei auch erwähnt, dass die Radula sich sehr schön mit Picrocarmin färbt und dass dann ihrem Einschluss in Lack, am besten Sandarakharz in Alcohol gelöst, nichts mehr entgegensteht. Auch ein grüner Farbstoff, den ich aus Vermischung von Indigocarmin mit Pierinsäure mir darstelle, und der, wie ich nach Vollendung meiner Versuche später berichten werde, sich auch für microscopische Zwecke ganz gut eignet, ist für Schneckenzungen zu empfehlen, man erreicht hierbei mitunter eine Doppelfärbung, die Plättchen, auf denen die Zähne stehen, blau, die Zähne selbst grün.

Würzburg, Juni 1878.

Zoolog. Anzeiger. I.

qr

58

2. Notizen.

Zoologische Stationen. An verschiedenen Orten sucht man den Bedürfnissen der am Meere arbeitenden Zoologen durch Errichtung zoologischer Stationen entgegen zu kommen. So wird im Laufe dieses Sommers ein Laboratorium für marin-zoologische Untersuchungen in Verbindung mit der biologischen Abtheilung von John Hopkins’ University in Fort Wool, ungefähr eine Meile von Old Point Comfort, Virginia, organisirt werden. Sammelapparate, Mikroskope, Reagen- tien u. s. f. liefert die Universität, welche gleichfalls für eine kleine Bibliothek sorgt. Ebenso wird von einer englischen Gesellschaft mit einem Capital von £ 5000 eine zoologische Station in St. Helier auf der Insel Jersey gegründet, deren Leitung W. Saville Kent über- nommen hat. Ursprünglich als »The Channel Islands Museum and Institute of Pisciculture Society« mehr der Förderung der wissenschaft- lichen Fischzucht zugewendet, hat sie sich jetzt als »Zoological Station« in erster Linie die Erleichterung mariner biologischer Untersuchungen als Aufgabe hingestellt. Bis zur Errichtung eines besonderen Gebäudes werden die Arbeiter einstweilen in Privatwohnungen untergebracht.

Jardindes Plantes. Das Museum ist im Laufe dieses Früh- jahrs durch eine Sammlung von ungefähr 40,000 Exemplaren (unter Anderem besonders Vögel und Insecten) bereichert worden, welche Mr. Raffray von seiner Reise nach Neu-Guinea mitgebracht hat.

Smithsonian Institution. An Stelle des verstorbenen Prof. Joseph Henry ist Prof. Spencer F. Baird, der bekannte Zoolog, zum Secretair der Smithsonian Institution gewählt worden.

British Association. Die 48. Versammlung wird vom 14. bis 21. August in Dublin unter der Präsidentschaft von Will. Spot- tiswoode gehalten werden. Vorsitzende der Section D. (Biologie) wer- den Prof. Flower, für Anthropologie Prof. Huxley, für Anatomie und Physiologie Prof. R. MacDonnell sein. In der Soiree am 16. Aug. wird G. J. Romanes einen Vortrag über thierische Intelli- genz halten. Der Section E. (Geographie) wird Sir Wyville Thom- son präsidiren.

Die Association francaise wird vom 22. bis 29. August in Paris ihre Versammlung halten. Der Section für Zoologie und Zoo- technik wird Arm. de Quatrefages präsidiren.

3. Gesuch. Für meine Untersuchungen über die Wirbel fossiler und lebender Thiere suche ich unter Anderem vor Allem Wirbel eines grösseren Pristiophorus, sowie solche von Carcharodon Rondelet von mindestens

59

2 cm Durchmesser. Trocken aufbewahrte Wirbel dieses Lamniden, sowie erwachsener Ozyrhina und Odontaspis wären auch willkommen. Von in Spiritus aufbewahrten Exemplaren lassen sich ohne Zerstörung des Habitus der Thiere und ohne Verletzung vergleichend anatomisch wichtiger Theile Wirbel in folgender Weise entnehmen. Ein Schnitt in der ventralen Mittellinie hinter den Afterflossen an der Basis des Schwanzes, Abpräpariren der Musculatur seitlich von den Wirbeln und entweder Durchschneidung eines | cm langen Stückes der Wirbelsäule oder Lösung einiger Wirbel im Zwischenwirbelraum und Herausheben mit Pincette, Scheere und Messer ohne Verletzung der Haut des Rückens.

Sehr dankbar wäre ich für Uebersendung fossiler Wirbel von Plagiostomen, Amphibien, Sauriern, ausgenommen Enaliosaurier und Crocodile. Das zur Disposition gestellte Material würde untersucht, bestimmt und bestimmt zurückgesandt.

C. Hasse, Prof. in Breslau.

IV. Personal-Notizen.

Deutsche Universitäten: 6. Giessen.

Zoolog, Institut. Prof. ord. Dr. Ant. Schneider. Anat. Anstalt. Director: Prof. Dr. C. Eckhard. Prosector und Assistent: Dr. F. Eckhard.

7. Göttingen. Zoolog. Institut. Director: Prof. Dr. Ernst Ehlers. Privatdocent und Assistent: Dr. Hub. Ludwig. Assistent: Dr. S. Fries. Anatom, Institut. Director: Obermedic.-Rath Prof. ord. Dr. Jac. Henle. Prosector: Dr. A. von Brunn. Palaeontologie. Prof. ord. Dr. Carl von Seebach. Physiol, Institut, Director: Prof. ord. Dr. Georg Meissner.

8. Greifswald. Zoologie. Prof. ord. Dr. A. Gerstaecker. Anatomie (auch vergl.). Director: Geh. Med.-R. Prof. ord. Dr. Jul. Budge. Prosector: Dr. F. Sommer. Assistent: Dr. Albr. Budge. Physiologie, Entwicklungsgesch. Prof. ord. Dr. L. Landois. | Palaeontologie. Director d. Miner.-Cabin.: Prof. ord. Dr. F.L.Hünefeld. Assistent: Prof. extr. Dr. M. Scholz.

9. Halle a. S.

Zoolog. Mus. Director: Prof. ord. Dr. Chr. G. Giebel (liest auch Palaeont). Prof. extr. Dr. E. L. Taschenberg (Entomolog). Anatom. Institut. Director: Prof. ord. Dr. Herm. Welcker.

Prosector : Privatdocent Dr. B. Solger.

5*

60

Vergleich. Anatomie, Histologie: Prof. ord. Dr. F. Steudener.

Physiol. Institut, Director: Prof. ord. Dr. Jul. Bernstein. Assistent: Dr. Rich. Marchand.

Prof. extr. Dr. O. Nasse.

Mineralog. Cabinet (mit palaeontol. Sammlung). Director: Prof. o. Dr. Carl v. Fritsch (liest Palaeontol.). ;

10. Heidelberg.

Zoolog. Museum und Institut. Director: Prof. ord. Dr. Otto Bütschli.

Prof. extraord. d. Zoolog. Dr. Robby Kossmann.

Prof. ord. emer. Dr. A. Pagenstecher.

Anat. Institut. Director: Geh. Hofrath Prof. ord. Dr. C. Gegenbaur. Prosector : Privatdocent Dr. Max Fürbringer. Assistent: Dr. Georg Ruge.

Prof. honor. d. Anat.: Dr. A. Nuhn.

Physiolog. Institut. Director: Prof. ord. Dr. W. Kühne, Geh. Hofrath. Assistent:

Palaeontologie.

Dr. Aug. Ewald.

Prof. extr. Dr. G. Leonhard.

Todtenliste der Monate April bis Juni 1878.

Am 6. April starb Friedr. Brüggemann in London, geb. in Bremen,

zul De

. Juni

war zuletzt am British Museum angestellt (Vögel, Po- lypen).

W. L. Sigel in Hamburg, früher Custos am natur- historischen Museum in Hamburg, seit 1861 Inspector des zoologischen Gartens.

Michael Bach in Boppard, Lehrer daselbst (Entomologie, Localfauna).

Ernst Calberla in Mentone, geb. 1847 in Dresden, Privatdocent in Freiburg i. Br. (Mikroskopie, Embryol.) Joseph Henry in Washington, geb. 17. Decbr. 1799 in Albany, N.-Y., war als Secretair der Smithsonian In- stitution ein Hauptförderer des Verkehrs zwischen euro- päischen und americanischen Fachgenossen. Wilh. Friedr. Geo. Behn in Dresden, ‚geb. 25. Decbr. 1808 in Kiel; zuletzt Präsident der Leop. Carol. Acad. (Anatom und Zoolog).

Wilh. Chapman Hewitson in Oatlands Park, Suoi geb. 1806 in Nord-England (Lepidopterolog und Orni- tholog)

Will. M. Gabb in Philadelphia, geb. 20. Jan. 1839 in Philadelphia. (Palaeontolog bei dem Geological Survey, erst in Californien, später in Costa Rica.)

Baron Ernst von Bibra in Nürnberg, geb. 9. Juni 1806 auf Schloss Schwebheim in Unterfranken (Chemiker, auch physiologischer) .

Carl Stal in Stockholm, 45 Jahre alt; er war Professor und Conservator des entomologischen Departements des Staatsmuseums in Stockholm. \

Druck von Breitkepf und Hartel in Leipzig.

Zoologischer Anzeiger

herausgegeben

von Prof. J. Victor Carus in Leipzig.

Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. Jährlich erscheinen 25 26 Bogen. Preis M 6.

I. Jahrg. 12. August 1878. No. 4.

Inhalt: I. Litteratur, p.61—71. U. Wissensch. Mittheilungen: 1. v. Ihering, Wirbelver- doppelung bei Fischen. 2. Gruber, Neuer Cestoden-Wirth. 3. Goette, Entwickelung der See-Pla- narien. 4. Engelmann, Trembley’s Umkehrungsversuch an Hydra. 5. Wiedersheim, Neuer Saurus aus der Trias. 6. Notizen. III. Mittheil. über Museen etc. 1. M. Braun, Chromsäure für macro- scopische Präparate. 2. Notizen über Versammlungen. 3. Emery, sucht Trachypterus. 4. Duncker, Antrage. IV. Personal-Notizen. V. Mittheil. v. Optikern, Naturalienhändlern etc.

I. Litteratur. 1. Geschichte etc.

Baas, Joh. Herm., Will Harvey, der Entdecker des Blutkreislaufs und dessen anatomisch-experimentelle Studie über die Herz- und Blutbewegung bei Thieren. Culturhist.-medie. Abhandl. zur Feier des 300jährigen Gedenk- tages der Geburt Harvey’s (1. Apr. 1578). Mit Harvey’s Bildn. (Holzschn.), Fesml. n. d. Abbild. d. Orig. in Lith. Stuttgart, Enke, 1878. 8°. (V, 116 p.) .# 5, 20.

Dauzat, Du rôle des sciences dans les progrès de la civilisation. Discours . . au college de Guéret. Issoire, imp. Bounoure et Ollier, 1878. 80. (15p.)

Fairmaire, Léon, Notice nécrolog. sur Jos. Étienne Girard. in: Ann. Soc. entom. France, T. 7, 4. Trim. p. 389— 396.

(Entomolog, bes. Hymenopterolog, geb. 31. Jan. 1808 in Sanet, Briancon- nais, gest. 29. Mai 1877 in Paris.)

Fallou, Jul., Notice nécrolog. sur Charles (Louis Léon) Delamarche. in: Ann. Soc. entom. France, T. 7., 4. Trim. p. 387—388.

(Lepidopterolog, geb. 1805 in Pontarlier, gest. 17. Sept. 1877 in Beaumont -sur-Oise.)

Hertling, G. Freih. von, Darwin, Haeckel und Virchow. Vortr. geh. zu Köln in der Wolkenburg am 22. Nov. 1877. (Aus: »Köln. Volkszeit.«) Köln, Bachem, 1878. 8°. (29 p.) .# —, 60.

Huxley, Th. H., William Harvey, born Apr. 1. 1578, dead June 3. 1658. in: Nature, Vol. XVII. No. 439. 28. March. p. 417—420.

William Harvey et la découverte de la circulation du sang. (Lecture a Institution royale des Londres.) in: Revue scientif. No. 49. 8. Juin. p. 1154— 1164.

Preyer, W., Harvey über die Erzeugung der Thiere. in: Kosmos, von Caspary etc. 2. Jahrg. 5. Heft p. 397—402.

(Lösung einiger Widersprüche bei Harvey.)

Stricker, W., Sprachwissenschaft und Naturwissenschaft. in: Zoolog. Garten,

1878, p. 186—188.

(Thiernamen und -sagen.)

62

Schaaffhausen, H., Dr. Karl Fuhlrott. in: Gaea, Natur und Leben, von Klein. 14. Jahrg. 6. Heft. p. 358—361.

(Nachruf an den, d. 17. Oct. 1877 verstorbenen Forscher, der durch den Neanderthal-Schädel besonders bekannt wurde.)

Volkmann, Alfr. Wilh. Necrolog. in: Leopoldina, Heft XIV, No. 13—14. p. 98—100.

2. Hülfsmittel, Methode etc.

Chevreul, E., Etudes des procédés de l'esprit humain dans la recherche de l'inconnu, à l'aide de l'observation et de l’expérience, et du moyen de savoir sil a trouvé l’erreur ou la vérité. Paris, Firmin Didot & Cie. 1878. 4°, AUDE i Palen du T. 39 des Mém. Acad. des Scienc.)

Kramer, P., Zur Methodik der Zoologie. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 30. Bd. Suppl. 2. Heft. p. 294—305.

(Versuch auf Rechnungswegen die Zahl der abändernden Individuen- gruppen übersichtlich darzustellen.)

Villot, A., De la Zoologie comme science; son objet et sa möthode. Mont- pellier, Boehm & fils, 1878. 8°. (8 p.)

(Extr. de la Revue des scienc. natur. T. 6. Dec. 1877.)

Bauwens, L. M., Le Vernier appliqué au tube ou corps du microscope. Avec

Mol Bull. Soc. Belge de Microsc. 4. An. 1877/78. p. CIX—CXII. (Hat ihn schon vor Blackham und Smith angewendet.)

Draper, J. Chstph., On the projection of microscope Photographs. in: Amer.

Journ. (Sillim.) 3. Ser. Vol. 15. No. 88. Apr. p. 259—261. (Schilderung eines neuen Apparates.)

Flemming, W., Bemerkung zur Injectionstechnik bei Wirbellosen. in: Arch. f. mikr. Ann Bd. 15. Heft 2. p. 252—255.

(Lässt die Thiere sr und wieder aufthauen. )

Heurck, Henri van, Le nouvel objectiv 1/,° à immersion dans l’essence de anak de M. Carl Zeiss. in: Bull. Soc. Belge de Microsc. 4. An. 1877/78. p. CXCVII—CCI.

Malassez, L., Note sur =a mesure des grossissements microscopiques. in: Arch. de Physiol. 2. S. T. 5. No. 2. Mars/Avr. 1878. p. 79—89.

Martin, J.H., Manual of ee mounting. With nothes on the collection and examination of objects. 2. edit. London, Churchill, 1878. 8°. (216p.) fish; Oud:

Obersteiner, Heinrich, Technische Notiz. in: Arch. f. mikr. Anat. 15. Bd. 1. Heft p. 136—138.

(Schnellfärbung durch Erwärmung der Carminlésung.)

Power, D’Arcy, Calberla’s new embedding mixture. in: Quart. Journ. micr. Se. N. S. Vol. 18. No. 70. Apr. p. 208-210.

Reichenbach, Heinr., Ueber einige Verbesserungen am Rivet—Leiser’schen ea in: Arch. f. mikr. Anat. 15. Bd. 1. Heft p. 134—136. Schiefferdecker, P., Kleinere histologische Mittheilungen: 1) über eine neue Doppelfärbung, 2) über eine neue Färbungsmethode des Centralnerven-

systems. in: Arch. f. mikr. Anat. 15. Bd. 1. Heft p. 30—40.

(1. Eosin und Dahlia oder Methylviolett oder Anilingrün, 2) picrocarmin- saures Natron.)

Weigert, C., Bismarckbraun als Färbemittel. in: Arch. f. mikr. Anat. 15. Bd. 2. Heft, p. 258260. (Sehr empfohlen als Kern färbend.)

63

Woodward, J. J., Sur la lumière électrique et la lumière au magnésium appliq- à la photomicrographie. in: Bull. Soc. Belge de Microsc. 4. Ann. 1877/78. p. LXI—LXX. Sur la lumière oxycaleique, ib. p. LXX—LXXIII.

Browne, Montagu, Practical Taxidermy; a Manual of instruction to the Ama- teur in Collecting, Preserving and Setting up Natural History Specimens of all kinds. London, Bazaar Office. s. a. (1578).

(Besprochen in Nature, Vol. XVIII. No. 445. p. 37.)

Martin, Phil. Leop., Die Praxis der Naturgeschichte. Ein vollständiges Lehr- buch über das Sammeln etc. 3. Thl. 1. Hälfte. A.u.d. T: Naturstudien. Die botan., zoolog. u. Acclimatisationsgärten, Menagerien, Aquarien und Terrarien etc. Unter Mitwirkung der Direction zoolog. Gärten ete. Nebst einem erläut. Atlas von 12 (lith.) Taf., gez. von Leop. Martin jun. Ss Weimar, (Bi E. Voigt, 1878. (XII, 253 p.) 4 7,50.

Hermann, E., Ueber einen neuen Dredge-Apparat. in: Amtl. Ber. d. 50. Vers.

Nat. u. Aerzte, München. p. 172. (Von M. Th. Edelmann; besonders zum Gewinnen von Bodenschlamm.)

Sasse, À,, Mein Seewasser-Zimmeraquarium. in: Zoolog. Garten, 1878.

p. 141—148. (Ueber Einrichtung und Erhaltung.)

3. Sammlungen, Gärten etc.

Report of the Council of the Zoological Society of London, for the year 1877. Read. . Apr. 29. 1878. London, 1878. 8°.

(Geschäftsbericht.) Report, the sixth annual, of the Board of Directors of the Zoological

Society of Philadelphia. Read. . Apr. 25. 1878. (Philadelphia.) 80.

(Geschäftsbericht.) Sabatier, A., Aquarium économique. Montpellier, Boehm & fils, 1878. 80. (8 p. et L pl.)

(Extr. de la Revue des sciences natur. T. VI. Mars, 1877.) Schmidt, Max, Nachrichten aus dem zoolog. Garten in Frankfurt a. M. in: Zoolog. Garten, 1878. p. 56—58, 81—52, 115—119. (Bestand und Zugang. ) Studer, Theoph., Neue Acquisitionen des Berner Museums fiir Naturgeschichte. in: Mittheil. d. nat. Ges. in Bern, vom Jahre 1877. Abhandl. p. 84—87. Taschenberg, 0., Ueber die zoologische Station in Neapel. in: Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. von Giebel, 51. Bd. Mai—Juni, p. 350—359. (Mit biologischen Notizen.) Zoologischer Garten in Basel. Bericht des Verwaltungsrathes über das Jahr 1877. in: Zoolog. Garten, 1878. p. 121—125.

4. Zeit- und Gesellschaftsschriften.

Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Classe der kön. bayer. Aca- demie d. Wiss. Bd. 13. Abth. 1. München, 1878, Verlag d. Academie. (G. Franz in Comm.) 4°. (3 BI. Tit. u. Inh., p. 1—176, 10 Taf.)

Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle. Originalaufsätze aus dem Gebiete der gesammten Naturwissenschaften. Bd. 14. Heft 1/2. Halle, H. W. Schmidt, 1878. 40. (p. 1—230, mit 11 Taf.) .# 21, —.

Abhandlungen der naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg. VI. Bd., mit 2 Taf. Nürnberg, Ballhorn, 1877 (Ebner). #5, —.

6*

64

Abhandlungen, herausg. vom naturwissenschaftlichen Vereine zu Bremen. 5. B. 4. Heft. Bremen. C. Ed. Müller, 1878. 8°.

(1. Heft: April 1876, 2. Heft: April 1877, 3. Heft: October 1877, 4. Heft: April 1878.)

Acta nova, Academiae caesareae Leopoldino-Carolinae german. Naturae Cu- riosorum. Tom. XXXIX.-Auch u. d. T. Verhandl. etc. Cum 24 tab. 4°. (400 p.) Dresdae. Leipzig, Engelmann in Comm. .# 30, —.

(1878 eingetragen, aber bereits 1877 in einzelnen Abhandlungen er- schienen.)

Actes de la Société Helvétique des Sciences Naturelles réunie à Bex les 20, 21 et 22. Août 1877.60. Session. Compte-rendu 1876/77. Lausanne, impr. L. Corbaz & Cie., 1878. 89. (VII, 364 p. u. Anhang, Bibliotheks-Verz. 2609)

Annales de la Société d’émulation du département des Vosges. 1877. Epinal, imp. Collot. Paris, Goin (1878). 80. (468 p.)

Annales des Sciences Naturelles. Sixieme Série. Zoologie et Paléontologie . . publ. sous la direction de MM. H. et Alph. Milne-Edwards. T. VI. Paris, 1878. 8°. (Juill.—Decbr. 1877) T. VII. No. 1. 20. Mars 1878. Art. 1 (36 p., 3 pl.) Art. 2 (40 p., 1 pl. [noch nicht erschienen].)

Annals, the, and Magazine of Natural History. Conducted by Alb. Günther, Will. S. Dallas, Will. Carruthers und Will. Francis. 5. Series. Vol. I. Jan.—June. Vol. II. July, Aug. 1878. 8°. London, Taylor and Francis. (VIII, 500 p., 21 pl. II, July, Aug. : p. 1—200, 5 u. 3 pl.)

Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universitàt Wien und der zoolog. Station in Triest. Herausg. von C. Claus. 1. Heft. Mit 12 (lith.) Taf. Wien, Holder, 1878. 80. (172 p.) .# 16, —.

Arbeiten aus dem Zoologisch-zootomischen Institut in Würzburg. Herausg. von Carl Semper. 4. Bd. 3. Heft. (p. 231—302, mit 6 [lith.] Taf.) Würzburg, Staudinger, 1878. 8°.

Archief uitgegeven door het Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen. 3. Deel, 3. Stuck. Middelburg, Altorffer, 1878. 8°.

Archiv des Vereins der Freunde d. Naturgeschichte in Mecklenburg. 31. Jahrg. (1877). Mit 1 Taf. Herausg. von C. Arndt-Bützow. Neubrandenburg, Brünslow in Comm., 1878. 8°. (Ausgeg. Ende Febr. 1878.) (VI, 226 p.) M 4,50.

Archiv für Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Anatomische Abtheilung des Archivs für Anatomie und Physiologie; zugleich Fortsetzung d. Zeit- schrift für Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Herausg. von Wilh. His und Wilh. Braune. Jahrg. 1878. Heft 1. (p. 1—82, mit 3 Taf.) (30. Apr.) Leipzig, Veit & Co. pr. cplt. J 40, —.

Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere. Herausg. von Ed. Pflüger. Bd. 16. Heft4—12. Bd. 17. Heft 1—6. Bonn, 1578. Cohen & Sohn.

Archiv für Mikroskopische Anatomie. Herausg. von v. La Valette St. George und W. Waldeyer. 15. Bd. 1. u. 2. Heft, mit 6 u. 8 Taf. (p. 1—138. 139— 260.) Bonn, Cohen, 1878. 8°.

Archiv für Naturgeschichte. Herausg. von F. H. Troschel. 44. Jahrgang. 1.—3. Heft. 1. Bd. (IV, 427 p., mit 13 Taf.) Berlin, Nicolai’s Verlag, 1878. 8°. à .# 8, —.

65

Archives des sciences physiques et naturelles. (Biblioth. univers.) Nouv. Pé- riod. T. 61. No. 241—243. Janv.—Mars 1878. T. 62. No. 244—246. Avr.—Juin 1878. Geneve, 1878. 8°.

Archives de Zoologie expérimentale et générale. Histoire naturelle. Morpho- logie. Histologie. Evolution des Animaux. Publ. sous la direct. de Henri de Lacaze-Duthiers. Tom. VI. Année 1877. No. 1. 2. Paris, Ch. Reinwald. gr. 8. (1. p. 1—144, p. I—XVI. 5 pl. 2. p. 145—304. p. XVII—XXXII, pl. 6—13.) cpl. 32 fres.

Archives Néerlandaises des Sciences exactes et naturelles. Tom. XIII. 1.Livr. Haarlem, Heritiers Loosjes, 1878. 8°.

Atti della R. Accademia dei Lincei. Anno CCLXXV 1877/78. Serie terza. Transunti, Vol. II. Roma 1878. 4°. Fasc. 5. Aprile. 6. Maggio.

Bericht, erster, des naturhistorischen Vereins in Aussig an der Elbe fiir die Jahre 1876 und 1877. Aussig, 1878. 8°.

(Nichts Zoologisches.)

Bericht, V., des Vereins f. Naturkunde in Fulda. Fulda, 1878. (Hofbuchdr. von Uth.) 8°. (38 p.)

Berichte des naturw. Vereins an der k. k. technischen Hochschule in Wien. II. (über 1877) Wien, Holder in Comm. 1877. 8°. (III, 55 p.) #1, —.

(Nichts Zoologisches.)

Berichte des naturwissensch.-medieinischen Vereins in Innsbruck. VII. Jahrg. 1576. 1. Heft. Innsbruck, 1877. Wagner’sche Univers.-Buchhandl. 80. (XXIV, 147 p.) # 2, 40.

(Nichts Zoologisches.)

Bolletino della Società Adriatica di Scienze Naturali in Trieste. Redatio dal Segr. Aug. Vierthaler. Vol. 3. No. 3. Trieste, 1878, Lloyd austro- ung. 8°. (Tit., Inh., p. 467—566. Mit 2 Taf. u. 5 Tabellen. Schluss des Bandes.)

(Keine zoclogischen Originalmittheilungen.)

Bulletin de l'Académie delphinale. 3. Ser. T. 12. 1876. Grenoble (1878), imp. Prudhomme-Dauphin et Dupont. 8°. (XXVI, 292 p.)

Bulletin de la Société Belge de Microscopie. 4. Année. Proc.-verb. 1877/78. (Séance 25. Oct. 1877—31. Mai 1878.) Bruxelles, H. Manceaux, 1878. 80. (p. I-CCLXX.)

Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Année Saige No. 3. Moscou, 1877. 8°.

Bulletin dela Société Linnéenne de Normandie. 3. Sér. 1. Vol. Année 1876/77. Paris, Deyrolle, 1878. 8°. 295 p.) Fres. 10, —.

Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences Naturelles. 2. S. Vol. XV. No. 79. Publié, sous la direction du Comité, par Mr. H. Dufour. Avec 9 pl. Lausanne, Rouge & Dubois, Avril 1878. (p. 233—234, Proc.-verb. p. 1—88.) Fres. 7, —.

Bulletin of the United States Geological and Geographical Survey of the Terri- tories. Vol. IV. No. 1. 2. Washington, Coyote Printing office, Febr. 5, May 3, 1878. 80.

Comptes rendus Acad. Sc. Paris. Tom 86. No. 19 725,

Correspondenzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga. 22. Jahrg. Riga, 1878. 8°. (Febr. 1878 eingeg.)

(Geht bis 1875 zurück, letzte No. Sept. 1877 geschlossen.)

66

Denkschriften der Kais. Academie der Wissenschaften. Math.-naturwiss. Cl. 38. Bd. Wien, Hof- u. Staatsdruckerei, 1878. In Comm. bei K. Gerold’s Sohn. gr. 40. (2 Bl. Tit. u. Inh. 1. Abth. mit 34 Taf., Bit... L6G, ps: 2. Abth. mit 38 Taf. u. 2 Karten, Tit.,:221 p.)

Denkschriften, Neue, der allgem. schweizerischen Gesellschaft für die ges. Naturwissenschaften. Bd. 27 oder 3. Decade, Bd. 7. Abth. 2. Mit 6 Taf. Zürich, Druck von Zürcher & Furrer; Genf und Basel, H. Georgin Comm. 40, (9 BI: Dit) u. Inh., VIl-u.1924 pi)

Garten, Der Zoologische. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Gemeinsames Organ für Deutschland und angrenzende Gebiete. Herausg. von der neuen Zool. Ges. in Frankfurt a. M. Red. von Dr. F. C. Noll. XIX. Jahrg. No. 1—6. Frankfurt a. M., Mahlau & Waldt- schmidt in Comm., 1878. 50. (p. 1—192.)

Jahrbuch, morphologisches. Eine Zeitschrift für Anatomie u. Entwickelungs- geschichte. Herausg. von Gegenbaur. 4. Bd. 1. Heft, mit 8 lth. Taf. (p. 1—176); Suppl. (v. Siebold gewidmet), mit 8 lith. Taf. und 1 Holzschn. (152p.); 2. Heft (p. 177—328, Taf. 9—16). Leipzig, Engel- mann, 1878. 80. IV, 1: #9, —. 2: 4 10, —. Suppl.: J 11,

Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Herausg. von Dr. C. L. Kirschbaum. Jahrg. XXIXu.XXX. Wiesbaden 1876/77. Niedner, (486 p.) M 6, —.

(Eingeg. Febr. 1878.)

Jahresbericht des Naturhistorischen Vereins »Lotos« für 1877. Redigirt von Prof. Dr. Ph. Knoll. 27. Jahrg. der Zeitschr. »Lotos«. Prag, 1878. 8°.

Jahresbericht, Achter, des naturwissenschaftlichen Vereins zu Magdeburg. Nebst den Sitzungsberichten aus dem Jahre 1877. Magdeburg, Faber'sche Buchdr., 1878. 8°. (VIII, 136 p.)

Jahres-Berichte über die Fortschritte der Anatomie u. Physiologie. Herausg. von Frz. Hoffmann und G. Schwalbe. 5. Bd. 1876. Schlussabth. (p. 453— 587). Leipzig, F. C. W. Vogel, 1878. 8°.

(Phylogenie von R.Hertwig und specielle Ontogenie von H. Nitsche.)

Jahreshefte, württembergische- naturwissenschaftliche. Herausg. von Schwen- dener, H. v. Fehling, O. Fraas, F. v. Krauss, P. v. Zech. Stuttgart, E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch). 34. Jahrg. 1878. 1., 2.0. 3. Heft. (1. u. 2p. 1_-256,12 Rat 8 homer eal, Taf. 3—8; Tit. u. Inhalt.)

Journal de l’Anatomie et de la Physiologie normales et pathologiques de Vhomme et des animaux publié par Mess. Charl. Robin et G. Pou- chet. 14. Année. No. 1. Janv.—Févr.; No. 2. Mars— Avril; No. 3.Mai Juin (20. Janv., 30. Avr., 30. Juin). Paris, Germer Bailliere. 1878. 80. (p. 1—112, pl. I—III, p.113—338, pl. XIV—XVI. p. 339— 450, pl. XVII-XXXI.)

Journal des Museum nm 13. Heft. Hamburg, 1877, Friedrichsen & Co. (Bibliogr. 18. Apr.) 4°. .# 60,

(Inh.: Günther, “AT one Garret’s Fische der Südsee beschrieben und red. 6. Heft, p. 169—216, mit 20 Steintaf. )

Journal of Physiology. Edited by Michael Foster. Vol. I. No. 1. Lon- don, Macmillan. 1878. 80. 7 sh. 6d. 5 Journal, the Quarterly, of sc) Science ed. byE. Ray Lankester etc. N. S. Vol. XVIII. No. 70. Apr. No. 71. July. London, Churchill, 1878.

(70: p. 109—214; 5 pl. 71: p. 215—350; 5 pl.) à 5 sh. —.

67

Kosmos, Zeitschrift für einheitl. Weltanschauung auf Grund der Entwicke- lungslehre. Herausg. von O. Caspari, Gust. Jaegeru. Ernst Krause. 2. Jahrg. Apr. 1878—März 1879. 12 Hefte. Lex.-8. Leipzig, E. Gün- ther. Vierteljährl. .# 6, —.

Leopoldina. Amtliches Organ d. kais. Leopold. Carolinisch-Deutschen Aca- demie der Naturforscher. Herausg. vom Präsidenten W. F. G. Behn. Heft XIV. No. 1—6; vom Stellvertreter des Präsid. C.H.Knoblauch. No. 7—14. Dresden, Jan. —Juli. 1878. 40, (p. 1—96.)

Mémoires de l'Académie des Sciences. Tom. 39. Paris, Gauthier-Villars, 1878. 49. (CXX. 863 p., 14 pl)

Mémoires de l'Académie des Sciences, Arts et Belles-lettres de Dijon. 3. Sér. T. 4. Année 1877. Dijon, Lamarche; Paris, Derache, 1878. 80. (XIV, 490 p.)

Mémoires de la Soc. des Sciences, de l’agriculture et des arts de Lille. 4. Ser. T. 4. Paris, Didron, 1878. 80. (421 p., et pl.)

Mémoires de l'Académie des Sciences, Inscriptions et Belles-Lettres de T o u- louse. 7. Sér. T. 9. Toulouse, impr. Douladoure, 1878. 8°. (LXVIII, 552 p.)

Mémoires de l'Académie des sciences, lettres et arts d'Arras. 2. Ser. T. 9. Arras, imp. Courtin. 1878. 8°. (470 p.)

Mémoires de l'Académie du Gard. Année 1876. Nimes, imp. Clavel-Ballivet, 187830. (XXX, 920 p.)

Mémoires de l’Académie nationale des sciences, arts et belles-lettres de Caen, 1877. Caen, Le Blanc & Hardel, 1878. 8. (VIII, 662 p.)

Mémoires de la l'Rociété d'agriculture, de Sciences et darts séant à Douai. 2. Ser. T. XIII. 1874—1876. Douai, impr. Crépin, 1878. 8°. (487 p. et 3 pl.) Fres. 8, —.

Mémoires de la Société des lettres, sciences et arts de Bar-le-Duc. T. 7. Bar-le-Duc, Contant-Laguerre, 1878. 8°. (312 p. et 3 pl.)

Mémoires de la Société des sciences naturelles et historiques, des lettres et des beaux-arts de Cannes. T. 6. 1876. Cannes, impr. Vidal, 1878. 80. IxL, 352 p.)

Mémoires de la Société Linnéenne du nord de la France. T. 4. Années 1874 1877. Amiens, impr. Delattre-Lenoel, 1878. 89. (LXXXIV, 345 p., 3 pl., 1 tableau.) Fres. 7, —.

Mémoires de la Société Nationale des Sciences Naturelles de Cherbourg. T. XX. (2. Ser. T. X.) Paris et Cherbourg, 1876/77. 8°.

(Nichts Zoologisches : eingeg. April 1878.)

Memoirs of the Boston Society of Natural History. Vol. II. Part. IV. No. VI. Appendix, Index and Titlepage. Boston, March 2, 1878. 4°.

Proceedings of the Boston Society of Natural History. Vol. XIX. P.II. March May 1877. Boston, December 1877. 8°.

Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Vol. V. No. 2. Cambridge, Mass., Welch, Bigelow & Co., 1877.

(Eingeg. 1878.)

Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College, Cam- bridge, Mass. Vol. V. No. 1. Cambridge, Apr. 3, 1878.

Schenk, 8. L., Mittheilungen aus dem embryologischen Institute. II. Heft. Mit 4 Taf. Wien, 1878. Braumüller. 8°. (2 Bl. p. 107—177.)

68

Mittheilungen aus dem Königsberger physiologischen Laboratorium. Herausg. von W. von Wittich. Mit 50 Abbild. Königsberg. (März 1878.) 8°. a 7)

Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1877. No. 923—936. Mit 4 in den Text gedr. Holzschn. Bern, Huber & Co. in Comm., 1878. 8°. (Tit., Inh., Sitzungsber. p. 1—63, Abhandlungen. p. 1-—105, Mitgl.-Verz. p. 106—113.)

Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Jahrg. 1877. Mit 10 lith. Taf. Graz, herausg. und verlegt vom naturw. Vereine, 1878. 8°. (Tit., Vereinsangelegenheiten, LXXII p., Abhandl. 175 p.)

Monatsberichte der Berliner Academie, März— Mai 1878. Mit 3 Taf. Berlin, Diimmler.

Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. 1877, Part. III. Sept.—Decbr. Editor Edw. Nolan, M. D. Philadelphia, 1877. 8°. (p. 281—403, Members etc. p. 1—48.)

Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Vol. XIII. PartI. May—Novbr. 1877. Boston 1877.

Proceedings of the American Philosophical Society.. Philadelphia. Vol. XVII. No. 100. May—December 1877. (p. 280.) Philadelphia, (1878). 8°. Proceedings of the Royal Institution of Great Britain. Vol. VIII. P. IV. No. 67.

London, Jan. 1878. 80.

Proceedings of the Royal Society of London. Vol. XXVI. No. 179—183. March—June 1877. London. 8°.

Proceedings of the scientific meetings of the Zoological Society of London for the year 1877. Part IV. Novbr. and Decbr. (Apr. 1. 1878.) (p.653 —893, pl. LXVI—LXXXV. Tit. u. Inh. p. I—XIX; ein zweiter Tit. für die Taf., V p.) for 1878. P. I. Jan. and Febr. (June 1.) (p. 1—288, pl. I— XV.) London, Longmans. 8°. a 12 sh. —.

Publications de l’Institut Royal Grand Ducal de Luxembourg. Section des Sciences naturelles. Tom. XVI. Luxembourg, 1877. 8°.

Recueil de la Société des sciences, belles-lettres et arts de Tarn-et-Garonne 1877. Montauban, (1878), impr. Vidallet. (464 p. et 1 pl.)

Revue internationale des sciences dirigée par J. L. de Lanessan. 1. Année 1878. Paris, Doin. 8°. (No. 1. 3. Jan. 32 p.)

Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Neue Folge. 4. Bd. 2. Heft. Danzig, Anhuth in Comm. 1877. (Apr. 1878.) Lex.-8°. (3 Bl. Tit., Dedic., Inh., 9p. Jahresbericht, Sp. Mitgl.-Verz., 15 p. Eingänge, 6 Abhandl., besonders paginirt.) .# 8, —.

Sitzungsberichte d. math.-physik. Classe der k. b. Acad. d. Wiss. zu Mi n- chen. 1878. Heft 1. Minchen, Acad. Buchdruck., 1878. (G. Franz in Comm.) 8°. (p. 1—120, mit 1 Taf. in Lichtdruck. )

Sitzungsberichte d. naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig. 4. Jahrg. 1877 (compl.) 10 Nrn. gr. 8°. (III, 92 p., mit Holzschnitten und 3 Steintaf.) AM 2, —. Jahrg. 1878. No. 1—3. Leipzig, Engelmann. 4 —, 20.

Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isisin Dresden. Herausg. unter Mitwirkung d. Redactions-Comite von Carl Bley. Jahrg. 1877. Juli—Decbr. (Mit 1 Taf.) 80. Dresden, Burdach, 1878. (p. 73 tg)

69

Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Gesellschaft in Würzburg für

das Gesellschaftsjahr 1876/77 (16. Decbr. bis 16. Decbr.). 1878. | (Die einzelnen Aufsätze sind bereits im Laufe von 1877 erschienen.)

Sitzungsberichte der Wien. Academie. Math. nat. Cl. Bd. 76. Abth. 1. Heft 4 u. 5. Nov. u. Decbr. 1877. Wien, 1878. 80. (Tit. Inh., p. 497—823, 4 Taf.)

Studies from the Physiological Laboratory of Owen’s College [Manchester]. Edit. by Arth. Gamgee. Part. II. Cambridge, 1878. 80.

(Nur Titel und Umschlag zu Aufsätzen aus Foster’s Journ. of Phys.)

Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging. 3. Deel, 4. Aflew. Haag, M. Nijhoff. 8°.

Tijdschrift voor Indische Taal-, Land- en Volkenkunde, uitgeg. door het Bata- viaasch Genootschap etc. door Stortenbeker en Groeneveldt. Deel XXIV. Aflew. 4 u. 5. Batavia, 1877. 8°.

Transactions, the, of the Academy of Science of St. Louis. Vol. III. No. 4. St. Louis, 1878. The R. P. Studley Comp. 8°. (p. 385—602; p. CCXV —CCLXXXVI, donations p. 1—10., Tit. etc. p. I—X.)

Transactions of the Connecticut Academy of Arts and Sciences. Vol. IV. P. 1. New-Haven 1877. (Febr. 1878.) Vol. II. P. II. ib. 1878. (Tit., p. 249. —529; pl. 38—60.) 80.

Untersuchungen zur Naturlehre d. Menschen u. d. Thiere. Herausg. von Jac. Moleschott. XII. Bd. 1. Heft. Mit 1 Taf. Giessen, Em. Roth, 1878. M 3, —.

Verhandelingen van het Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Weten- schapen. Deel XXXIX. 1. Stuk. Batavia, 1877. 4°.

Rotulen van de Algemeeneen Bestuurs-Vergaderingen van het Batav. Genootsch. D. XVI. No. 1. 1877. Batavia, 1877. 8°.

(In beiden nichts Zoologisches.)

Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Her- ausg. von der Gesellschaft. Jahrg. 1877. 27. Bd. Mit 16 Taf. Wien, 1878. Braumüller (Leipzig, Brockhaus). 8°. (LI, 49 [Sitzgsber.] u. 878 p.) M 16, 80.

Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. 6. Thl. 3. Heft. Basel, 1878. 80.

Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft in Würzburg. Herausg. von der Redactions-Commission der Gesellschaft. Neue Folge. XII. Bd. 1. u. 2. Heft. Mit 3 Taf. Würzburg, Stahel. 1878. 80. (p. 1 138. p. I—XXXI, Sitzungsber. )

Verhandlungen des naturhistorisch-medicinischen Vereins zu Heidelberg. Neue Folge. 2. Bd. 2. Heft. Heidelberg, C. Winter, 1878. 8°. (p. 65—170; mit 4 Taf.)

(Nichts Zoologisches.)

Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Natur- wissenschaften in Hermannstadt. XXVIII. Jahrg. Hermannstadt, Buch- druck. der v. Closius’schen Erben, 1878. 80. (2 Bl., 158 p. und 2 Tab.

Verslagen en Mededeelingen der Kon. Akademie von Wetenschapen. Afd, Natuurkunde. 2. R. 12. D. 13.D.1. St. Amsterdam, van der Post, 1878. 80.

Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin... Im Auftr. d. Ges. herausg. von W. Koner. 13. Bd. 1. Heft. Berlin, Dietr. Reimer, 1978. 5.

6 **

70

Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften. Originalabhandlungen und Berichte. Redig. von C. G. Giebel. 3. Folge. 1878. Bd. III. (Der ganzen Reihe 51. Bd.) 1. Heft (1—148, 6 Taf.), 2. Heft (p. 149—230), 3. Heft (p. 231—406, Taf. 7—15). Jan.—Juni. Berlin, Wiegandt, Hem- pel und Parey, 1878. 8°.

Zeitschrift für wiss. Zoologie. Herausg. von v. Siebold und Kölliker, unter Red. von E. Ehlers. 30. Bd. Suppl. (3 Hefte.) Mit 26 Taf. und 7 Holzschn. 31. Bd. 1. Heft. Mit 10 Taf. u. 2 Holzschnitten. Leipzig, Engelmann, 1878. Suppl. a Heft .7 12. —, 31. 1: .# 9, —.

(1. 23. Apr. p. 1—224, mit 8 Taf.; 2. 7. Mai. p. 225—410 und Taf. 9—18; a er p. 411—634, 1 Bl. Berichtig., mit Taf. 19—26. 31. 1.30. Juli, . 1—126.

Zeitschrift, ES für Naturwissenschaft, herausg. von der medie.-natur- wiss. Gesellschaft zu Jena. 12. Bd. N. F. 5. Bd. 1. u. 2. Heft. (p. i— 301, mit 9 Taf.) Jena, G. Fischer, 1878. 80. à .# 6, —.

Zoologist, The. A monthly Journal of Natural History. Edited by J.E.H arting. 3. Ser. Vol. II. No. 13. Jan.—No. 19. July. London, van Voorst, 1878. 8°.

5. Zoologie: Allgemeines und Vermischtes.

Altum, B., und H, Landois, Lehrbuch der Zoologie. 4. Aufl. Mit 226 in den Text gedr. Abb. Freiburg i. Br., Herder'sche Verlagshandl., 1878. 8. (XVI, 408 p.) .# 4, —.

Desplats, V., Éléments d’hist. natur. Zoologie, comprenant l’anatomie, la phy- siologie et la classification. Avec nombr. fig. dans le texte. 1. fascicule. Paris, Delagrave, 1878. 80. (X, 247 p.) Fres. 6, —.

Knauer, Friedr. K., Naturgeschichte des Thierreichs. Lehr- und Lesebuch für die unteren Classen der Gymnasien u.s. w. Mit über 600 Abbild. (Holz- schnitten). Wien, 1878. A. Pichlers Wtwe. 8°. (IX, 294p.) .# 2, —.

Milne-Edwards, Alph., Précis d’histoire naturelle. S. édit. Paris, G. Masson, 1878. 180-jés. (265 p., 391 Fig.)

(Le Baccalauréat és-sciences.)

Nicholson, H. All., Manual of Zoology for use of Students. 5. edit. revised and enlarged. London, Blackwood, 1878. 80. (816 p.) 14 sh. —.

Ritzema Bos, J., Landbouw dierkunde. Nuttige en schadelijke dieren van Nederland. 3. Aflew. Groningen, J. B. Wolters, 1878. 8°.

Rules for Zoological Nomenclature. Drawn up by the late H. E. Strickland. New edition by P. L. Sclater. London, J. Murray, 1878. 8°. (27 p.)

Selenka, E., Zoologisches Taschenbuch fiir Studirende. 2. Aufl. Hrlangen, E. Besold, 1878. 80. (162 p.) .# 3, —.

(Meist nur auf einer Seite bedruckt, mit Schreibpapier, um Platz für Notizen zu lassen.)

Brunner von Wattenwyl, Carl, Principien der Systematik. in: Verhandl. d. zool. bot. Ges. Wien. 27. Bd. Sitzungsber. p. 10—13.

_ (Eròffnungsrede.)

Villot, A., Classification du règne animal. Montpellier, Boehm & fils. (1877.)

80. (21 p. | ren de la Revue des sciences naturelles. T. 6. Juin, 1877.)

Haeckel, Ernst, Ueber d. Individualität d. Thierkörpers. in: Jenaische Zeitschr. fiir Naturwiss. 12. Bd. 1. Heft, p. 1—20.

Sicard, Henry (Prof. à Lyon), De l'individualité zoologique. (Extr. d'une lecon.) Montpellier, Boehm & fils, 1878. 8°. (5 p.)

(Extr. de la Revue des scienc. nat. T. 6. Decbre., 1877.)

mi

Bolau, Heinr., Neue oder sonst bemerkenswerthe Bewohner des Aquariums im zoolog. Garten zu Hamburg. in: Zoolog. Garten, 1878, p. 73—78. 108—115. 149—153.

Kingsley, 0., Glaucus; or the wonders of the shore. 6. edit. With colour. illustr. London, Macmillan, 1878. 8°. (252 p.) 6 sh. —.

Schmidt, Max, Die Lebensdauer der Thiere in Gefangenschaft. in: Zoolog. Garten, 1878. p. 1—8. 41—49.

(Tabellarische Zusammenstellung.) (Der alte, i. J. 1849 geborene + ONE starb im Zoolog. Garten in London am 11. März.)

6. Biologie, vergl. Anatomie.

Settegast, H., Die Thierzucht. In zwei Bänden. 1. Bd. Die Züchtungslehre. Mit 174 Abbild. von Rob. Kretschmer und G. Mützel. 4. Aufl. Breslau, Korn, 1878. (XXXV, 439 p.)

(Der 2. Bd. enthält, hier getrennt, die Fütterungslehre von Dr. Hugo Weiske bearbeitet. )

Baumann, Prof. Dr. E, Ueber die synthetischen Processe im Thierkörper, Oeffentl. Vortrag zur Habilitation. Berlin, Hirschwald, 1878. 8°. (31 p.) M

Bernard, Claude, La science experimentale. Avec fig. dans le texte. Paris, Bailliere, 1878. 8°. (443 p.) Fres. 4, —.

(Progres des sc. physiol. Problemes de la physiol. génér. La vie, les théo- ries anciennes et la science moderne. La chaleur animale etc. etc.) Lecons sur les phenomenes de la vie communes aux animaux et aux végétaux. Avec 1 pl. color. et 45 fig. Paris, J. B. Bailliere, 1878. 8°,

(XXII, 404 p.) j

Bilot (Prof. à Bordeaux), Essai de stasimétrie ou de mesure de la consistence des corps organiques mous (étude de la consistence du corps vitré). Paris, G. Masson, 1878. 8°. (21 p. av. fig.)

(Extr. des Archives de physiologie.) Bordier, A., De l'influence des variations de la pression atmosphérique sur l’évolution organique. Paris, imp. Hennuyer, 1878. 8°. (16 p.) (Extr. des Mém. Soc. d’anthropol. 2. Sér. T. I.) Butler, $., Life and Habit. London, Trübner & Co. (1878?) 8°. (300 p.) 7 sh. 6 d. (Mit Bezug auf die Bildung von Arten, Embryologie etc.—Academy 12.Jan.: »Now ready.)

Carneri, B., Zum Capitel Urzeugung. in: Kosmos. Jahrg. I. No. 12. März. Le 485—491.

(Besonders über Preyer’s Aufsatz.)

Chauffard, E., La Vie, études et problèmes de biologie générale. Paris, J. B. Baillière, 1878. 8°. (525 p.)

Darwin, Franeis, The analogies of plant and animal life. in: Nature. Vol. XVII. No. 437, 14. March. p. 388—391. No. 438, 21. March. p. 411

414. (Lecture at the Roy. Institution, 11. March; besonders Bewegungserschei- nungen.)

Delaunay, Gaetan, Études de biologie comparée, basées sur l’évolution orga- nique. 1. partie: Anatomie. Paris, Delahaye & Cie., 1878. 8°. (123 p.)

Huxley, Th. H., Physiography ; an Introduction to the sy of Nature. With

col. pl. and num. illustr. 2. edit. London, Macmillan, 1877. 8°, 7 sh. 6d. (Besprochen in »Nature«, No. 427. 3. Jan. p. 178—180.)

72

II. Wissenschaftliche Mittheilungen.

1. Ueber Wirbelverdoppelung bei Fischen. Von Dr. H. v. Ihering in Erlangen.

Im Gegensatze zu den bei Wirbellosen gemachten Erfahrungen hat man bisher bei den Vertebraten dem peripherischen Nervensysteme für die Ermittelung von Homologien nur wenig oder keine Bedeutung beigemessen. Während für die Erforschung des Kopfskelets durch Gegenbaur’s Arbeiten die Berücksichtigung der Hirnnerven gesichert ist, sucht man für die Spinalnerven noch den zuerst von Owen präcis formulirten Standpunct beizubehalten, wonach die Extremitäten, je nach der Zahl der in den verschiedenen Körperregionen enthaltenen Segmente, von ganz verschiedenen Spinalnerven innervirt werden. Der Nerv. obturatorius des Pferdes und des Rindes wären demnach nicht wirklich homologe Nerven, trotzdem sie beide in gleicher Weise von den letzten Lendennerven gebildet werden, in gleicher Weise durch das Foramen obturatorium hindurch und zu denselben Muskeln sich begeben. Diejenigen Forscher, welche in derartigen Uebereinstim- mungen nicht lediglich einen Zufall erblicken können, nehmen an, dass zugleich mit den von ihnen vorausgesetzten Umbildungen von Wirbeln durch Verschiebung des Beckengürtels u. s. w. auch entsprechende Umformungen der Plexus Hand in Hand gingen, wo- durch Spinalnerven aus dem Plexus ausscheiden und andere in ihn eintreten würden. Solchen Annahmen wird aber durch meine auf diesen Punct gerichteten Untersuchungen der Boden entzogen, es zeigt sich vielmehr, dass die Zahl der Segmente, welche in einer bestimmten Region der Wirbelsäule sich vorfinden, variiren kann, d. h. zunehmen oder abnehmen kann, ohne dass die Zusammensetzung der anderen Regionen dadurch beeinflusst würde.

Den Vorgang der Vermehrung oder Verminderung der Anzahl der Segmente einer Region bezeichnete ich als den der Intercalation und Excalation. Dadurch erklärt es sich, dass trotz ungleicher Zahlenver- hältnisse der verschiedenen Regionen die Homologie der Plexus nicht beeinträchtigt wird. Weiteres an anderer Stelle!). Die Ermittlung der homologen Wirbel mit Hülfe der Plexus wird erschwert durch den Umstand, dass bei gleichbleibender Gliederung der Wirbelsäule der ganze Plexus um einen Wirbel sich nach vorn oder hinten verschieben

1) H. v. Ihering, Das peripherische Nervensystem der Wirbelthiere als Grundlage für die Kenntnis der Regionenbildung der Wirbelsäule. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1878 ‘unter der Presse). Cf. auch die vorläufige Mittheilung dazu im Centralblatt f. d. medie. Wissensch. 1878, No. 9.

73

kann. Es geht daraus hervor, dass das Segment des Wirbelthieres nicht etwa als ein Individuum beliebiger Ordnung anzusehen ist, son- dern nur als die Combination bestimmter nicht nothwendig zusammen- gehörender Organsegmente, speciell des Neuromeres mit dem im Meso- derm entstehenden Skelet- und Muskelsegment. Diese von mir auf vergleichend-anatomischem Wege gemachte Erfahrung findet eine Be- stätigung in den neueren embryologischen Untersuchungen von Bal- four, Hensen, Marshall, welche den Ursprung der Spinalnerven vom Ruckenmark her nachweisen.

Dieses Ergebnis führte mich dazu, gewisse in der Litteratur zer- streute Angaben von J. Müller, Kölliker und Goette zu prüfen, wonach im Schwanztheil gewisser Fische, zumal von Haien, eine seg- mentale Vermehrung der Wirbel eintritt. Es fragte sich: ob jeder Wirbel einem Segmente entspricht oder nicht, und ob auf jedes Seg- ment ein Spinalnervenpaar kommt. Näher war dabei vornehmlich das Verhalten der Muskelsegmente zu untersuchen, was in den kurzen Angaben der genannten Forscher kaum berücksichtigt war. Folgendes sind die Resultate. Bei den Cyclostomen finden sich bekanntlich noch keine Wirbel vor, dieselben sind nur bei den Petromyzonten repräsen- tirt durch obere Bogenstücke. Schon J. Müller machte die richtige Angabe, dass bei Petromyzon auf jedes durch zwei Ligamenta intermus- cularia begrenzte Muskelsegment ein Spinalnervenpaar, aber zwei obere Bogenpaare kommen. Bei der Mehrzahl der Haie besteht im Rumpf jedes Segment aus einem Muskelsegment oder Myomer, einem Nerven- segment oder Neuromer (dem Spinalnervenpaare) und einem Wirbel, wogegen im Schwanztheile auf jedes Muskelsegmentein Neuromer, aber zwei Wirbelkommen. Sagittalschnitte durch Embryonen von Acanthias zeigen daher alternirend einen Wirbel mit und einen ohne zugehörige Spinalnerven. Was letztere betrifft, so ver- einigen sich ihre Wurzeln wie bei den Cyclostomen !), Ganoiden und vielen Teleostiern erst ausserhalb des Rückgratcanals zur Seite der Wirbelsäule. Es tritt dabei die vordere Wurzel durch das Cruralstuck, die hintere durch das Intercalarstück und es alterniren daher durchbohrte

1) Ich kann die in der ersten Nummer dieses Anzeigers mitgetheilte Beobach- tung Goette’s bestätigen, nur mit der Modificirung, dass es nicht die nächsthintere, sondern die nächstvordere motorische Wurzel ist, mit der sich die hintere Wurzel zum Spinalnerven verbindet. So weit ich mich hierüber aus der Arbeit von Freud orientiren kann, scheint auch er in der starken Wurzel die vordere zu sehen. Im Uebrigen theilt mir Goette brieflich mit, dass es sich in jener Angabe von ihm um eine ältere Beobachtung handele, bei der in diesem Puncte wohl ein Missverständ- nis bezüglich seiner Notizen untergelaufen sein könne. Sachlich ergiebt sich bezüg- lich der Zusammensetzung der Spinalnerven die volle Uebereinstimmung zwischen Cyclostomen, Selachiern, Ganoiden und einem Theile der Teleostier.

74

und undurchbohrte Stücke. Während bei den Haien die beiden Wirbel eines Segmentes gleichbeschaffen sind, findet sich bei Amia eine ex- quisite Verschiedenartigkeit derselben, denn die oberen und die unteren Bogen- und Dornstücke gehören dem hinteren der beiden Wirbel des Segmentes an. Am vorderen der beiden Wirbel durchbohren die Wur- zeln der Spinalnerven den Rückenmarkscanal.

Bei Knochenfischen habe ich bis jetzt nichts derartiges gefunden, und es ist das wohl auch kaum zu erwarten, weil schon bei Selachiern und Ganoiden dieses Verhalten kein ganz durchgreifendes ist. So finde ich z. B. bei Scymnus alle Schwanzwirbel bis auf die hintersten mit Spinalnerven versehen. Erst die allerletzten Spinalnerven zeigen die Alternation, welche die Wirbelverdoppelung anzeigt. Bei Acanthias und Scyllium beginnt die Wirbelverdoppelung schon hinter dem After, bei Scymnus also erst ganz hinten und es erfolgt daher die Rück- bildung der Wirbelverdoppelung in der Art, dass die Stelle ihres beginnes sich mehr nach hinten verschiebt um schliesslich über- haupt hinwegzufallen. Es ist interessant, dass die bei den Knochen- fischen fehlende Wirbelverdoppelung schon bei den Cyclostomen an- gedeutet ist in der Ausbildung je zweier Bogenpaare in einem Segmente. Der Wirbel als solcher kann daher nicht oder wenigstens nur bei den Amnioten und den höherstehenden Ichthyopsiden als der Repräsentant eines Körpersegmentes angesehen werden.

2. Ein neuer Cestoden-Wirth. Von Dr. August Gruber in Freiburg i. Br.

Bei der Untersuchung einiger Copepoden des Bodensees fand ich im October vorigen Jahres, dass in der winzigen, die Uferzone des Sees in Massen bewohnenden Cyclopsart wie ich glaube Cyclops bre- vicaudatus die Jugendform einer Taenia schmarotzt, was bisher noch nie beobachtet worden ist.

Zufällig hatte ich ein Exemplar jenes Cyclops durch das Deck-